Fast alle Menschen in Deutschland zahlen Steuern.
Auch eine Firma muss Steuern zahlen.
Die Steuern bekommt der Staat,
weil der Staat damit für Sachen bezahlt.
Zum Beispiel baut der Staat mit Steuer-Geld:
-
Krankenhäuser
-
Schulen
-
Straßen

Der Staat bezahlt auch Polizisten und Feuerwehr-Leute.
Und der Staat hilft Menschen,
wenn Sie keine Arbeit haben.
Das alles macht der Staat mit Steuer-Geld.
Wer muss Steuern bezahlen?
Dafür gibt es Gesetze.
Die nennt man Steuer-Gesetze.
Darin steht, wer Steuern bezahlt.

Manche Steuer-Gesetze macht der Gemeinde-Rat oder Stadt-Rat.
Dann gelten sie nur in dieser Gemeinde oder Stadt.
Manche Gesetze macht der Land-Tag.
Dann gelten sie in einem Bundes-Land.
Manche Gesetze macht der Bundes-Tag.
Dann gelten sie in ganz Deutschland.
Es gibt zum Beispiel diese Steuern:
Einkommen-Steuer
Die Einkommen-Steuer muss man bezahlen,
wenn man Geld verdient.
Zum Beispiel wenn man Gehalt für die Arbeit kriegt.
Auch eine Firma muss Einkommen-Steuer bezahlen
wenn sie Gewinn macht.
Nicht alle Menschen zahlen gleich viel Einkommen-Steuer.
Wenn jemand viel verdient, muss er mehr Steuer zahlen.
Wenn jemand wenig verdient, zahlt er weniger.
Dafür gibt es auch ein Wort: Progression.
Das ist fair.
Denn wer mehr Geld hat, kann auch mehr abgeben.

Das Finanzamt rechnet aus,
wie viel jeder zahlen muss.
Deshalb muss man dem Finanzamt einmal im Jahr sagen,
wie viel man verdient.
Das heißt Einkommen-Steuer-Erklärung.
Nicht jeder muss eine Einkommen-Steuer-Erklärung machen.
Ihr zuständiges Finanzamt kann Ihnen sagen,
wann Sie eine Einkommen-Steuer-Erklärung machen müssen.
Lohn-Steuer
Die Lohn-Steuer muss jeder zahlen,
der in Deutschland arbeitet.
Die Lohn-Steuer zahlt man nicht selber.
Der Arbeit-Geber bezahlt sie an das Finanzamt.
Nicht alle Menschen zahlen gleich viel Lohn-Steuer.
Das Finanzamt rechnet aus, wie viel man zahlen muss.
Dafür gibt es die Steuer-Klassen.
Es gibt sechs Steuer-Klassen.
Zum Beispiel:
Menschen mit Kindern sind in einer anderen Steuerklasse
als Menschen ohne Kinder.
Und Menschen mit Kinder zahlen weniger Lohn-Steuer.
Manchmal zahlt der Arbeit-Geber zu viel Lohn-Steuer an das Finanzamt.
Aber der Arbeit-Nehmer kann das wieder kriegen.
Dafür muss er eine Einkommen-Steuer-Erklärung machen.
Umsatz-Steuer

Die Umsatz-Steuer bezahlt man beim Einkaufen.
Zum Beispiel wenn man Essen kauft.
Dann kriegt der Staat Geld.
Beim Einkaufen merkt man die Umsatz-Steuer nicht.
Weil man sie nicht selber an den Staat bezahlt.
Man zahlt für seine Sachen an der Kasse.
Und das Geschäft bezahlt die Umsatz-Steuer später an den Staat.
Verbrauch-Steuer
Die Verbrauch-Steuer ist wie die Umsatz-Steuer.
Verbrauch-Steuer zahlt man nie alleine.
Man zahlt sie immer zusammen mit der Umsatz-Steuer.
Man bezahlt Sie zum Beispiel für:
- Zigaretten
- Kaffee
- Strom
- Benzin
- Alkohol (zum Beispiel Bier oder Sekt)
Hunde-Steuer

Hunde-Steuer gibt es fast überall in Deutschland.
Jede Stadt und jede Gemeinde kann selber entscheiden,
ob es eine Hunde-Steuer gibt.
Und auch, wie hoch die Steuer ist.
Hunde-Steuer muss man nur bezahlen,
wenn man einen Hund hat.
Für manche Hunde zahlt man mehr Steuern.
Kirchen-Steuer

Kirchen-Steuer muss man zahlen,
wenn man zur Kirche gehört.
Menschen mit mehr Geld müssen mehr Kirchen-Steuer zahlen.
Menschen mit weniger Geld zahlen weniger.
Wenn man nicht mehr zur Kirche gehört,
muss man auch keine Kirchen-Steuer mehr zahlen.
Kraft-Fahrzeug-Steuer
Die Kraft-Fahrzeug-Steuer muss man zahlen,
wenn man ein Auto hat.
Auch wenn man ein Motorrad hat
oder einen Lastwagen.

Deshalb muss man sein Auto anmelden.
Das macht man in einem Amt in seiner Gemeinde oder Stadt.
Das Amt heißt: Zulassungs-Behörde.
Dann bezahlt man die Steuer.
Wenn man sein Auto wieder abmeldet,
zahlt man die Steuer nicht mehr.
Dann darf man nicht mehr mit dem Auto fahren.
Gewerbe-Steuer

Fast jede Firma muss Gewerbe-Steuer zahlen.
Man bezahlt aber nicht überall gleich viel.
Jede Gemeinde und jede Stadt entscheidet selber,
wie viel man zahlen muss.