- Stand 22.02.2017

Der Bund hält unmittelbar Beteiligungen an über 100 Unternehmen. Detaillierte Informationen dazu enthält der jährliche Beteiligungsbericht des Bundes.
Die Beteiligungsführung der einzelnen Bundesunternehmen erfolgt dezentral durch die zuständigen Fachressorts. Für sie gelten einheitliche Grundsätze guter Unternehmensführung, für die das BMF verantwortlich ist. Für 2017 ist eine Aktualisierung vorgesehen, die vor allem den Bemerkungen des Bundesrechnungshofes in seinem Bericht 2016 für eine bessere Erfolgskontrolle bei Bundesbeteiligungen Rechnung tragen soll.
Der Beteiligungsbericht widmet sich im Vorspann - Kapitel A - aktuellen Fragestellungen für die Bundesunternehmen. So enthält er Darstellungen zum Anteil von Frauen in Bundesbeteiligungen. Der Frauenanteil bei Gremienbesetzungen des Bundes stabilisierte sich bei 36 Prozent, gestützt auf eine unterjährige Abfrage zum 31. August 2016.
Der Frauenanteil aller unmittelbaren Bundesbeteiligungen, unter Einschluss auch derer, bei denen der Bund kein Besetzungsrecht hat, erhöhte sich gegenüber dem Beteiligungsbericht 2015 auf 28 Prozent.
Es folgen Ausführungen zur Vergütung von Aufsichtsratsmandaten. Ein weiteres Augenmerk wurde auf das Thema „Nachhaltigkeit“ gerichtet und die vier neuen Bundesbeteiligungen, die den Deutschen Nachhaltigkeitskodex anwenden, wurden mit dem Logo des Deutschen Nachhaltigkeitsrates hervorgehoben. Als Novum wird zudem das vom BMF für eine verbesserte Erfolgskontrolle von Bundesbeteiligungen und zur Risikominderung entwickelte Instrument, das sog. Standardisierte Beteiligungsmonitoring, dargestellt.
Der aktuelle Beteiligungsbericht 2016 bildet den Stand zum 31. Dezember 2015 ab.
Der Druck des Berichtes soll Ende Januar/ Anfang Februar 2017 erfolgen. Ein gebundenes Exemplar kann über die Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH erworben werden.