AktuellesBild
![Briefmarke "800 Jahre Stadt Siegen"](/Content/DE/Bilderstrecken/Sondermarken/Programm_2024/Briefmarken-Programm-2024/2024-stadt-siegen.png?__blob=wide&v=1)
800 Jahre Stadt Siegen
Trotz ihrer 800 Jahre besticht die Stadt Siegen durch Modernität und einen auf die Zukunft gerichteten Blick. Mehr denn je präsentiert sich die heutige Universitätsstadt als aufgeschlossenes und buntes Oberzentrum der Region Südwestfalen. Sie bietet Heimat für über 100.000 Menschen und für eine Vielzahl von mittelständischen Unternehmen, die heute als „Hidden Champions“ Weltmarktführer mit ihren Produkten sind. In der „grünsten“ Großstadt Deutschlands ist der Wald Erholungsort Nummer 1 und bietet Raum für Freizeitaktivitäten jedweder Art. Rund 17.000 Studierende prägen das Stadtbild. Nach und nach ziehen wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Einrichtungen in die Innenstadt. Am Campus Unteres Schloss gibt es bereits ein bestens ausgestattetes Hörsaalzentrum nebst neuer Mensa – ein gutes Beispiel für zukunftsweisende Architektur im Bestand. Gleichzeitig werden moderne Gebäude mit historischen Elementen verbunden. Der Eingang der Mensa befindet sich in der historischen Stadtmauer, die weitestgehend noch erhalten ist und die Altstadt sowie die beiden Schlösser, schlicht Unteres Schloss und Oberes Schloss genannt, umgibt.
Die schon erwähnten mittelständischen Unternehmen haben ihre Wurzeln meist in der Montanindustrie. In den tiefsten Gruben Europas wurde Eisenerz gefördert und zu Stahl verarbeitet. Tatsächlich war das Siegerland schon vor über 2.000 Jahren eine blühende Region für Eisenproduktion und in den bislang größten bekannten Verhüttungsöfen ihrer Epoche in Europa gewannen keltische Hüttenleute große Mengen an Stahl.
Wie lebendig die Erinnerung an diese Tradition noch heute ist, belegt die Tatsache, dass die beiden auf einer Brücke im Stadtzentrum aufgestellten lebensgroßen Statuen „Henner“ (ein Bergmann) und „Frieder“ (ein Hüttenmann) in Siegen und dem ganzen Siegerland beliebte Gallionsfiguren sind.
Ebenfalls noch erwähnenswert: Siegen ist Nebensitz des Hauses Nassau-Oranien, Geburtsort des flämischen Malers Peter Paul Rubens und seit mehr als 350 Jahren prägt das goldene Krönchen, das Wahrzeichen der Stadt, die Stadtsilhouette – und damit auch das Sonderpostwertzeichen der Stadt Siegen anlässlich des 800-jährigen Geburtstages!
Gestaltung des Postwertzeichens und der Ersttagsstempel: Marcus Chwalczyk, Mülheim an der Ruhr
Foto: © Siegerlandmuseum
Text: Johannes Werthenbach, Leiter Büro Bürgermeister Universitätsstadt Siegen