- Stand 26.02.2025
- Typ Broschüre

Die Ausgabe 2025 ist in den vergangenen Monaten in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt, der Bundesbank, dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) und verschiedenen Abteilungen des Bundesministeriums der Finanzen aktualisiert worden. Viele Angaben beruhen auf aktuellen Sonderauswertungen des Statistischen Bundesamtes, Haushaltsdaten oder auf Schätzungen.
Wussten Sie zum Beispiel, dass…
- im Jahr 2023 die gesamten Steuereinnahmen rund 916 Mrd. Euro betragen haben? Nach den Ergebnissen des „Arbeitskreises Steuerschätzungen“ vom Oktober 2024 werden die Steuereinnahmen im Jahr
2026 erstmals die Marke von 1 Billion Euro überschreiten. - die – gemessen an der Höhe der Einkünfte – oberen 10 Prozent der Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen rund 56 Prozent des gesamten Lohn- und Einkommensteueraufkommens und rund 97 Prozent am gesamten Aufkommen des Solidaritätszuschlages zur Lohn- und Einkommensteuer 2025 zahlen?
- es in 2020 rund 2,8 Mio. Einkommensteuerpflichtige gab, die mit dem Einkommensteuer-Höchstsatz besteuert wurden? Das sind rund 6,8 Prozent aller unbeschränkt Einkommensteuerpflichtigen. Sie beziehen gut 30 Prozent des zu versteuernden Einkommens und tragen mit rund 47 Prozent zum Einkommensteueraufkommen bei.
- die finanziellen Auswirkungen der familienpolitischen Leistungen von rund 69 Mrd. Euro im Jahr 2016 auf über 100 Mrd. Euro im Jahr 2025 ansteigen werden?
- sich das Sachvermögen der privaten Haushalte in Deutschland zwischen den Jahren 2010 (rund 5,9 Billionen Euro) und 2023 (rund 12,5 Billionen Euro) mehr als verdoppelt hat?
- es im Jahr 2020 mit einem Anteil von 70 Prozent – gemessen an der Zahl aller Einkommensteuerpflichtigen – die meisten Kirchensteuerpflichtigen im Saarland gab?
Dieses und noch viel mehr finden Sie in der Datensammlung zur Steuerpolitik – Ausgabe 2025.