AktuellesBild
175 Jahre Kindermissionswerk
175 Jahre Kindermissionswerk
Das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ feiert 2021 seinen 175. Geburtstag. Am 2. Februar 1846 wurde das Kinderhilfswerk der katholischen Kirche in Aachen gegründet. Den Anstoß gab Auguste von Sartorius, ein 15-jähriges Mädchen aus Aachen, das von der Not der Kinder in China und Afrika erfahren hatte. Unter dem damaligen Namen „Verein der heiligen Kindheit“ nahm die Hilfe für Not leidende Mädchen und Jungen in aller Welt ihren Anfang. Der Leitgedanke damals wie heute: „Kinder helfen Kindern“! 1922 erhob Papst Pius IX. den Verein zum Päpstlichen Werk mit dem Namen Päpstliches Missionswerk der Kinder in Deutschland.
Markenzeichen des Hilfswerks sind die Sternsinger, die jährlich bundesweit rund um den Jahreswechsel die Botschaft von Jesu Geburt zu den Menschen bringen. Über die Haustüren schreiben sie den Segen Christus mansionem benedicat, Christus segne dieses Haus. Seit dem Start 1959 hat sich die Aktion Dreikönigssingen zur größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder weltweit entwickelt. Bei ihren bislang 62 Aktionen sammelten die Sternsinger insgesamt rund 1,19 Milliarden Euro, mehr als 75.600 Hilfsprojekte in aller Welt wurden unterstützt.
Der Einsatz der Kinder erfährt große Wertschätzung. Jährlich empfangen der Bundespräsident und die Bundeskanzlerin Sternsingerdelegationen, am Neujahrstag bringen Sternsinger mit dem Papst Gottesdienst im Petersdom und bringen dem Heiligen Vater die Gaben zum Altar. Darüber hinaus sind die kleinen und großen Könige in den ersten Januartagen im Europaparlament in Brüssel, in Bundesministerien und in den Staatskanzleien der Bundesländer zu Gast. 2004 wurden die Sternsinger in Münster mit dem Westfälischen Friedenspreis ausgezeichnet. Am 4. Dezember 2015 wurde das „Sternsingen“ in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Rund 1.600 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien und Osteuropa wurden im Jahr 2019 vom Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ unterstützt. Rund 79 Millionen Euro standen dem Hilfswerk der Sternsinger dabei zur Verfügung. Gefördert wurden weltweit Projekte in 108 Ländern.
Gestaltung der Postwertzeichen:
Serge Rompza, Anders Hofgaard, NODE Berlin Oslo
Werte: 80 Cent