Hintergrund
Um die Chancen digitaler Finanztechnologien für Gesellschaft und Wirtschaft zu erschließen und Herausforderungen vorausschauend zu adressieren, sucht das Bundesministerium der Finanzen (BMF) den Dialog mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten. Deshalb hat der ehemalige Bundesfinanzminister Christian Lindner gemeinsam mit dem ehemaligen Parlamentarischen Staatssekretär Dr. Florian Toncar am 31. März 2022 das Digital Finance Forum (DFF) unter dem Motto „Shaping the Future of Finance“ eröffnet.
Das Forum bietet ein Format, um im direkten Dialog mit Expertinnen und Experten, Gründerinnen und Gründern und Innovatorinnen und Innovatoren des digitalen Finanzsektors in Deutschland strategische Standortfragen zu diskutieren. Der Austausch zwischen Politik und Praxis ist von zentraler Bedeutung, um relevante Themen und Handlungsgebiete zu identifizieren und praxistaugliche und innovationsfördernde Lösungen zu finden.
Veranstaltungen
Seit seiner Eröffnung ist das DFF geprägt von einem intensiven Austausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Es fanden zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen des DFF statt:
Das erste All-Hands des DFF fand am 21. März 2023 statt. Unter anderem wurde die „Roadmap Digitaler Finanzmarkt Deutschland 2030 des Digital Finance Forums“ [pdf, 347KB] vorgestellt. Zudem fand ein Austausch mit Bundesbank-Vorstand Burkard Balz zum digitalen Euro statt.
Ein knappes Jahr später, am 7. März 2024, kamen die Mitglieder des DFF zum zweiten All-Hands zusammen und diskutierten unter dem Motto „Shaping the Future of Finance: Regulierung und Aufsicht zukunftsweisend gestalten“ über die Zukunft der nationalen und europäischen FinTech-Regulierung. Ein Fokus lag auf den aktuellen Entwicklungen in Markt und Regulierung zu Künstlicher Intelligenz. Zudem wurde die Bedeutung digitaler Identitäten für den Finanzmarkt – auch im Rahmen der europäischen Kapitalmarktunion – hervorgehoben. Außerdem fand ein Austausch mit BaFin-Präsident Mark Branson statt.
Die inhaltlichen Arbeiten des DFF fanden in insgesamt acht Roundtable Sessions statt. Expertinnen und Experten aus den folgenden Arbeitsgruppen kamen im Jahr 2022 zu jeweils zwei Treffen zusammen:
- Insurance
- Investment und Blockchain
- Payments
- Retail Banking
Roadmap
Am 21. März 2023 – ein Jahr nach seiner Eröffnung – stellte das DFF seine Ideen vor, wie eine Steigerung der Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des digitalen Finanzstandorts Deutschland in Europa gelingen kann.
In der Roadmap für den digitalen Finanzmarkt Deutschland 2030 positionieren sich die Expertinnen und Experten unter anderem zur Nutzung von Daten und moderner Technologien wie Blockchain, Cloud-Lösungen, Künstlicher Intelligenz und digitalen Identitätslösungen, sowie zu Potenzialen im deutschen und europäischen Zahlungsverkehr. Basierend auf den derzeitigen innovations- und digitalpolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland zeigen sie auf, wie ein starker Tech- und Innovationsstandort Deutschland in Europa aussehen könnte.
Die Roadmap gibt es hier als Download in deutscher und englischer Sprache:
Mitglieder
Das DFF als Arbeitsgremium für den Austausch zwischen Politik und Praxis setzt sich aus über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusammen, die sich durch ihre persönliche Expertise im Bereich digitaler Finanztechnologien auszeichnen. Die Teilnahme ist ein persönliches Ehrenamt.
Marco Adelt | Oliver Hommel | Christoph Samwer |
André Bajorat | Arnulf Keese | † Philipp Sandner |
Chris Bartz | Mark Klein | Joachim Schmalzl |
Amke Block | Delia König | Aiga Senftleben |
Marc-Alexander Christ | Iris Kremers | Lea Siering |
Dorette Daume | Alena Kretzberg | Thomas Soltau |
Charleen Fei | Ricky Lamberty | Ulli Spankowski |
Lea Frank | Anton Langbroek | Jutta Steiner |
Carolin Gabor | Jan Muntermann | Julian Teicke |
Katharina Gehra | Christoph Mussenbrock | Stephen Voss |
Tamaz Georgadze | Markus Pertlwieser | Kristina Walcker-Meyer |
Ralf Gladis | Philipp Pieper | Christian Wiens |
Peter Großkopf | Erik Podzuweit | Miriam Wohlfahrt |
Jens Hachmeister | Daniel Poelchau | |
Christian Hecker | Salome Preiswerk |