Navigation

zur Suche

Sie sind hier:

28.02.2025

Nachhaltigkeit

Allokationsbericht für Grüne Bundeswertpapiere 2024

Der Bund hat am 28. Februar 2025 den Allokationsbericht für die 2024 emittierten Grünen Bundeswertpapiere veröffentlicht. Der „Green bond allocation report 2024“ informiert Investoren transparent und verbindlich über die 2023 vom Bund getätigten Ausgaben in den Bereichen Klima-, Umwelt- und Naturschutz, die als „grün“ anerkannt sind und den Emissionserlösen der 2024 begebenen Grünen Bundeswertpapiere zugeordnet wurden (Allokation).

  • Stand 28.02.2025
Cover der Broschüre: Allokationsbericht für Grüne Bundeswertpapiere 2024

Im Jahr 2024 hat der Bund Grüne Bundeswertpapiere in Höhe von 17,5 Mrd. Euro emittiert. Zum Jahresende 2024 betrug das umlaufende Gesamtvolumen Grüner Bundeswertpapiere 73,25 Mrd. Euro.

Mit dem Allokationsbericht 2024 werden den Emissionserlösen in Höhe von 17,5 Mrd. Euro anrechenbare grüne Ausgaben des Haushaltsjahres 2023 in Höhe von insgesamt 18,8 Mrd. Euro zugeordnet. Die anrechenbaren Ausgaben verteilen sich auf die fünf Sektoren des Rahmenwerks wie folgt:

  1. Über die Hälfte des Emissionsvolumens 2024 ist für den Erhalt und die Entwicklung des Verkehrssektors bestimmt. Passagier- und Güterverkehr sollen damit klima- und umweltfreundlicher gestaltet werden. Zudem werden die Entwicklung und Verwendung alternativer Kraftstoffe, Antriebstechnologien sowie deren Infrastruktur, der öffentliche Personenverkehr und der Radverkehr gefördert.
  2. Rund 22 Prozent der grün anrechenbaren Ausgaben entfallen auf den Sektor Internationale Zusammenarbeit. Deutschland unterstützt Schwellen- und Entwicklungsländer auf ihrem Weg zu ökologisch nachhaltigeren Volkswirtschaften.
  3. Rund 9 Prozent der grünen Ausgaben sind dem Sektor Forschung, Innovation und Information zugeordnet. Hiermit sollen Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels, zum Erhalt der Ökosysteme und der biologischen Vielfalt und zum Schutz von Ressourcen entwickelt werden.
  4. Der Sektor Energie und Industrie steht für 13 Prozent der anrechenbaren Ausgaben, die den Übergang zu einer weitgehend mit erneuerbaren Energien arbeitenden Wirtschaft und einen umwelteffizienten Verbrauch von Energie und Ressourcen beschleunigen sollen.
  5. Die Bundesregierung unterstützt nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, Küsten- und Hochwasserschutz sowie den Erhalt von Lebensräumen und der biologischen Vielfalt (rund 5 Prozent der anrechenbaren Ausgaben).

Die Zuordnung der Emissionserlöse zu den grünen Ausgaben wurde extern durch KPMG geprüft und bestätigt („Third Party Verification“).

Die Emission Grüner Bundeswertpapiere schafft Transparenz über die Mittelverwendung und setzt Anreize für andere Marktteilnehmer, ebenfalls grün zu emittieren. Zudem wird Deutschlands Stellung als bedeutender Sustainable Finance Standort gestärkt. Das Segment der Grünen Bundeswertpapiere wird auch im Jahr 2025 mit einem geplanten Emissionsvolumen von insgesamt 13-15 Mrd. Euro weiter ausgebaut. Der Bund festigt damit seine Benchmark-Position im Markt für nachhaltige Finanzierungen.