1. Entwicklung des Bundeshaushalts
Ist 2024 | Ist-Entwicklung Januar 20251 | |
Ausgaben (Mrd. Euro)2 | 465,7 | 48,7 |
---|---|---|
| +4,9 | |
Einnahmen (Mrd. Euro)3 | 440,6 | 30,0 |
| +11,5 | |
Steuereinnahmen (Mrd. Euro) | 375,0 | 26,9 |
| +11,1 | |
Saldo der durchlaufenden Mittel (Mrd. Euro) | 0,0 | 0,0 |
Finanzierungssaldo (Mrd. Euro) | - 25,0 | - 18,7 |
Deckung/Verwendung: | 25,0 | 18,7 |
| - | 9,4 |
| 0,2 | 0,0 |
| 0,0 | 0,0 |
Nettokreditaufnahme/unterjähriger Kapitalmarktsaldo5 (Mrd. Euro) | 33,3 | 9,3 |
Tilgungsausgaben aufgrund nicht-struktureller Rückflüsse von notlagenkreditfinanzierten Ausgaben (Mrd. Euro) | -8,5 | - |
Abweichungen durch Rundung der Zahlen möglich. | ||
Bis der Haushalt 2025 vom Deutschen Bundestag verabschiedet und im Bundesgesetzblatt verkündet ist, arbeitet die Bundesregierung im Rahmen der so genannten vorläufigen Haushaltsführung. Da das Soll des Bundeshaushalts 2025 damit nicht feststeht, können in den Tabellen zum Bundeshaushalt keine Sollwerte dargestellt werden. | ||
1 Buchungsergebnisse. | ||
2 Mit Ausnahme der Ausgaben zur Schuldentilgung am Kreditmarkt, der Zuführungen an Rücklagen, der Ausgaben zur Deckung eines kassenmäßigen Fehlbetrages und den Tilgungsausgaben aufgrund nicht-struktureller Einnahmen aus zurückgezahlten Notlagenmitteln. Ohne Ausgaben aus haushaltstechnischen Verrechnungen.. | ||
3 Mit Ausnahme der Einnahmen aus Krediten vom Kreditmarkt, der Entnahme aus Rücklagen und der Einnahmen aus kassenmäßigen Überschüssen sowie der Münzeinnahmen. Ohne Einnahmen aus haushaltstechnischen Verrechnungen. | ||
4 Negative Werte stellen Rücklagenbildung dar. | ||
5 (-) Tilgung, (+) Kreditaufnahme. | ||
Quelle: Bundesministerium der Finanzen |
2. Kreditmarktmittel
Stichtag/Periode | Bestand | Aufnahme1 | Tilgungen | Bestand | Bestands- änderung (Saldo) | Zinsen1 |
31. Dezember 2024 | Januar | Januar | 31. Januar 2025 | Januar | Januar | |
Insgesamt | 1.691.096 | 37.885 | -24.394 | 1.704.799 | 13.703 | -4.274 |
---|---|---|---|---|---|---|
Gliederung nach Verwendung | ||||||
| 1.551.049 | 37.302 | -24.394 | 1.564.169 | 13.120 | -4.274 |
| 62.746 | 583 | - | 63.329 | 583 | - |
| 22.162 | -3 | - | 22.159 | -3 | - |
| 16.947 | - | - | 16.947 | - | - |
| 659 | -30 | - | 630 | -30 | - |
| 22.978 | 616 | - | 23.593 | 616 | - |
| 77.300 | - | - | 77.300 | - | - |
| 55.900 | - | - | 55.900 | - | - |
| 21.400 | - | - | 21.400 | - | - |
