Geldwäschebekämpfung hat höchste Priorität für die EU und Deutschland. Als Teil eines ambitionierten Legislativpakets zur Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung hat die EU nicht nur die geldwäscherechtlichen Vorgaben europaweit vereinheitlicht, sondern mit der AMLA auch erstmalig eine ausgewiesene EU-Behörde zur Geldwäschebekämpfung eingerichtet.
„Wir wollen eine härtere Gangart gegen Finanzkriminalität durchsetzen. Wir wollen Betrüger, Steuerhinterzieher und Geldwäscher da treffen, wo es ihnen besonders wehtut – beim Geld und bei den Vermögenswerten, die sie illegal erworben haben. Es ist eine Frage der Gerechtigkeit, dass wir diejenigen härter zur Verantwortung ziehen, die der Allgemeinheit durch kriminelles Handeln großen Schaden zufügen. Die neue EU-Behörde ist dafür ein wichtiger Baustein. Die AMLA wird die europäischen Anstrengungen im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung auf eine neue Stufe heben. Unsere deutschen Finanz- und Sicherheitsbehörden werden eng mit der neuen EU-Behörde zusammenarbeiten.“
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil
Die Bundesregierung hat gemeinsam mit dem Land Hessen und der Stadt Frankfurt ihre Zusage eingelöst, die AMLA über einen Zeitraum von 5 Jahren finanziell zu unterstützen. Darüber hinaus unterstützt die Bundesregierung gemeinsam mit dem Land Hessen und der Stadt Frankfurt die AMLA auch weiterhin vollumfänglich in der Aufbauphase.
Weiterführende Informationen zur AMLA finden Sie auf der Website: www.amla.europa.eu.
EU schafft einheitliches Regelungsregime für Geldwäschebekämpfung
Ausgestattet mit allen notwendigen regulatorischen und aufsichtlichen Befugnissen hat die AMLA die Aufgabe, gemeinsam mit den Aufsichtsbehörden der Mitgliedsstaaten die einheitliche Anwendung der Rechtsvorschriften sicherzustellen und die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Financial Intelligence Units zu stärken.
Als Behörde mit europäischer Perspektive wird die AMLA die Anstrengungen in der EU im Kampf gegen Geldwäsche maßgeblich verstärken und eine führende Rolle beim Schutz der Integrität des Binnenmarkts einnehmen.