Inhalt
- Methodische Hinweise
- 1. Zentrale Ergebnisse zur Riester-Förderung
- 2. Einkommensstruktur der geförderten Personen
- 3. Zulageempfänger nach der Anzahl der beantragten Kinderzulagen
- 4. Altersstruktur der geförderten Personen
- 5. Zulageempfänger nach dem Anteil der realisierten Zulage
- 6. Zulageempfänger nach der Förderberechtigung
- 7. Gesamtbeiträge nach Anbietertypen
- 8. Anzahl und durchschnittliche Förderung nach Form der Förderung
- 9. Durchschnittliche individuelle Förderquoten nach Förderart und Region
- 10. Volumen der Förderung nach Form der Förderung
- 11. Geförderte Personen nach dem Bundesland und der Förderart
- 12. Entwicklung der geförderten Personen nach der Förderart - Beitragsjahre 2002 bis 2016
- 13. Entwicklung des Fördervolumens nach Form der Förderung - Beitragsjahre 2002 bis 2016
Methodische Hinweise
Die Statistik zur Riester-Förderung basiert auf den Prozessdaten der Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) zur Zulagengewährung und Überprüfung des Sonderausgabenabzugs (Rechtsgrundlagen der Statistik: Gesetz über Steuerstatistiken [StStatG] in Verbindung mit dem Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke [BStatG], Einkommensteuergesetz [EStG] - alle Gesetze jeweils in der geltenden Fassung).
Ab dem Beitragsjahr 2011 wurde die Statistik der ZfA um die steuerliche Förderung aus den Meldungen der Finanzämter erweitert (vgl. Änderung des § 2a Absatz 1 Satz 2 und Absatz 2 Satz 1 StStatG durch Artikel 16 Nummer 2 Buchstabe a und b des Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz vom 26. Juni 2013 (BGBl. I S. 1809)). Bis zum Beitragsjahr 2010 hatte das Statistische Bundesamt die Statistik zur (steuerlichen) Riester-Förderung erstellt (vgl. zuletzt Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Staatliche Förderung der Riesterrente 2010).
Die Grundgesamtheit der Statistik stellen alle Personen mit mindestens einem Vertrag mit Riester-Förderung zum Auswertungsstichtag dar, für die im ausgewerteten Beitragsjahr eine Zulage oder/und eine zusätzliche Steuerentlastung durch den Sonderausgabenabzug geleistet wurden. Diese Personen werden als geförderte Personen bezeichnet. Ungeförderte Riester-Verträge bzw. Personen mit ausschließlich ungeförderten Riester-Verträgen können nicht erfasst werden. In der Statistik zur Riester-Förderung werden daher folgende Förderarten unterschieden: Personen mit ausschließlicher Zulagengewährung, Personen mit ausschließlicher Steuerentlastung und Personen mit Zulagen und Steuerentlastung.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet.
Ergänzt, entfällt oder verändert sich eine Förderung für ein Beitragsjahr, z. B. aufgrund einer Meldung oder eines Überprüfungsverfahrens, wird der zum Auswertungsstichtag vorliegende und ggf. korrigierte Wert für ein Beitragsjahr auch rückwirkend erfasst.
Die Förderung erfolgt durch Zulagen (Grundzulage, Berufseinsteiger-Bonus und Kinderzulage) und durch die zusätzliche steuerliche Förderung (Sonderausgabenabzug). Personen mit Verträgen mit Riester-Förderung werden in der statistischen Auswertung nach diesen vier Formen der Förderung unterschieden, wobei eine Mehrfachnennung möglich ist. Der „Berufseinsteiger-Bonus“ bezeichnet den einmaligen Erhöhungsbetrag der Grundzulage für Personen, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Schwerpunkt der Statistik zum Auswertungsstichtag 15. Mai 2017 ist das Beitragsjahr 2014. Die Ergebnisse zu den Zulagen sind hierfür nahezu vollständig (Ende der Antragsfrist: 31. Dezember 2016) und die Standardüberprüfungsverfahren für dieses Berichtsjahr abgeschlossen. Jedoch sind die Ergebnisse zur zusätzlichen Steuerentlastung durch Sonderausgabenabzug wegen des Zeitraumes der Festsetzungsverjährung von vier Jahren teilweise noch vorläufig.