1 Beginnend ab 2025 veranschlagt und bucht der Bund Zinsausgaben und Krediteinnahmen periodengerecht. Agien und Disagien (d. h. Unterschiede zwischen Kurs und Nennwert des Bundeswertpapiers) beim Verkauf werden nun ökonomisch sachgerecht über die Laufzeit des Bundeswertpapiers verteilt und nicht mehr am Valutatag des Verkaufs gebucht. Damit der Saldo über Krediteinnahmen und Zinsausgaben weiterhin die kassenwirksame Zahlung ergibt, werden Krediteinnahmen ab 2025 zum Verkauf entsprechend dem kassenwirksamen Betrag und nicht mehr entsprechend dem Nennwert gebucht. Da der Bestand und die Tilgungen als Nennwerte gezeigt werden, gilt nicht mehr wie bisher, dass sich der Bestand des Berichtsstichtages aus der Summe des Bestands des letzten Berichtsstichtags und Kreditaufnahme sowie Tilgungen während des Berichtszeitraums ergibt. Für mehr Information zu dem Thema wird auf den Sonderbeitrag "Periodengerechte Zinsausgaben" im aktuellen Monatsbericht verwiesen. | ||||||
Abweichungen in den Summen durch Rundung der Zahlen möglich. | ||||||
Quelle: Bundesministerium der Finanzen |
Stichtag/Periode | Bestand | Aufnahme1 | Tilgungen | Bestand | Bestands- änderung (Saldo) | Zinsen1 |
31. Dezember 2024 | Januar | Januar | 31. Januar 2025 | Januar | Januar | |
Insgesamt | 1.613.796 | 37.885 | -24.394 | 1.627.499 | 13.703 | -4.274 |
---|---|---|---|---|---|---|
Gliederung nach Verwendung | ||||||
| 1.551.049 | 37.302 | -24.394 | 1.564.169 | 13.120 | -4.274 |
| 22.162 | -3 | - | 22.159 | -3 | - |
| 16.947 | - | - | 16.947 | - | - |
| 659 | -30 | - | 630 | -30 | - |
| 22.978 | 616 | - | 23.593 | 616 | - |
Gliederung nach Instrumentenarten | ||||||
| 1.473.280 | 36.171 | -18.406 | 1.491.321 | 18.041 | -4.248 |
| 368.850 | 2.358 | - | 371.422 | 2.573 | -3.655 |
| 78.611 | 1.106 | - | 79.715 | 1.104 | - |
| 536.344 | 9.292 | - | 545.692 | 9.348 | - |
| 86.343 | 33 | - | 86.376 | 33 | - |
| 188.373 | 4.870 | - | 193.260 | 4.888 | - |
| 110.330 | 7.252 | - | 117.586 | 7.256 | - |
| 104.430 | 11.260 | -18.406 | 97.269 | -7.160 | -594 |
| 59.941 | -76 | - | 59.862 | -79 | -19 |
| 66.428 | 1.790 | - | 68.157 | 1.728 | - |
| 4.130 | - | - | 4.130 | - | -3 |
Kredite durch Wertpapierpensionsgeschäfte | 5.987 | - | -5.987 | - | -5.987 | -4 |
| 4.029 | - | - | 4.029 | - | - |
nachrichtlich | ||||||
Verbindlichkeiten aus der Kapitalindexierung inflationsindexierter Bundeswertpapiere | 15.927 | X | X | 15.673 | -254 | X |
Vorsorge für inflationsindexierte Bundeswertpapiere gemäß Schlusszahlungsfinanzierungsgesetz (SchlussFinG) | 15.619 | X | X | 15.619 | - | X |
1 Beginnend ab 2025 veranschlagt und bucht der Bund Zinsausgaben und Krediteinnahmen periodengerecht. Agien und Disagien (d.h. Unterschiede zwischen Kurs und Nennwert des Bundeswertpapiers) beim Verkauf werden nun ökonomisch sachgerecht über die Laufzeit des Bundeswertpapiers verteilt und nicht mehr am Valutatag des Verkaufs gebucht. Damit der Saldo über Krediteinnahmen und Zinsausgaben weiterhin die kassenwirksame Zahlung ergibt, werden Krediteinnahmen ab 2025 zum Verkauf entsprechend dem kassenwirksamen Betrag und nicht mehr entsprechend dem