Navigation

zur Suche

Sie sind hier:

19.08.2022

Zukunftsfonds

Fachartikel – Start-ups sind Motor des strukturellen Wandels. Sie setzen neue, innovative Ideen in die Praxis um, schaffen Arbeitsplätze und sichern die Grundlage für künftigen Wohlstand und Wachstum in Deutschland und Europa. Gründerinnen und Gründer können wertvolle Innovatoren sein – für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands sind sie enorm wichtig.

Roboter sprintet nach vorne BildVergroessern
Quelle:  iStock.com/ABIDAL

Ausgangslage und Ziel des Zukunftsfonds

In den letzten Jahren hat sich der deutsche Wagniskapitalmarkt erheblich weiterentwickelt. Insbesondere in der Frühphasenfinanzierung von Start-ups ist Deutschland – auch dank der zahlreichen öffentlichen Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene – gut aufgestellt. Trotz der internationalen Aufmerksamkeit für die deutsche Start-up-Szene ist der deutsche Wagniskapitalmarkt im internationalen Vergleich und im Verhältnis zur deutschen Wirtschaftskraft allerdings weiterhin zu klein. In anderen Ländern wird ein Vielfaches an Wagniskapital investiert. Insbesondere in der zweiten und dritten Wachstumsphase mangelt es Start-ups in Deutschland an Kapital.

Die Bundesregierung fördert daher mit einer Reihe von Instrumenten die Finanzierung von innovativen Start-ups. Diese Förderung erfolgt u. a. mittelbar über Dachfonds wie dem ERP/EIF-Dachfonds oder dem ERP-Venture Capital-Fondsinvestmentprogramm der KfW Capital, die sich an privaten Wagniskapitalfonds beteiligen, sowie unmittelbar über öffentliche Fonds wie dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) oder coparion, die direkt in Start-ups investieren. Charakteristisch für diese Instrumente ist, dass sie u. a. aus ordnungspolitischen Erwägungen und in Übereinstimmung mit dem europäischen Wettbewerbs-/ Beihilferecht einen signifikanten privatwirtschaftlichen Investitionsbeitrag voraussetzen und auf diese Weise die Finanzierungsbasis des deutschen Wagniskapitalmarktes verbreitern.

Ziel des im Jahr 2021 aufgelegten Zukunftsfonds ist es, mit einem quantitativen und qualitativen Ausbau der Förderarchitektur des Bundes insbesondere die Finanzierungsmöglichkeiten in der kapitalintensiven Skalierungsphase von Start-ups zu stärken. Für die Investitionen und Kosten des Zukunftsfonds stehen 10 Mrd. Euro neue Mittel zur Verfügung. Darüber hinaus beteiligt sich das ERP-Sondervermögen finanziell an mehreren Instrumenten des Zukunftsfonds.

Zum Seitenanfang

Konzept des Zukunftsfonds

Das Konzept für den Zukunftsfonds sieht eine Kombination aus quantitativem Ausbau und qualitativer Erweiterung bestehender Finanzierungsangebote sowie die Entwicklung neuer Instrumente vor. Damit sollen zum einen alle Entwicklungsphasen der Unternehmen mit einem Schwerpunkt auf dem Ausbau der Wachstumsfinanzierung angesprochen werden und zum anderen bislang unzureichend einbezogene Marktsegmente stärker berücksichtigt werden. Mit den Bausteinen des Zukunftsfonds wird die etablierte Förderarchitektur, die bislang insbesondere durch das ERP-Sondervermögen finanziert wird, nachhaltig ausgebaut. Das Konzept sieht einen Zusagezeitraum von zehn Jahren vor, soll den zur Verfügung stehenden Kapitalstock durch erfolgreiche Investments vermehren und so die Grundlage für eine im Volumen wachsende Wiederanlage ohne Belastung des Haushalts schaffen.

