AktuellesBild

Serie "Tierkinder" Reh und Seehund
Sie haben Kulleraugen, sind tapsig, manchmal herrlich flauschig und einfach zum Verlieben. Dabei ist es egal, ob es sich um Küken, Lämmchen, Katzenbabys oder einen kleinen Elefanten handelt – Tierbabys findet man fast immer niedlich, denn ihre Proportionen erwecken unweigerlich die Assoziation, ein hilfloses kleines Wesen vor sich zu haben, das es unbedingt zu umhegen gilt. Dieses naturgegebene Phänomen hat auch einen Namen – es wurde als „Kindchenschema“ erstmals 1943 von dem österreichischen Zoologen und Verhaltensforscher Konrad Lorenz (1903¬–1989) beschrieben. Besonders liebenswert anzuschauen sind Rehkitze und Seehundbabys, die im Januar 2017 die Marken der „Serie Tierkinder“ schmücken.
Mit ihren sanften großen Augen und ihrem weiß-braun gesprenkelten Fell staksen sie – meist im Mai oder Juni – auf noch wackeligen Beinen durch die Natur und wecken sofort Beschützerinstinkte in uns. Doch Vorsicht: Trifft man auf ein Rehkitz, das scheinbar verwaist im Gras liegt, ist die Mutter meist nicht weit entfernt. Denn die Ricken lassen ihre Jungen zu deren eigenem Schutz oft viele Stunden allein in der Vegetation zurück. Sie kommen nur zum Säugen in die „Deckung“ und verhindern so, dass Feinde auf das Junge aufmerksam werden. Auf keinen Fall sollte man ein Rehkitz streicheln oder anfassen. Nimmt es Menschengeruch an, kann es von der Mutter verstoßen werden.
Große Kulleraugen, rundes Gesicht, dicker Pummelkörper – auch kleine Seehunde entsprechen perfekt dem Kindchenschema. Seehunde kommen auf der Nordhalbkugel im Atlantik und Pazifik vor und sind auch an den deutschen Küsten beheimatet, insbesondere im Wattenmeer. Geboren wird der Nachwuchs dort meist im Juni und Juli auf abgelegenen Sandbänken. Die Jungen wiegen bei der Geburt ca. zehn Kilogramm. Noch nicht lebensfähige Seehundkinder, die von ihren Müttern getrennt wurden, nennt man aufgrund ihrer Klagerufe „Heuler“. Die Tiere werden zum Teil in Aufzuchtstationen aufgepäppelt, um ihnen später ein Leben in Freiheit zu ermöglichen.
Gestaltung Postwertzeichen:
Nicole Elsenbach, Hückeswagen und
Frank Fienbork, Utting am Ammersee
Motive Reh u. Seehund © mauritius images / Alamy
Werte: je 85 Cent