Ministerium
Detlev-Rohwedder-Haus

Ministergalerie im Vorraum des Besucherzentrums
Detlev-Rohwedder-Haus

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Schriftzug an der Leipziger Straße
Detlev-Rohwedder-Haus

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Fassade des Bundesministeriums der Finanzen
Detlev-Rohwedder-Haus

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Zugang über den Ehrenhof ins Bundesfinanzministerium
Detlev-Rohwedder-Haus

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Schriftzug an der Wilhelmstraße
Detlev-Rohwedder-Haus

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Steinhalle, Haupteingangsbereich des Bundesfinanzministeriums
Detlev-Rohwedder-Haus

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Steinhalle, Haupteingangsbereich des Bundesfinanzministeriums
Detlev-Rohwedder-Haus

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Steinhalle, Haupteingangsbereich des Bundesfinanzministeriums
Detlev-Rohwedder-Haus

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Blick aus der Dolmetscherkabine im Eurosaal
Detlev-Rohwedder-Haus

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Besuchergruppe im Eurosaal
Detlev-Rohwedder-Haus

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Blick aus dem Garten Richtung Bundesfinanzministerium
Detlev-Rohwedder-Haus

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Teich im Garten des Bundesfinanzministerium
Detlev-Rohwedder-Haus

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detlev-Rohwedder-Haus. Nach der Ermordung des ersten Präsidenten der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, erhielt das Gebäude am 1. April 1992 seinen Namen: Detlev-Rohwedder-Haus. Im Jahr 1999 zog das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen des allgemeinen Regierungsumzugs mit seinem Hauptsitz von Bonn nach Berlin.
Quelle: BMF/Hendel

Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen ist das Detle