Darüber hinaus führen weitere Überprüfungsverfahren zwischen dem 15. Mai 2016 und dem 15. Mai 2017 bezüglich der Zulageberechtigung (insbesondere der Kinderzulage) teilweise dazu, dass sich die Ergebnisse auch für frühere Beitragsjahre noch verändern. Daher werden in dieser Statistik nachrichtlich auch aktualisierte Ergebnisse für das Beitragsjahr 2013 ausgewiesen, die von den Ergebnissen zum früheren Auswertungsstichtag 15. Mai 2016 für das Beitragsjahr 2013 abweichen können. Die Abweichungen in weiter zurückliegenden Beitragsjahren (2012 und früher) werden als gering eingestuft.
Die Ergebnisse für die Beitragsjahre 2015 und 2016 sind zum Auswertungsstichtag 15. Mai 2017 vorläufig. Die Werte werden sich noch maßgeblich verändern und sind daher nur als zusätzliche Information in Tabelle 1 und in den Zeitreihen dargestellt. So sind zum aktuellen Auswertungsstichtag 15. Mai 2017 die Personen mit geförderten Zulagekonten für das Beitragsjahr 2015 nur teilweise erfasst (Ende der Antragsfrist: 31. Dezember 2017, Überprüfungsverfahren noch nicht abgeschlossen) und Personen mit steuerlicher Förderung erheblich untererfasst (Meldung noch nicht vollständig).
Für das Beitragsjahr 2016 sind zum aktuellen Auswertungsstichtag 15. Mai 2017 die Personen mit geförderten Zulagekonten nur teilweise erfasst (Ende der Antragsfrist: 31. Dezember 2018, Überprüfungsverfahren noch nicht abgeschlossen) und Personen mit steuerlicher Förderung noch gar nicht erfasst (Meldung noch nicht erfolgt).
1. Zentrale Ergebnisse zur Riester-Förderung
Auswertungsstichtag 15. Mai 2017
Personen / Volumen |
Beitragsjahr |
|||
---|---|---|---|---|
2013
|
2014
|
2015
|
2016 (vorläufig) |
|
Personen (Anzahl) |
||||
geförderte Personen insgesamt |
10.864.791 |
11.051.894 |
11.032.729 |
11.104.167 |
davon nach Förderart: | ||||
- nur Zulagen |
6.703.148 |
6.710.600 |
6.831.903 |
- |
- nur Steuerentlastung |
128.351 |
122.793 |
125.291 |
- |
- Zulagen und Steuerentlastung |
4.033.292 |
4.218.501 |
4.075.535 |
- |
davon nach Geschlecht: | ||||
- Männer |
4.771.220 |
4.815.875 |
4.792.146 |
4.767.490 |
- Frauen |
6.093.571 |
6.236.019 |
6.240.583 |
6.336.677 |
davon nach Gebiet: | ||||
- alte Bundesländer (ohne Berlin) |
8.648.550 |
8.841.264 |
8.841.546 |
8.976.264 |
- neue Bundesländer (inkl. Berlin) |
2.146.048 |
2.140.437 |
2.104.722 |
2.110.900 |
- Ausland/unbekannt |
70.193 |
70.193 |
86.461 |
17.003 |
darunter Form der Förderungen (Mehrfachnennung): | ||||
mit Grundzulage - insgesamt |
10.736.440 |
10.929.101 |
10.907.438 |
11.104.167 |
- Männer |
4.708.711 |
4.753.959 |
4.730.031 |
4.767.490 |
- Frauen |
6.027.729 |
6.175.142 |
6.177.407 |
6.336.677 |
mit Berufseinsteiger-Bonus - insgesamt |
162.598 |
174.269 |
142.966 |
121.264 |
- Männer |
80.629 |
86.106 |
70.970 |
61.071 |
- Frauen |
81.969 |
88.163 |
71.996 |
60.193 |
mit Kinderzulage - insgesamt |
3.922.513 |
4.032.406 |
