AktuellesBild
Briefmarke „225. Geburtstag Heinrich Heine“
Heinrich Heine ist als Dichter und Schriftsteller einer der bedeutendsten Protagonisten der deutschsprachigen Literaturgeschichte. Weltbekannt wird er bereits zu Lebzeiten durch sein „Buch der Lieder“ und das „Loreley“-Gedicht („Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“). Seine unverhohlene, zugleich höchst poetische Kritik an Monarchie, Kirche und Nationalismus („Reisebilder“, „Deutschland. Ein Wintermärchen“, etc.) führt jedoch zu einer Jahrzehnte andauernden Auseinandersetzung mit den deutschen Zensur- und Polizeibehörden.
Geboren wird er wohl am 13. Dezember 1797 in Düsseldorf. Als ältester Sohn des jüdischen Ehepaars Betty und Samson Heine trägt er von Geburt an den Vornamen „Harry“. Ein Studium der Rechtswissenschaften führt ihn nach Bonn, Göttingen und Berlin. Im Mai 1825 erfolgt noch vor dem Doktorexamen die protestantische Taufe als Grundlage für eine berufliche Laufbahn. Fortan führt er den Vornamen „Heinrich“. Die erhoffte Anstellung im Staatsdienst findet er allerdings nicht, da ihm sein Ruf als unbequemer, liberaler Autor bereits vorausgeeilt ist. Wohlweislich entzieht er sich einer persönlichen Verfolgung, indem er 1831 nach Paris übersiedelt.
Lediglich zwei Reisen führen Heine nach Deutschland zurück. Es sind vor allem die bedrückenden Impressionen der ersten Heimkehr, die ihn zum fulminanten, überaus wirkmächtigen „Wintermärchen“ inspirieren. Die „Zeitgedichte“ Heines (z.B. „Die Schlesischen Weber“) sorgen überdies für Furore und provozieren neuerliche Verbote. Als 1848 die Februarrevolution in Paris losbricht, kann der Korrespondent Heine die Ereignisse nur noch bedingt journalistisch begleiten. Er verbringt die letzten acht Jahre seines Lebens – fortschreitend gelähmt und allmählich erblindend – in seinem Schlafgemach („Matratzengruft“). Am 17. Februar 1856 stirbt Heinrich Heine. Für die Nachwelt bleibt er ein unvergleichlicher Sprachvirtuose und ein bedeutsamer literarischer Verfechter von Demokratie und Menschenrechten.
Gestaltung des Postwertzeichens und der Ersttagsstempel: Professor Frank Philippin, Brighten the Corners, Aschaffenburg
Signatur © Projekt Gutenberg-DE
Text: Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf
Wert: 195 Cent