- Stand 12.04.2022

Die „Datensammlung zur Steuerpolitik“ ist eine Publikation des Bundesministeriums der Finanzen. Hier werden Zahlen und Fakten zu steuerlich wesentlichen Sachverhalten dargestellt.
Die Ausgabe 2022 ist in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt, der Bundesbank, dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) und verschiedenen Abteilungen des BMF aktualisiert worden. Viele Angaben beruhen auf aktuellen Sonderauswertungen des Statistischen Bundesamtes, Haushaltsdaten oder auf Schätzungen.
Wussten Sie zum Beispiel, dass…
- im Jahr 2020 die gesamten Steuereinnahmen fast 740 Mrd. Euro betragen haben? Nach den Ergebnissen des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“ vom November 2021 sollen die Steuereinnahmen im Jahr 2026 die Marke von 980 Mrd. Euro überschreiten.
- die - gemessen an der Höhe der Einkünfte - oberen 10 % der Einkommensteuerpflichtigen über 55 % des gesamten Einkommensteueraufkommens 2022 zahlen?
- es in 2017 rund 2,8 Mio. Einkommensteuerpflichtige gab, die mit dem Einkommensteuer-Höchstsatz besteuert wurden? Das sind rund 6,9 % aller unbeschränkt Einkommensteuerpflichtigen. Sie beziehen rund 29 % des zu versteuernden Einkommens und tragen mit über 47 % zum Einkommensteueraufkommen bei?
- die finanziellen Auswirkungen der familienpolitischen Leistungen von rund 68 Mrd. Euro im Jahr 2015 auf über 85 Mrd. Euro im Jahr 2022 ansteigen werden?
- das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland allein zwischen den Jahren 2010 (rund 4,5 Billionen Euro) und 2020 (rund 7,2 Billionen Euro) um rund 2,7 Billionen Euro angewachsen ist?
- es im Jahr 2017 mit einem Anteil von knapp 73 % - gemessen an der Zahl aller Einkommensteuerpflichtigen - die meisten Kirchensteuerpflichtigen im Saarland gab?
Dieses und noch viel mehr finden Sie in der Ihnen nun vorliegenden Datensammlung zur Steuerpolitik – Ausgabe 2022.