Nennwert gebucht. Da der Bestand und die Tilgungen als Nennwerte gezeigt werden, gilt nicht mehr wie bisher, dass sich der Bestand des Berichtsstichtages aus der Summe des Bestands des letzten Berichtsstichtags und Kreditaufnahme sowie Tilgungen während des Berichtszeitraums ergibt. Für mehr Information zu dem Thema wird auf den Sonderbeitrag "Periodengerechte Zinsausgaben" im aktuellen Monatsbericht verwiesen. | ||||||
Die Verbindlichkeiten aus der Kapitalindexierung enthalten die seit Laufzeitbeginn bis zum Stichtag entstandenen inflationsbedingten Erhöhungsbeträge auf die ursprünglichen Emissionsbeträge. | ||||||
Der Bestand zur Vorsorge für inflationsindexierte Bundeswertpapiere nach dem SchlussFinG enthält dagegen nur jene Erhöhungsbeträge, die sich jeweils zum Kupontermin am 15. April eines jeden Jahres (§ 4 Abs. 1 SchlussFinG) ergeben. | ||||||
Abweichungen in den Summen durch Rundung der Zahlen möglich. | ||||||
Quelle: Bundesministerium der Finanzen |
3. Steuereinnahmen des Öffentlichen Gesamthaushalts
Zeitraum | Gesamtsteuereinnahmen |
Ergebnis AK Steuerschätzung Oktober 2024 | 893.811 |
---|---|
im Januar | 66.758 |
Januar bis Januar | 66.758 |
4. Gewährleistungen
Ermächtigungstatbestände | Ermächtigungsrahmen | Bestand am 31. Dezember 2024 | Bestand am 31. Dezember 2023 |
in Mrd. Euro | |||
Ausfuhren | 140,0 | 111,0 | 113,1 |
---|---|---|---|
Kredite an ausländische Schuldner, | 70,0 | 40,0 | 39,8 |
bilaterale FZ-Vorhaben | 38,8 | 32,6 | 31,6 |
Ernährungsbevorratung | 0,7 | 0,0 | 0,0 |
Binnenwirtschaft und sonstige Zwecke im Inland | 650,0 | 230,7 | 360,7 |
Internationale Finanzierungsinstitutionen | 85,0 | 80,6 | 75,5 |
Treuhandanstalt - Nachfolgeeinrichtungen | 1,0 | 1,0 | 1,0 |
Zinsausgleichsgarantien | 15,0 | 15,0 | 15,0 |
5. Finanz- und Wirtschaftspolitische Termine
Datum | |
G20-Treffen der Finanzministerinnen und -Finanzminister und -Notenbank-gouverneurinnen und -Notenbankgouverneure in Kapstadt, Südafrika | 26. - 27. Februar 2025 |
Eurogruppe und ECOFIN-Rat in Brüssel, Belgien | 10. - 11. März 2025 |
Eurogruppe und ECOFIN-Rat in Polen | 11. - 12- April 2025 |
Eurogruppe und ECOFIN-Rat in Brüssel, Belgien | 12. - 13. Mai 2025 |
Eurogruppe und ECOFIN-Rat in Luxemburg | 19.- 20. Juni 2025 |
Eurogruppe und ECOFIN-Rat in Brüssel, Belgien | 7. - 8. Juli 2025 |
Treffen der G20-Finanzministerinnen und -Finanzminister und -Notenbankgouverneurinnen und -Notenbankgouverneure in Pietermaritzburg, Südafrika | 17. - 18. Juli 2025 |
English version: Overview of federal budgetary and financial data up to and including January 2025.
Genaues Zahlenmaterial und Erläuterungen zu den Punkten 1. bis 5. finden Sie im Monatsbericht des BMF, Ausgabe Februar 2025.
Central government operations DSBB nach IWF-Standard SDDS+.