- 01.01.2020
Am 1. Januar 2020 ist das aufgrund der Fünften EU-Geldwäscherichtlinie novellierte Geldwäschegesetz in Kraft getreten. Es wurde um wichtige Regelungen ergänzt, um das Rahmenwerk für die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung weiter zu stärken. Deutschland hatte die Vierte EU-Geldwäscherichtlinie bereits im Juni 2017 fristgerecht umgesetzt und war einer der ersten Staaten mit einem funktionsfähigen Transparenzregister und Kontenabrufverfahren.
Mit dem neuen Geldwäschegesetz
- gelten strengere und erweiterte Meldevorschriften für Immobilienmakler, Notare, Goldhändler, Auk-tionshäuser und Kunsthändler einschließlich Vermittler und Lageristen,
- werden in den Verpflichtetenkreis u. a. Dienstleister aus dem Bereich von Kryptowährungen, Vermittler im Kunsthandel, Mietmakler und Lohnsteuerhilfevereine einbezogen,
- erhält die Öffentlichkeit Zugang auf das bereits bestehende Transparenzregister, für das überdies erweiterte Eintragungs-, Mitteilungs- und Registrierungspflichten gelten,
- gelten vereinheitlichte verstärkte Sorgfaltspflichten bei Transaktionen mit Hochrisikoländern und
- erweiterte Kompetenzen beim Datenzugriff für die Geldwäschebekämpfungseinheit des Bundes FIU (Financial Intelligence Unit) und Strafverfolgungsbehörden.
Zudem werden Digitalunternehmen verpflichtet, Zahlungsdienstleistern den Zugang zu Infrastrukturleistungen zu ermöglichen. Dazu zählen beispielsweise Schnittstellen für die Nahfeldkommunikation (NFC), die für bargeldlose Zahlungen mit dem Mobiltelefon an physischen Verkaufsstellen benötigt wird.
- Stellungnahme des Bankenfachverband e.V. [pdf, 640KB]
- Stellungnahme des Verbandes der Privaten Bausparkassen e.V. [pdf, 190KB]
- Stellungnahme der BB Rechtsanwaltsgesellschaft mbH [pdf, 607KB]
- Stellungnahme des Bundesverbandes deutscher Banken e.V. [pdf, 26KB]
- Stellungnahme ders Bundesverbandes der Deutschen Briefmarkenversteigerer e.V. [pdf, 201KB]
- Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. [pdf, 188KB]
- Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen e.V. [pdf, 193KB]
- Stellungnahme des Bundesverbandes des Deutschen Münzenfachhanels e.V. [pdf, 60KB]
- Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Versicherungsmakler e.V. [pdf, 411KB]
- Stellungnahme Bitkom [pdf, 70KB]
- Stellungnahme des Blockchain Bundesverbandes [pdf, 800KB]
- Stellungnahme der Bürgerbewegung Finanzwende e.V. [pdf, 1MB]
- Stellungnahme der Bundesnotarkammer [pdf, 843KB]
- Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer [pdf, 43KB]
- Stellungnahme der Bundessteuerberaterkammer [pdf, 302KB]
- Stellungnahme des Bundesverbandes Deutsche Startups e.V. [pdf, 268KB]
- Stellungnahme des Bundesverbandes Investment und Asset Management e.V. [pdf, 245KB]
- Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.V. [pdf, 83KB]
- Stellungnahme des Bundsverbandes Lohnsteuerhilfevereine e.V. [pdf, 700KB]
- Stellungnahme des Bundesverbandes der Zahlungs- und E-Geld-Institute e.V. [pdf, 591KB]
- Stellungnahme des Bundesverbandes der Wertpapierfirmen e.V. [pdf, 106KB]
- Stellungnahme des Verbandes der Vereine Creditreform e.V. [pdf, 67KB]
- Stellungnahme des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V. und des Deutschen Aktieninstituts e.V. [pdf, 775KB]
- Stellungnahme des Deutschen Factoring Verbandes e.V. [pdf, 268KB]
- Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Geldwäscheprävention mbH [pdf, 247KB]
- Stellungnahme des Deutschen Institutes für Compliance [pdf, 163KB]
- Stellungnahme des Deutschen Industrie- und Handelskammertages [pdf, 193KB]
- Stellungnahme der Deutschen Kreditwirtschaft [pdf, 224KB]
- Stellungnahme des Deutschen Notarvereins [pdf, 133KB]
- Stellungnahme des Deutschen Sportwettenverbandes e.V. [pdf, 122KB]
- Stellungnahme der Electronic Money Association e.V. [pdf, 60KB]
- Stellungnahme Die Familienunternehmer e.V. [pdf, 193KB]
- Stellungnahme der Gruppe Deutsche Börse [pdf, 259KB]
- Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. [pdf, 157KB]
- Stellungnahme des Handelsverband Deutschland [pdf, 230KB]
- Interessengemeinschaft Deutscher Kunsthandel [pdf, 517KB]
- Stellungnahme des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. [pdf, 214KB]
- Stellungnahme der 360kompany AG [pdf, 217KB]
- Stellungnahme lindenpartners [pdf, 282KB]
- Stellungnahme der Lutz | Abel Rechtsanwalts PartG mbB [pdf, 50KB]
- Stellungnahme der Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. [pdf, 184KB]
- Stellungnahme des Prepaid Verband Deutschland e.V. [pdf, 147KB]
- Stellungnahme der Raisin GmbH [pdf, 535KB]
- Stellungnahme der Schwarz Dienstleistung KG [pdf, 174KB]
- Stellungnahme der Stiftung Familienunternehmen [pdf, 83KB]
- Stellungnahme Transparency International Deutschland e.V., Weed e.V. und Netzwerk Steuergerechtigkeit [pdf, 577KB]
- Stellungnahme des Verbandes der Auslandsbanken in Deutschland e.V. [pdf, 320KB]
- Stellungnahme der Wirtschaftsprüferkammer [pdf, 58KB]
- Stellungnahme des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks
- Stellungnahme des Zentralverbandes des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes e.V. [pdf, 790KB]
- Der Verband Bitcoin Deutschland AG hat eine Stellungnahme zum Gesetzgebungsverfahren übermittelt.