Unsere Entlastungen für Familie Rohrmann

Familie Rohrmann (Jahreseinkommen: 66.072 Euro)
Robert (38) arbeitet beim städtischen Ordnungsamt und fährt mit dem Auto zur Arbeit. Sein Arbeitgeber hat ihm eine Inflationsausgleichsprämie von 1.250 Euro zugesagt.
Magdalena (39) ist Sachbearbeiterin in einem Auktionshaus und arbeitet an zwei Tagen in der Woche von zu Hause aus. Die beiden haben zwei Kinder: Lena ist drei Jahre alt und Adam sieben Monate. Robert und Magdalena haben 2020 ein Einfamilienhaus gebaut, für das sie 2023 eine Photovoltaikanlage kaufen wollen.
Damit kann Familie Rohrmann insgesamt rechnen:
+ 360,00 Euro durch die Strompreisbremse
+ 1.200,00 Euro durch die Gaspreisbremse
+ 284,40 Euro durch das Deutschland-Ticket
+ 1.250,00 Euro durch die Inflationsausgleichsprämie
+ 4.750,00 Euro durch die Förderung von Photovoltaikanlagen
+ 24,00 Euro durch die Homeoffice-Pauschale
+ 132,00 Euro durch den Sonderausgabenabzug für Altersvorsorgeaufwendungen
+ 744,00 Euro durch die Erhöhung des Kindergeldes
+ 410,00 Euro durch die Anpassung der Steuerlast an die Inflation
+ 275,00 Euro durch die Soforthilfe Gas im Dezember 2022
+ 36,00 Euro durch die Erhöhung der Entfernungspauschale
+ 200,00 Euro durch die einmalige Sonderzahlung beim Kindergeld
+ 138,00 Euro durch die Erhöhung des Grundfreibetrags
+ 214,80 Euro durch das Neun-Euro-Ticket
+ 31,64 Euro durch den Tankrabatt
+ 298,83 Euro durch den Wegfall der EEG-Umlage
+ 434,00 Euro durch die Energiepreispauschale