4.231.587 |
4.296.922 |
- Männer |
722.852 |
732.554 |
806.859 |
758.440 |
- Frauen |
3.199.661 |
3.299.852 |
3.424.728 |
3.538.482 |
mit Steuerentlastung - insgesamt |
4.161.643 |
4.341.294 |
4.200.826 |
- |
- Männer |
2.110.954 |
2.184.127 |
2.095.640 |
- |
- Frauen |
2.050.689 |
2.157.167 |
2.105.186 |
- |
Volumen in Mio. EUR |
||||
Gesamtförderung |
3.617,6 |
3.763,8 |
3.781,0 |
- |
davon nach Form der Förderungen: | ||||
Zulagen insgesamt |
2.638,7 |
2.725,5 |
2.759,0 |
2.874,4 |
- Grundzulage |
1.316,7 |
1.333,9 |
1.328,5 |
1.360,4 |
- Berufseinsteiger-Bonus |
28,7 |
30,4 |
25,3 |
21,3 |
- Kinderzulage |
1.293,3 |
1.361,2 |
1.405,2 |
1.492,7 |
Steuerentlastung |
978,9 |
1.038,2 |
1.021,9 |
- |
nachrichtlich: | ||||
- Eigenbeiträge bzw. Tilgungen |
7.711,6 |
8.102,3 |
8.413,6 |
8.591,3 |
- Gesamtbeiträge (Zulagen und Eigenbeiträge bzw. Tilgungen) |
10.350,2 |
10.827,8 |
11.172,6 |
11.465,7 |
2. Einkommensstruktur der geförderten Personen
Auswertungsstichtag 15. Mai 2017
Beitragsjahr 2014 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
maßgebende Jahreseinnahme von |
Männer und Frauen |
Männer |
Frauen |
|||
Anzahl |
Anteil |
Anzahl |
Anteil |
Anzahl |
Anteil |
|
unter 10.000 EUR |
2.134.075 |
20,3% |
465.354 |
10,1% |
1.668.721 |
28,1% |
10.000 bis unter 20.000 EUR |
1.986.804 |
18,9% |
459.224 |
10,0% |
1.527.580 |
25,8% |
20.000 bis unter 30.000 EUR |
1.999.091 |
19,0% |
813.809 |
17,7% |
1.185.282 |
20,0% |
30.000 bis unter 40.000 EUR |
1.766.590 |
16,8% |
960.771 |
20,9% |
805.819 |
13,6% |
40.000 bis unter 50.000 EUR |
1.075.854 |
10,2% |
672.110 |
14,6% |
403.744 |
6,8% |
50.000 EUR und mehr |
1.568.795 |
14,9% |
1.228.493 |
26,7% |
340.302 |
5,7% |
insgesamt |
10.531.209 |
100,0% |
4.599.761 |
100,0% |
5.931.448 |
100,0% |
Beitragsjahr 2013 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
maßgebende Jahreseinnahme von |
Männer und Frauen |
Männer |
Frauen |
|||
Anzahl |
Anteil |
Anzahl |
Anteil |
Anzahl |
Anteil |
|
unter 10.000 EUR |
2.183.440 |
21,1% |
500.608 |
11,0% |
1.682.832 |
29,1% |
10.000 bis unter 20.000 EUR |
2.026.740 |
19,6% |
491.601 |
10,8% |
1.535.139 |
26,6% |
20.000 bis unter 30.000 EUR |
1.995.069 |
19,3% |
847.505 |
18,6% |
1.147.564 |
19,9% |
30.000 bis unter 40.000 EUR |
1.709.190 |
16,5% |
952.620 |
20,9% |
756.570 |
13,1% |
40.000 bis unter 50.000 EUR |
1.002.380 |
9,7% |
639.176 |
14,0% |
363.204 |
6,3% |
50.000 EUR und mehr |
1.425.937 |
13,8% |
1.130.725 |
24,8% |
295.212 |
5,1% |
insgesamt |
10.342.756 |
100,0% |
4.562.235 |
100,0% |
5.780.521 |
100,0% |
3. Zulageempfänger nach der Anzahl der beantragten Kinderzulagen
Auswertungsstichtag 15. Mai 2017
Beitragsjahr 2014 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
beantragte Kinderzulagen |
Männer und Frauen |
Männer |
Frauen |
|||
Anzahl |
Anteil |
Anzahl |
Anteil |
Anzahl |
Anteil |
|
ohne |
6.878.235 |
62,9% |
4.018.097 |
84,5% |
