AktuellesBild
SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
Mittelalterliche Zentren des Judentums in Europa
Die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz sind Zeugnisse der reichen Geschichte jüdischer Gemeinden in Deutschland und Europa. In den in Speyer, Worms und Mainz entstandenen jüdischen Gemeinden (Kehilot SchUM) erlebte das Judentum in Deutschland seine erste Blütezeit. Als Verbund der SchUM-Gemeinden bildeten die drei Städte am Rhein im Mittelalter das Zentrum des Judentums in Europa. Von der wechselvollen Geschichte der drei Gemeinden erzählen bis heute Bauwerke und Friedhöfe, die zu den ältesten Zeugnissen jüdischen Lebens in Deutschland gehören. Hier entstanden wegweisende Synagogenbauten, Frauenbeträume und Ritualbäder. Die Lehrhäuser der SchUM-Gemeinden brachten große jüdische Gelehrte hervor, die bis heute die jüdische Schriftauslegung prägen. Auch die Takkanot Quellihot SchUM, die Rechtsbestimmungen der SchUM-Gemeinden, wirken, wie es das Beispiel des Briefgeheimnisses zeigt, nicht nur in der jüdischen Rechtsauffassung bis heute nach.
SchUM ist ein Akronym der Anfangsbuchstaben der hebräischen Städtenamen von Speyer, Worms und Mainz:
SchUM ist die Wiege des aschkenasischen Judentums. Und Aschkenas ist die aus dem Mittelalter stammende rabbinische Bezeichnung für Mitteleuropa und Deutschland und die dort lebenden Jüdinnen und Juden.
Vor etwa 20 Jahren haben sich Speyer, Worms und Mainz auf den Weg gemacht, ihr umfangreiches und bedeutsames jüdisches Erbe auf der Liste des UNESCO-Welterbes zu verankern. Am 27. Juli 2021 wurden die SchUM-Stätten – der Judenhof in Speyer mit den Resten der ältesten Synagoge Europas, der Frauenschul, der größten und am besten erhaltenen Monumentalmikwe (Ritualbad) und der Jeschiwa (Lehrhaus), der Wormser Synagogenbezirk mit Synagoge, der ältesten Frauenschul, Mikwe, Lehrhaus und dem Tanzhaus sowie die jüdischen Friedhöfe „Heiliger Sand“ in Worms und „Auf dem Judensand“ in Mainz, die die ältesten erhaltenen jüdischen Friedhöfe Europas sind – in die Welterbeliste der UNESCO eingeschrieben und damit ein von den drei Städten und den jüdischen Gemeinden initiiertes Projekt erfolgreich zum Abschluss gebracht.
Gestaltung des Postwertzeichens und der Ersttagsstempel: Professor Jens Müller, Düsseldorf
Text: Birgit Kita, Geschäftsführerin des SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz e.V. und Welterbekoordinatorin UNESCO-Welterbe SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz