Navigation

zur Suche

Sie sind hier:

25.02.2025

Kurzübersicht der Haushalts- und Finanzdaten des Bundes Januar 2025

Kurzübersicht der Haushalts- und Finanzdaten des Bundes im Januar 2025

1. Entwicklung des Bundeshaushalts

Entwicklung des Bundeshaushalts
Ist 2024Ist-Entwicklung
Januar 20251
Ausgaben (Mrd. Euro)2465,748,7

Unterjährige Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

 +4,9
Einnahmen (Mrd. Euro)3440,630,0

Unterjährige Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

 +11,5
Steuereinnahmen (Mrd. Euro)375,026,9

Unterjährige Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

 +11,1
Saldo der durchlaufenden Mittel (Mrd. Euro)0,00,0
Finanzierungssaldo (Mrd. Euro)- 25,0- 18,7
Deckung/Verwendung:25,018,7

Kassenmittel (Mrd. Euro)

-9,4

Münzeinnahmen (Mrd. Euro)

0,20,0

Saldo der Rücklagenbewegungen4 (Mrd. Euro)

0,00,0
Nettokreditaufnahme/unterjähriger Kapitalmarktsaldo5 (Mrd. Euro)33,39,3
Tilgungsausgaben aufgrund nicht-struktureller Rückflüsse von notlagenkreditfinanzierten Ausgaben (Mrd. Euro)-8,5-

2. Kreditmarktmittel

Entwicklung der Kreditaufnahme des Bundes im Januar 2025
in Mio. Euro
Stichtag/PeriodeBestandAufnahme1TilgungenBestandBestands-
änderung
(Saldo)
Zinsen1
31. Dezember 2024JanuarJanuar31. Januar 2025JanuarJanuar
Insgesamt1.691.09637.885-24.3941.704.79913.703-4.274
Gliederung nach Verwendung

Bundeshaushalt

1.551.04937.302-24.3941.564.16913.120-4.274

Sondervermögen mit eigener Kreditermächtigung
(ohne Darlehensfinanzierung)

62.746583-63.329583-

Finanzmarktstabilisierungsfonds
(Kredite für Aufwendungen gemäß § 9 Abs. 1 StFG)

22.162-3-22.159-3-

Investitions- und Tilgungsfonds

16.947--16.947--

Wirtschaftsstabilisierungsfonds
(Kredite für Rekapitalisierungsmaßnahmen
gemäß § 22 StFG)

659-30-630-30-

Sondervermögen Bundeswehr

22.978616-23.593616-

Darlehensfinanzierung

77.300--77.300--

Finanzmarktstabilisierungsfonds
(Kredite für Abwicklungsanstalten gemäß § 9 Abs. 5 StFG)

55.900--55.900--

Wirtschaftsstabilisierungsfonds
(Kredite für die KfW gemäß § 23 StFG)

21.400--21.400--
1 Beginnend ab 2025 veranschlagt und bucht der Bund Zinsausgaben und Krediteinnahmen periodengerecht. Agien und Disagien (d. h. Unterschiede zwischen Kurs und Nennwert des Bundeswertpapiers) beim Verkauf werden nun ökonomisch sachgerecht über die Laufzeit des Bundeswertpapiers verteilt und nicht mehr am Valutatag des Verkaufs gebucht. Damit der Saldo über Krediteinnahmen und Zinsausgaben weiterhin die kassenwirksame Zahlung ergibt, werden Krediteinnahmen ab 2025 zum Verkauf entsprechend dem kassenwirksamen Betrag und nicht mehr entsprechend dem Nennwert gebucht. Da der Bestand und die Tilgungen als Nennwerte gezeigt werden, gilt nicht mehr wie bisher, dass sich der Bestand des Berichtsstichtages aus der Summe des Bestands des letzten Berichtsstichtags und Kreditaufnahme sowie Tilgungen während des Berichtszeitraums ergibt. Für mehr Information zu dem Thema wird auf den Sonderbeitrag "Periodengerechte Zinsausgaben" im aktuellen Monatsbericht verwiesen.
Abweichungen in den Summen durch Rundung der Zahlen möglich.
Entwicklung der Kreditaufnahme des Bundes (Haushalt und Sondervermögen ohne Darlehensfinanzierung) im Januar 2025
in Mio. Euro
Stichtag/PeriodeBestandAufnahme1TilgungenBestandBestands-
änderung
(Saldo)
Zinsen1
31. Dezember 2024JanuarJanuar31. Januar 2025JanuarJanuar
Insgesamt1.613.79637.885-24.3941.627.49913.703-4.274
Gliederung nach Verwendung

Bundeshaushalt

1.551.04937.302-24.3941.564.16913.120-4.274

Finanzmarktstabilisierungsfonds
(Kredite für Aufwendungen gemäß § 9 Abs. 1 StFG)

22.162-3-22.159-3-

Investitions- und Tilgungsfonds

16.947--16.947--

Wirtschaftsstabilisierungsfonds
(Kredite für Rekapitalisierungsmaßnahmen gemäß § 22 StFG)