2.860.138 |
46,3% |
mit |
4.050.866 |
37,1% |
735.862 |
15,5% |
3.315.004 |
53,7% |
- davon: |
||||||
-- eine |
1.688.646 |
15,5% |
307.767 |
6,5% |
1.380.879 |
22,4% |
-- zwei |
1.770.066 |
16,2% |
303.601 |
6,4% |
1.466.465 |
23,7% |
-- drei |
465.329 |
4,3% |
92.641 |
1,9% |
372.688 |
6,0% |
-- vier und mehr |
126.825 |
1,2% |
31.853 |
0,7% |
94.972 |
1,5% |
insgesamt |
10.929.101 |
100,0% |
4.753.959 |
100,0% |
6.175.142 |
100,0% |
Beitragsjahr 2013 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
beantragte Kinderzulagen |
Männer und Frauen |
Männer |
Frauen |
|||
Anzahl |
Anteil |
Anzahl |
Anteil |
Anzahl |
Anteil |
|
ohne |
6.790.493 |
63,2% |
3.982.208 |
84,6% |
2.808.285 |
46,6% |
mit |
3.945.947 |
36,8% |
726.503 |
15,4% |
3.219.444 |
53,4% |
- davon: |
||||||
-- eine |
1.642.209 |
15,3% |
300.390 |
6,4% |
1.341.819 |
22,3% |
-- zwei |
1.727.683 |
16,1% |
301.571 |
6,4% |
1.426.112 |
23,7% |
-- drei |
453.413 |
4,2% |
92.737 |
2,0% |
360.676 |
6,0% |
-- vier und mehr |
122.642 |
1,1% |
31.805 |
0,7% |
90.837 |
1,5% |
insgesamt |
10.736.440 |
100,0% |
4.708.711 |
100,0% |
6.027.729 |
100,0% |
4. Altersstruktur der geförderten Personen
Auswertungsstichtag 15. Mai 2017
Beitragsjahr 2014 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Geburtsjahrgang |
Männer und Frauen |
Männer |
Frauen |
|||
Anzahl |
Anteil |
Anzahl |
Anteil |
Anzahl |
Anteil |
|
vor 1951 |
47.926 |
0,4% |
28.551 |
0,6% |
19.375 |
0,3% |
1951 bis 1955 |
520.467 |
4,7% |
259.397 |
5,4% |
261.070 |
4,2% |
1956 bis 1960 |
1.075.152 |
9,7% |
493.557 |
10,2% |
581.595 |
9,3% |
1961 bis 1965 |
1.682.021 |
15,2% |
720.376 |
15,0% |
961.645 |
15,4% |
1966 bis 1970 |
1.833.803 |
16,6% |
740.980 |
15,4% |
1.092.823 |
17,5% |
1971 bis 1975 |
1.438.997 |
13,0% |
569.226 |
11,8% |
869.771 |
13,9% |
1976 bis 1980 |
1.399.324 |
12,7% |
570.442 |
11,8% |
828.882 |
13,3% |
1981 bis 1985 |
1.319.678 |
11,9% |
568.159 |
11,8% |
751.519 |
12,1% |
1986 bis 1990 |
1.109.538 |
10,0% |
520.893 |
10,8% |
588.645 |
9,4% |
ab 1991 |
624.988 |
5,7% |
344.294 |
7,1% |
280.694 |
4,5% |
insgesamt |
11.051.894 |
100,0% |
4.815.875 |
100,0% |
6.236.019 |
100,0% |
Beitragsjahr 2013 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Geburtsjahrgang |
Männer und Frauen |
Männer |
Frauen |
|||
Anzahl |
Anteil |
Anzahl |
Anteil |
Anzahl |
Anteil |
|
vor 1951 |
77.307 |
0,7% |
45.408 |
1,0% |
31.899 |
0,5% |
1951 bis 1955 |
548.242 |
5,0% |
271.860 |
5,7% |
276.382 |
4,5% |
1956 bis 1960 |
1.095.009 |
10,1% |
501.948 |
10,5% |
593.061 |
9,7% |
1961 bis 1965 |
1.698.499 |
15,6% |
726.541 |
15,2% |
971.958 |
16,0% |
1966 bis 1970 |
1.837.674 |
16,9% |
742.500 |
15,6% |
1.095.174 |
18,0% |
1971 bis 1975 |
1.419.114 |
13,1% |
564.701 |
11,8% |
854.413 |
14,0% |
1976 bis 1980 |
1.350.614 |
12,4% |
561.135 |
11,8% |
789.479 |
13,0% |
1981 bis 1985 |
1.257.751 |
11,6% |
555.118 |
11,6% |
702.633 |
