- 12.04.2023
Unser Land benötigt Investitionen in nahezu beispiellosem Umfang. Nur so kann unter den sich verändernden Bedingungen unser Wohlstand gesichert und können gleichzeitig Gesellschaft und Wirtschaft zügig auf Digitalisierung und Klimaschutz eingestellt werden. Es ist erforderlich, die Leistungsfähigkeit des deutschen Kapitalmarkts zu stärken und die Attraktivität des deutschen Finanzstandorts als bedeutenden Teil eines starken Finanzplatzes Europa zu erhöhen. Insbesondere Start-ups, Wachstumsunternehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) als Treiber von Innovation soll der Zugang zum Kapitalmarkt und die Aufnahme von Eigenkapital erleichtert werden.
Regelungen im Finanzmarktrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht sollen im Hinblick auf dieses Ziel weiterentwickelt werden.
Durch Digitalisierung, Entbürokratisierung und Internationalisierung sollen der deutsche Finanzmarkt und der Standort Deutschland attraktiver sowohl für nationale als auch für internationale Unternehmen und Investoren werden. Aktien und börsennotierte Wertpapiere sollen als Kapitalanlage attraktiver werden, um Nachfrageseite (Anreize für Aktien als Kapitalanlage) und Angebotsseite (Erhöhung der Anzahl börsennotierter Unternehmen in Deutschland) zu stärken.
Anschreiben an die Verbände und Fachkreise [pdf, 495KB]
- Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V (aba) und der Arbeitsgemeinschaft kommunale und kirchliche Altersversorgung e.V. (AKA) [pdf, 287KB]
- Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen e. V. (ABV) [pdf, 113KB]
- Stellungnahme der Association for Financial Markets in Europe (AFME) [pdf, 168KB]
- Stellungnahme des Bundesverbandes Mitarbeiterbeteiligung – AGP [pdf, 418KB]
- Stellungnahme des Bundesverbandes Alternative Investments e. V. (BAI) [pdf, 619KB]
- Stellungnahme von Business Angels Deutschland e. V. (BAND) [pdf, 137KB]
- Gemeinsame Stellungnahme der Bausparkassenverbände [pdf, 685KB]
- Stellungnahme der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e. V. (BDA) [pdf, 208KB]
- Stellungnahme des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) [pdf, 245KB]
- Stellungnahme des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V. (BDI) [pdf, 197KB]
- Stellungnahme des Bundes der Steuerzahler Deutschland e. V. (BdSt) [pdf, 745KB]
- Stellungnahme des Bitkom e. V. [pdf, 157KB]
- Stellungnahme des Blockchain Bundesverbandes e. V. (Bundesblock) [pdf, 147KB]
- Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft mittelständischer Investmentpartner (BMI) [pdf, 224KB]
- Stellungnahme der Bundesnotarkammer [pdf, 146KB]
- Stellungnahme der Boerse Stuttgart Group [pdf, 120KB]
- Stellungnahme der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) [pdf, 183KB]
- Stellungnahme des Bundesverbandes Crowdfunding e. V. [pdf, 260KB]
- Stellungnahme des Bundesverbandes der Kryptowertpapierregisterführer [pdf, 359KB]
- Stellungnahme des Bundesverbandes Investment und Asset Management e.V. (BVI) [pdf, 305KB]
- Stellungnahme des Bundesverbandes Beteiligungskapital e. V. (BVK) [pdf, 162KB]
- Stellungnahme des Bundesverbandes Lohnsteuerhilfevereine e. V. (BVL) [pdf, 314KB]
- Stellungnahme des Bundesverbandes Der Mittelstand, BVMW e. V. [pdf, 164KB]
- Stellungnahme des Bundesverbandes der Wertpapierfirmen e. V. (bwf) [pdf, 127KB]
- Stellungnahme des Contracts for Difference Verband e. V. (CFD) [pdf, 190KB]
- Stellungnahme des Deutschen Aktieninstituts e. V. [pdf, 367KB]
- Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins (DAV) [pdf, 245KB]
- Stellungnahme des Deutschen Derivate Verbandes (DDV) [pdf, 671KB]
- Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) [pdf, 240KB]
- Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft zur Digitalisierung des Steuer- und Gesellschaftsrechts e. V. (DGDSG) [pdf, 249KB]
- Stellungnahme der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) [pdf, 116KB]
- Stellungnahme der Deutschen Kreditwirtschaft [pdf, 367KB]
- Stellungnahme des Deutschen Notarvereins e. V. [pdf, 395KB]
- Stellungnahme des Deutschen Steuerberaterverbandes e. V. (DStV) [pdf, 418KB]
- Stellungnahme der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e. V. (DSW) [pdf, 336KB]
- Stellungnahme der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft [pdf, 210KB]
- Stellungnahme von DIE FAMILIENUNTERNEHMER [pdf, 76KB]
- Stellungnahme der Frankfurter Initiative zur Fortentwicklung des AGB-Rechts [pdf, 54KB]
- Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) [pdf, 178KB]
- Stellungnahme des Gravenbrucher Kreises [pdf, 133KB]
- Stellungnahme der Gruppe Deutsche Börse [pdf, 406KB]
- Stellungnahme des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) [pdf, 203KB]
- Stellungnahme der Initiative Minderheitsaktionäre e. V. [pdf, 532KB]
- Stellungnahme des Interessenverbandes kapitalmarktorientierter kleiner und mittlerer Unternehmen e. V. [pdf, 214KB]
- Stellungnahme des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e. V. (PKV) [pdf, 133KB]
- Stellungnahme von Scalable Capital [pdf, 127KB]
- Stellungnahme des Startup-Verbandes [pdf, 96KB]
- Stellungnahme von Transparency International Deutschland e. V. [pdf, 158KB]
- Stellungnahme der True Sale International GmbH [pdf, 323KB]
- Stellungnahme des Verbandes der Chemischen Industrie e. V. (VCI) [pdf, 1MB]
- Stellungnahme des Verbandes der Automobilindustrie e. V. (VDA) [pdf, 134KB]
- Stellungnahme des Verbandes deutscher Kreditplattformen e. V. (VdK) [pdf, 143KB]
- Stellungnahme des Verbandes der Auslandsbanken in Deutschland e. V. [pdf, 780KB]
- Stellungnahme des Verbandes Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands e. V. (VID) [pdf, 168KB]
- Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands e. V. (vzbv) [pdf, 128KB]
- Stellungnahme des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH) [pdf, 184KB]
- Stellungnahme des Zentralen Immobilien Ausschusses e. V. (ZIA) [pdf, 296KB]