AktuellesBild
Serie "Für die Wohlfahrtspflege" Grimms Märchen
Der Froschkönig
Die Wohlfahrtsmarken mit einem zusätzlichen Centbetrag werden seit mehr als 60 Jahren zugunsten der Freien Wohlfahrtspflege herausgegeben. Empfänger der Pluserlöse ist die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. . Die in ihr zusammengeschlossenen Organisationen helfen dort, wo staatliche Hilfe nicht ausreicht.
Im Jahr 2018 sind Motive aus der Geschichte „Der Froschkönig“ Gegenstand der Sondermarkenserie „Grimms Märchen“:
„In den alten Zeiten, wo das Wünschen noch geholfen hat, lebte ein König, dessen Töchter waren alle schön. Aber die jüngste war so schön, dass die Sonne selber, die doch so vieles gesehen hat, sich wunderte, so oft sie ihr ins Gesicht schien.“
Mit dieser wunderschönen Einleitung beginnt das Märchen vom hilfsbereiten Frosch in der letzten von den Brüdern Grimm verfassten Ausgabe.Voller Poesie und mit einem Schuss augenzwinkernder Ironie wird beschrieben, wie die schatztauchende Amphibie erst um ihren verdienten Lohn betrogen wird, sich diesen im weiteren Verlauf der Erzählung jedoch energisch einfordert.
Wie immer bei den Grimmschen Märchen lassen sich eine Vielzahl von Lehren aus dem Geschehen ziehen. Sei es, dass man auf seinem Recht beharren sollte, dass man gegebene Versprechen halten muss, dass man sich vom äußeren Anschein nicht täuschen lassen sollte oder dass man bei vertragstreuem Verhalten königlichen Lohn erfährt.
Zu hoffen steht, dass die kindliche Zuhörerschaft nicht dem Trugschluss unterliegt, man müsse seinen „Helfer in der Not“ nur tüchtig an die Wand klatschen, um hernach reich belohnt zu werden. In diesem Falle bliebe der missverstandenen Elternschaft wohl nur, dem „Eisernen Heinrich“ gleich, treu zur infantilen Zuhörerschaft zu stehen, und diese bei einer Neudeutung der Handlung tatkräftig, geduldig und einfühlsam zu unterstützen.
Die neuen Wohlfahrtsmarken nehmen den humorvoll-ironischen Faden der Handlung auf und spinnen ihn illustrativ feinfühlig weiter.
Gestaltung Postwertzeichen:
Professor Johannes Graf, Dortmund
Werte: 70 + 30 Cent
85 + 40 Cent
145 + 55 Cent