11,5% |
1986 bis 1990 |
1.055.544 |
9,7% |
506.215 |
10,6% |
549.329 |
9,0% |
ab 1991 |
525.037 |
4,8% |
295.794 |
6,2% |
229.243 |
3,8% |
insgesamt |
10.864.791 |
100,0% |
4.771.220 |
100,0% |
6.093.571 |
100,0% |
5. Zulageempfänger nach dem Anteil der realisierten Zulage
Auswertungsstichtag 15. Mai 2017
Beitragsjahr 2014 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Anteil der realisierten Zulage |
Männer und Frauen |
Männer |
Frauen |
|||
Anzahl |
Anteil |
Anzahl |
Anteil |
Anzahl |
Anteil |
|
100 % |
5.876.131 |
53,8% |
2.213.642 |
46,6% |
3.662.489 |
59,3% |
90 % bis unter 100 % |
755.678 |
6,9% |
373.346 |
7,9% |
382.332 |
6,2% |
75 % bis unter 90 % |
862.586 |
7,9% |
425.090 |
8,9% |
437.496 |
7,1% |
50 % bis unter 75 % |
1.264.631 |
11,6% |
623.627 |
13,1% |
641.004 |
10,4% |
unter 50 % |
2.170.075 |
19,9% |
1.118.254 |
23,5% |
1.051.821 |
17,0% |
insgesamt |
10.929.101 |
100,0% |
4.753.959 |
100,0% |
6.175.142 |
100,0% |
Beitragsjahr 2013 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Anteil der realisierten Zulage |
Männer und Frauen |
Männer |
Frauen |
|||
Anzahl |
Anteil |
Anzahl |
Anteil |
Anzahl |
Anteil |
|
100 % |
5.785.303 |
53,9% |
2.189.044 |
46,5% |
3.596.259 |
59,7% |
90 % bis unter 100 % |
755.738 |
7,0% |
375.866 |
8,0% |
379.872 |
6,3% |
75 % bis unter 90 % |
864.021 |
8,0% |
429.888 |
9,1% |
434.133 |
7,2% |
50 % bis unter 75 % |
1.253.420 |
11,7% |
623.881 |
13,2% |
629.539 |
10,4% |
unter 50 % |
2.077.958 |
19,4% |
1.090.032 |
23,1% |
987.926 |
16,4% |
insgesamt |
10.736.440 |
100,0% |
4.708.711 |
100,0% |
6.027.729 |
100,0% |
6. Zulageempfänger nach der Förderberechtigung
Auswertungsstichtag 15. Mai 2017
Beitragsjahr 2014 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Personengruppe |
Männer und Frauen |
Männer |
Frauen |
|||
Anzahl |
Anteil |
Anzahl |
Anteil |
Anzahl |
Anteil |
|
Beamte |
658.615 |
6,0% |
301.562 |
6,3% |
357.053 |
5,8% |
Versorgungsempfänger (DU) |
8.722 |
0,1% |
3.129 |
0,1% |
5.593 |
0,1% |
Gesetzlich Rentenversicherte |
9.325.338 |
85,3% |
4.128.725 |
86,8% |
5.196.613 |
84,2% |
EM-Rentner |
98.845 |
0,9% |
37.850 |
0,8% |
60.995 |
1,0% |
Landwirte |
37.210 |
0,3% |
22.587 |
0,5% |
14.623 |
0,2% |
Personengruppe unbekannt |
279.686 |
2,6% |
43.992 |
0,9% |
235.694 |
3,8% |
mittelbar Berechtigte |
520.685 |
4,8% |
216.114 |
4,5% |
304.571 |
4,9% |
insgesamt |
10.929.101 |
100,0% |
4.753.959 |
100,0% |
6.175.142 |
100,0% |
Beitragsjahr 2013 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Personengruppe |
Männer und Frauen |
Männer |
Frauen |
|||
Anzahl |
Anteil |
Anzahl |
Anteil |
Anzahl |
Anteil |
|
Beamte |
637.370 |
5,9% |
294.572 |
6,3% |
342.798 |
5,7% |
Versorgungsempfänger (DU) |
7.823 |
0,1% |
2.767 |
0,1% |
5.056 |
0,1% |
Gesetzlich Rentenversicherte |
9.192.012 |
85,6% |
4.100.123 |
87,1% |
5.091.889 |
84,5% |
EM-Rentner |
90.863 |
0,8% |
35.513 |
0,8% |
