- 06.12.2018
Familien halten unsere Gesellschaft zusammen. Familien zu stärken und zu entlasten, ist deshalb ein wichtiges Ziel. Eltern sind wegen des Unterhalts, der Betreuung und Erziehung ihrer Kinder nicht im gleichen Maße finanziell leistungsfähig wie kinderlose Menschen. Deshalb müssen Familienleistungen bei der Bemessung der Einkommensteuer angemessen berücksichtigt werden. Bei einer angemessenen und gerechten Besteuerung ist auch das mit steigenden Preisen verbundene höhere Existenzminimum der steuerpflichtigen Menschen und ihrer Kinder zu berücksichtigen sowie die Wirkung der kalten Progression. Anderenfalls würde es allein durch die allgemeine Inflation zu einer höheren individuellen Besteuerung kommen.
Im steuerlichen Familienleistungsausgleich sorgen Kinderfreibeträge und Kindergeld für eine angemessene Besteuerung von Familien. Um Familien zu stärken und zu entlasten, wird das Kindergeld pro Kind ab 1. Juli 2019 um 10 Euro pro Monat erhöht. Zudem steigt der steuerliche Kinderfreibetrag entsprechend. Zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums der steuerpflichtigen Bürgerinnen und Bürger und zum Ausgleich der kalten Progression werden außerdem der Grundfreibetrag angehoben und die Eckwerte des Einkommensteuertarifs für die Veranlagungszeiträume 2019 und 2020 nach rechts verschoben.
Das Gesetz zur steuerlichen Entlastung der Familien sowie zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen (Familienentlastungsgesetz – FamEntlastG) setzt entsprechende Vereinbarungen des Koalitionsvertrags um.
- Anschreiben an die Verbände und Fachkreise [pdf, 79KB]
- Stellungnahme des Bundes der Steuerzahler Deutschland e.V. (BdSt) [pdf, 378KB]
- Stellungnahme des Bundesverbandes Lohnsteuerhilfevereine e.V. (BVL) [pdf, 352KB]
- Stellungnahme des dbb beamtenbund und tarifunion [pdf, 64KB]
- Stellungnahme des Deutschen Familienverbandes e.V. (DFV) [pdf, 212KB]
- Stellungnahme des Deutschen Kinderschutzbundes Bundesverband e.V. (DKSB) [pdf, 1MB]
- Stellungnahme des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. [pdf, 165KB]
- Stellungnahme des Deutschen Kinderhilfswerks e.V. [pdf, 125KB]
- Stellungnahme der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft Familie e.V. (eaf) [pdf, 59KB]
- Stellungnahme des Paritätischen Gesamtverbandes [pdf, 110KB]
- Stellungnahme der acht Spitzenverbände der Deutschen Wirtschaft [pdf, 157KB]
- Stellungnahme des Verbandes alleinerziehender Mütter und Väter, Bundesverband e. V. (VAMV) [pdf, 26KB]
- Stellungnahme des Zukunftsforum Familie e.V. [pdf, 318KB]