Zurück zu: Ehrenhof | Weiter zu: Matthias-Erzberger-Saal |
1935 bis 1945
Die Säulenhalle ist Teil einer bewussten architektonischen Inszenierung, die Ehrengäste Herman Görings erwartete. Um in den ein Stockwerk höher gelegenen Festsaal zu gelangen, musste nach dem Ehrenhof und dem Vestibül die dreischiffige Steinhalle durchschritten werden. Niedrige Säulengänge und dunkle Beleuchtung sorgten für eine bedrückende, einschüchternde Atmosphäre. Gleichzeitig wies die hell erleuchtete Rückwand mit dem Reichsadler und einem Hitler-Zitat den Weg zum Treppenaufgang. Hier öffnet sich der Raum nach oben. Über zwei Treppenläufe gelangt man zur Saalebene.

Das Machtzentrum Görings war auch Wirkungsstätte des Widerstandes gegen die NS-Herrschaft. Der Luftwaffenoffizier Harro Schulze-Boysen, Mitglied der Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“ arbeitete in der Nachrichtenabteilung des Ministeriums. Bestehend aus einem weltanschaulich heterogenen Kreis von Gegnern der NS-Herrschaft verteilte die Gruppe unter anderem Flugblätter und leitete militärisch bedeutende Informationen an die Sowjetunion weiter. 1942 wurde die Gruppe von der Gestapo enttarnt und 119 Mitglieder verhaftet. Harro Schulze-Boysen wurde mit über 50 seiner Mitstreiter zum Tode verurteilt und in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Heute erinnert eine Gedenktafel in der Eingangshalle an die Widerstandskämpfer.
1990 bis heute


Die wechselhafte Geschichte ist nicht spurlos am Detlev-Rohwedder-Haus vorbeigegangen: Dies lässt sich an keinem Ort so gut nachvollziehen, wie an der Rückwand des Treppenaufgangs, wo heute das Kunstwerk Michael Wirkners hängt: Hier war bis zum Zusammenbruch des Dritten Reichs ein Reichsadler und ein Zitat Adolf Hitlers in die Wand eingelassen. In seiner Funktion als Haus der Ministerien war an derselben Stelle das Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik angebracht, das Hammer und Zirkel in einem Ährenkranz zeigte. Nach dem Einzug des Bundesfinanzministeriums wurde auf die erneute Anbringung eines Hoheitszeichens verzichtet, stattdessen soll das großflächige Ölgemälde von Michael Wirkner zu eigenen Deutungen einladen.


Zurück zu: Ehrenhof | Weiter zu: Matthias-Erzberger-Saal |