AktuellesBild

100. Geburtstag Lore Lorentz
September 2020 (03.09.2020)100. Geburtstag Lore Lorentz
Lore Lorentz war die Königin der Kleinkunstbühne. Ihr Charme, ihre Bühnenpräsenz, ihre Schlagfertigkeit machten sie fast ein halbes Jahrhundert lang zur Grande Dame der politischen Satire.
Gemeinsam mit ihrem Mann Kay Lorentz gründete sie 1947 in Düsseldorf das Kom(m)ödchen und verwirklichte darin ihre Vorstellung von einem literarisch-politischen Kabarett nach dem Vorbild des Exil-Theaters von Erika Mann, das sie als junge Frau in ihrer Heimat, dem tschechischen Mährisch-Ostrau kennengelernt hatte.
Ursprünglich wollte das Ehepaar Lorentz nach dem Krieg auswandern, um in den USA publizistisch zu arbeiten. Doch ein Gefühl der Verantwortlichkeit für den Wiederaufbau in Deutschland hielt sie zurück. Lore Lorentz war eine leidenschaftliche Kämpferin für Demokratie. „Wir dürfen die Demokratie nicht verplempern“, war ihr Leitspruch, der sie zur idealen Botschafterin der jungen Bundesrepublik machte. 1952 gastierte das Kom(m)ödchen als erstes deutsches Ensemble in einem ehemals von den Deutschen besetzen Land. Die Reise in die Niederlande wurde entgegen aller Befürchtungen zu einem überwältigenden Erfolg.
Für ihre Geradlinigkeit bekam die Künstlerin jedoch nicht nur Beifall und Ehrungen. Ihr Eintreten gegen Machtmissbrauch und Unaufrichtigkeit brachte ihr Fernsehverbote und Morddrohungen ein. Auch ihr Privatleben wurde kritisch beäugt. In den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts wirkte eine berufstätige Frau mit vier Kindern befremdlich.
Lore Lorentz ließ sich davon nicht beirren. Entschlossen und engagiert setzte sie sich gegen Engstirnigkeit und Ungerechtigkeit ein. „Die Wut ist jung“ - eines ihrer bekanntesten Chansons - drückt ihre alterslose Lebenseinstellung aus.
Sie war eine vielseitige Künstlerin, spielte Theater, schuf philosophische und literarische Soloprogramme und unterrichtete als Professorin für Chanson und Musical an der Folkwang-Hochschule in Essen. Doch ihre größte Liebe gehörte dem politischen Kabarett, vor allem aber dem Kom(m)ödchen. Sie übergab es ihrem Sohn Kay S. Lorentz, der das älteste Kabarett Deutschlands bis heute leitet.
Gestaltung des Postwertzeichens:
Irmgard Hesse, München
Fotografie Lore Lorentz: © rock´n´popmuseum gGmbH
Wert: 155 Cent