659-30-630-30-

Sondervermögen Bundeswehr

22.978616-23.593616-
Gliederung nach Instrumentenarten      

Konventionelle Bundeswertpapiere

1.473.28036.171-18.4061.491.32118.041-4.248

30-jährige Bundesanleihen

368.8502.358-371.4222.573-3.655

15-jährige Bundesanleihen

78.6111.106-79.7151.104-

10-jährige Bundesanleihen

536.3449.292-545.6929.348-

7-jährige Bundesanleihen

86.34333-86.37633-

Bundesobligationen

188.3734.870-193.2604.888-

Bundesschatzanweisungen

110.3307.252-117.5867.256-

Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes

104.43011.260-18.40697.269-7.160-594

Inflationsindexierte Bundeswertpapiere

59.941-76-59.862-79-19

Grüne Bundeswertpapiere

66.4281.790-68.1571.728-

Schuldscheindarlehen

4.130--4.130--3
Kredite durch Wertpapierpensionsgeschäfte5.987--5.987--5.987-4

Sonstige Kredite und Buchschulden

4.029--4.029--
nachrichtlich
Verbindlichkeiten aus der Kapitalindexierung inflationsindexierter Bundeswertpapiere15.927XX15.673-254X
Vorsorge für inflationsindexierte Bundeswertpapiere gemäß Schlusszahlungsfinanzierungsgesetz (SchlussFinG) 15.619XX15.619-X
1 Beginnend ab 2025 veranschlagt und bucht der Bund Zinsausgaben und Krediteinnahmen periodengerecht. Agien und Disagien (d.h. Unterschiede zwischen Kurs und Nennwert des Bundeswertpapiers) beim Verkauf werden nun ökonomisch sachgerecht über die Laufzeit des Bundeswertpapiers verteilt und nicht mehr am Valutatag des Verkaufs gebucht. Damit der Saldo über Krediteinnahmen und Zinsausgaben weiterhin die kassenwirksame Zahlung ergibt, werden Krediteinnahmen ab 2025 zum Verkauf entsprechend dem kassenwirksamen Betrag und nicht mehr entsprechend dem Nennwert gebucht. Da der Bestand und die Tilgungen als Nennwerte gezeigt werden, gilt nicht mehr wie bisher, dass sich der Bestand des Berichtsstichtages aus der Summe des Bestands des letzten Berichtsstichtags und Kreditaufnahme sowie Tilgungen während des Berichtszeitraums ergibt. Für mehr Information zu dem Thema wird auf den Sonderbeitrag "Periodengerechte Zinsausgaben" im aktuellen Monatsbericht verwiesen.

3. Steuereinnahmen des Öffentlichen Gesamthaushalts

Gesamtes Steueraufkommen (vorläufiges Ergebnis) in Mio. Euro
ZeitraumGesamtsteuereinnahmen

Ergebnis AK Steuerschätzung Oktober 2024

893.811

im Januar

66.758

Januar bis Januar

66.758

4. Gewährleistungen

ErmächtigungstatbeständeErmächtigungsrahmenBestand
am 31. Dezember 2024
Bestand
am 31. Dezember 2023
in Mrd. Euro

Ausfuhren

140,0111,0113,1

Kredite an ausländische Schuldner,
Direktinvestitionen im Ausland, EIB-Kredite,

70,040,039,8

bilaterale FZ-Vorhaben

38,832,631,6

Ernährungsbevorratung

0,70,00,0

Binnenwirtschaft und sonstige Zwecke im Inland

650,0230,7360,7

Internationale Finanzierungsinstitutionen

85,080,675,5

Treuhandanstalt - Nachfolgeeinrichtungen

1,01,01,0

Zinsausgleichsgarantien

15,015,015,0

5. Finanz- und Wirtschaftspolitische Termine

  Datum
G20-Treffen der Finanzministerinnen und -Finanzminister und -Notenbank-gouverneurinnen und -Notenbankgouverneure in Kapstadt, Südafrika26. - 27. Februar 2025
Eurogruppe und ECOFIN-Rat in Brüssel, Belgien10. - 11. März 2025
Eurogruppe und ECOFIN-Rat in Polen11. - 12- April 2025
Eurogruppe und ECOFIN-Rat in Brüssel, Belgien12. - 13. Mai 2025
Eurogruppe und ECOFIN-Rat in Luxemburg19.- 20. Juni 2025
Eurogruppe und ECOFIN-Rat in Brüssel, Belgien7. - 8. Juli 2025
Treffen der G20-Finanzministerinnen und -Finanzminister und -Notenbankgouverneurinnen und -Notenbankgouverneure in Pietermaritzburg, Südafrika17. - 18. Juli 2025

English version: Overview of federal budgetary and financial data up to and including January 2025.

Genaues Zahlenmaterial und Erläuterungen zu den Punkten 1. bis 5. finden Sie im Monatsbericht des BMF, Ausgabe Februar 2025.

Central government operations DSBB nach IWF-Standard SDDS+.