55.350 |
0,9% |
Landwirte |
37.814 |
0,4% |
22.847 |
0,5% |
14.967 |
0,2% |
Personengruppe unbekannt |
248.523 |
2,3% |
43.904 |
0,9% |
204.619 |
3,4% |
mittelbar Berechtigte |
522.035 |
4,9% |
208.985 |
4,4% |
313.050 |
5,2% |
insgesamt |
10.736.440 |
100,0% |
4.708.711 |
100,0% |
6.027.729 |
100,0% |
7. Gesamtbeiträge nach Anbietertypen
Auswertungsstichtag 15. Mai 2017
Beitragsjahr 2014 |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamtbeiträge |
|||||||
Anbietertyp |
insgesamt |
Eigenbeiträge/Tilgungen |
Zulagen |
||||
Volumen in Mio. EUR |
Anteil |
durchschnittlicher Gesamtbeitrag je Vertrag in EUR |
Volumen in Mio. EUR |
Anteil |
Volumen in Mio. EUR |
Anteil |
|
Bausparkasse |
1.484,0 |
13,7% |
1.172,95 |
1.184,2 |
14,6% |
299,7 |
11,0% |
Kapitalanlagegesellschaft |
1.791,9 |
16,5% |
947,44 |
1.343,9 |
16,6% |
448,0 |
16,4% |
übrige Kreditinstitute |
739,7 |
6,8% |
839,87 |
533,2 |
6,6% |
206,5 |
7,6% |
Pensionsfonds |
6,1 |
0,1% |
1.308,25 |
5,1 |
0,1% |
1,0 |
0,0% |
Pensionskasse |
231,9 |
2,1% |
1.316,79 |
204,7 |
2,5% |
27,2 |
1,0% |
Versicherung |
6.372,9 |
58,8% |
885,00 |
4.669,7 |
57,6% |
1.703,2 |
62,5% |
Wohnungsbaugenossenschaft |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Zusatzversorgungskasse |
203,3 |
1,9% |
958,01 |
163,2 |
2,0% |
40,1 |
1,5% |
insgesamt |
10.829,9 |
100,0% |
931,10 |
8.104,1 |
100,0% |
2.725,8 |
100,0% |
Beitragsjahr 2013 |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamtbeiträge |
|||||||
Anbietertyp |
insgesamt |
Eigenbeiträge/Tilgungen |
Zulagen |
||||
Volumen in Mio. EUR |
Anteil |
durchschnittlicher Gesamtbeitrag je Vertrag in EUR |
Volumen in Mio. EUR |
Anteil |
Volumen in Mio. EUR |
Anteil |
|
Bausparkasse |
1.206,8 |
11,7% |
1.110,63 |
964,2 |
12,5% |
242,6 |
9,2% |
Kapitalanlagegesellschaft |
1.742,4 |
16,8% |
920,93 |
1.303,4 |
16,9% |
439,0 |
16,6% |
übrige Kreditinstitute |
716,0 |
6,9% |
820,80 |
513,9 |
6,7% |
202,1 |
7,7% |
Pensionsfonds |
6,3 |
0,1% |
1.304,61 |
5,2 |
0,1% |
1,1 |
0,0% |
Pensionskasse |
220,9 |
2,1% |
1.273,71 |
194,4 |
2,5% |
26,6 |
1,0% |
Versicherung |
6.254,4 |
60,4% |
863,23 |
4.568,6 |
59,2% |
1.685,8 |
63,9% |
Wohnungsbaugenossenschaft |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Zusatzversorgungskasse |
205,5 |
2,0% |
932,52 |
163,8 |
2,1% |
41,7 |
1,6% |
insgesamt |
10.352,3 |
100,0% |
900,60 |
7.713,5 |
100,0% |
2.638,9 |
100,0% |
8. Anzahl und durchschnittliche Förderung nach Form der Förderung
Auswertungsstichtag 15. Mai 2017
Beitragsjahr 2014 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Personen mit |
Anzahl und durchschnittliche Förderung je Person nach Form der Förderung in EUR |
|||||
insgesamt |
Männer |
Frauen |
||||
Anzahl |
durchschnittliche Förderung in EUR |
Anzahl |
durchschnittliche Förderung in EUR |
Anzahl |
durchschnittliche Förderung in EUR |
|
Grundzulage |
10.929.101 |
122,05 |
4.753.959 |
116,31 |