Zum Seitenanfang

Bausteine des Zukunftsfonds

Die folgenden vier Bausteine des Zukunftsfonds sind bereits aufgelegt worden:

KfW Capital kann als etablierter Fondsinvestor nun bis zu 75 Mio. Euro statt wie bisher nur bis zu 25 Mio. Euro pro Fonds investieren. KfW Capital wird damit dazu beitragen, Fondsvolumina der Venture Capital Fonds in Deutschland und Europa zu vergrößern, sodass häufiger größere Finanzierungsrunden für Start-ups möglich werden. Insgesamt stehen hierfür 2,5 Mrd. Euro bis 2030 bereit.

Weitere Informationen zu diesem Baustein finden Sie auf www.kfw-capital.de/investmentfokus.

In Anlehnung an die vorhandene ERP/EIF-Wachstumsfazilität wird eine bis zu 3,5 Mrd. Euro große Wachstumsfazilität geschaffen, welche in Wachstumsfonds und in Wachstumsfinanzierungsrunden von Start-ups investiert. Auch hier gilt, dass größere Fondsvolumina dazu beitragen können, dass häufiger größere Finanzierungsrunden für Start-ups möglich werden.

Weitere Informationen zu diesem Baustein finden Sie auf www.eif.org (in englischer Sprache).

Der DeepTech & Climate Fonds ist ein neuer Investitionsfonds im Bereich Hochtechnologie (Deep Tech), der langfristig mit Mitteln des Zukunftsfonds und des ERP-Sondervermögens finanziert wird. Seine Aufgabe: Deep-Tech-Unternehmen mit validiertem Geschäftsmodell nachhaltiges Wachstum bei gleichzeitigem Erhalt der Eigenständigkeit zu ermöglichen. Dabei investiert der DeepTech & Climate Fonds stets gemeinsam mit privaten Investoren. Das Ziel ist, Deep-Tech-Unternehmen als Anker-Investor auf ihrem Weg zur Kapitalmarktreife zu begleiten. Der Fonds soll den Innovationsstandort Deutschland durch diese Langfrist-Perspektive weiter stärken und für Hochtechnologie-Unternehmen nachhaltig attraktiver machen. Dem DeepTech & Climate Fonds steht über die kommenden zehn Jahre perspektivisch ein Gesamtinvestitionsvolumen von bis zu 1 Mrd. Euro zur Verfügung.

Weitere Informationen zu diesem Baustein finden Sie auf www.dtcf.de.

Mit dem VTGF-Programm unterstützen der Bund und die KfW technologisch innovative und schnell wachsende Unternehmen, indem ihnen – unter Einbindung von privaten Finanzierungspartnern – Kredite zur Finanzierung des weiteren Wachstums bereitgestellt werden.

Das VTGF-Programm wurde substanziell ausgebaut und bildet als VTGF 2.0 den nächsten Baustein des Zukunftsfonds. Der Bund und die KfW stellen bis zum Jahr 2030 ein Volumen in Höhe von 1,2 Mrd. Euro für gemeinsame Finanzierungen mit privaten Kreditgebern von jeweils 1 Mio. Euro bis 125 Mio. Euro über alle Wachstumsphasen zur Verfügung. Dieses Programm stellt ein Bindeglied zwischen Eigenkapital- und klassischer Fremdkapitalfinanzierung dar.

Weitere Informationen zu diesem Baustein finden Sie in dieser Pressemitteilung.

Mit den vier bereits aufgelegten Bausteinen stehen bereits insgesamt rund 8,2 Mrd. Euro des geplanten Gesamtvolumens bereit und können bis zum Jahr 2030 investiert werden.

Weitere Bausteine des Zukunftsfonds werden derzeit noch entwickelt und umgesetzt. Die Bausteine greifen ineinander und ergänzen sich im Sinne eines Baukastens. Auf Grundlage regelmäßiger Evaluationen sollen die Finanzierungsangebote unter Berücksichtigung des sich verändernden Marktumfeldes und neu entstehender Bedarfe gerade auch hinsichtlich der Volumenallokation angepasst werden. Es ist vorgesehen, dass zusätzliche öffentliche und private Investoren Mittel im eigenen Risiko für die Bausteine des Zukunftsfonds bereitstellen.