6.175.142 |
126,47 |
Berufseinsteiger-Bonus |
174.269 |
174,51 |
86.106 |
173,79 |
88.163 |
175,22 |
Kinderzulage |
4.032.406 |
337,57 |
732.554 |
335,86 |
3.299.852 |
337,95 |
Zulagen insgesamt |
10.929.101 |
249,38 |
4.753.959 |
171,21 |
6.175.142 |
309,56 |
Steuerentlastung |
4.341.294 |
239,16 |
2.184.127 |
277,81 |
2.157.167 |
200,02 |
insgesamt |
11.051.894 |
340,55 |
4.815.875 |
295,00 |
6.236.019 |
375,74 |
Beitragsjahr 2013 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Personen mit |
Anzahl und durchschnittliche Förderung je Person nach Form der Förderungin EUR |
|||||
insgesamt |
Männer |
Frauen |
||||
Anzahl |
durchschnittliche Förderung in EUR |
Anzahl |
durchschnittliche Förderung in EUR |
Anzahl |
durchschnittliche Förderung in EUR |
|
Grundzulage |
10.736.440 |
122,64 |
4.708.711 |
116,75 |
6.027.729 |
127,24 |
Berufseinsteiger-Bonus |
162.598 |
176,46 |
80.629 |
176,05 |
81.969 |
176,87 |
Kinderzulage |
3.922.513 |
329,71 |
722.852 |
328,11 |
3.199.661 |
330,07 |
Zulagen insgesamt |
10.736.440 |
245,77 |
4.708.711 |
170,13 |
6.027.729 |
304,85 |
Steuerentlastung |
4.161.643 |
235,22 |
2.110.954 |
272,85 |
2.050.689 |
196,49 |
insgesamt |
10.864.791 |
332,96 |
4.771.220 |
288,62 |
6.093.571 |
367,68 |
9. Durchschnittliche individuelle Förderquoten nach Förderart und Region
Auswertungsstichtag 15. Mai 2017
Beitragsjahr 2014 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Art der Quote/Region |
Durchschnittliche individuelle Förderquoten in % |
|||||
insgesamt |
Männer |
Frauen |
||||
arithm. Mittel |
Median |
arithm. Mittel |
Median |
arithm. Mittel |
Median |
|
Zulagequote insgesamt |
33,3 |
22,0 |
21,1 |
12,5 |
42,7 |
36,1 |
-- alte Bundesländer (ohne Berlin) |
33,2 |
21,4 |
20,5 |
11,6 |
43,1 |
36,4 |
-- neue Bundesländer (inkl. Berlin) |
33,9 |
24,3 |
24,0 |
16,5 |
41,1 |
35,0 |
Steuerquote insgesamt |
16,6 |
16,0 |
18,2 |
17,7 |
15,0 |
14,2 |
-- alte Bundesländer (ohne Berlin) |
16,8 |
16,4 |
18,6 |
18,2 |
15,1 |
14,3 |
-- neue Bundesländer (inkl. Berlin) |
15,1 |
14,2 |
16,0 |
15,1 |
14,2 |
13,2 |
Gesamtförderquote insgesamt |
39,5 |
33,1 |
29,1 |
26,9 |
47,5 |
40,7 |
-- alte Bundesländer (ohne Berlin) |
39,7 |
33,4 |
28,9 |
27,1 |
48,2 |
41,4 |
-- neue Bundesländer (inkl. Berlin) |
38,9 |
32,3 |
30,4 |
26,5 |
45,1 |
38,8 |
Beitragsjahr 2013 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Art der Quote/Region |
Durchschnittliche individuelle Förderquoten in % |
|||||
insgesamt |
Männer |
Frauen |
||||
arithm. Mittel |
Median |
arithm. Mittel |
Median |
arithm. Mittel |
Median |
|
Zulagequote insgesamt |
33,8 |
22,8 |
21,7 |
13,1 |
43,3 |
37,1 |
-- alte Bundesländer (ohne Berlin) |
33,7 |
21,9 |
21,0 |
12,1 |
43,7 |
37,6 |
-- neue Bundesländer (inkl. Berlin) |
34,5 |
25,0 |
24,8 |
17,3 |
41,6 |
35,8 |
Steuerquote insgesamt |
16,4 |
15,8 |
18,0 |
17,4 |
14,8 |
14,0 |
-- alte Bundesländer (ohne Berlin) |
16,7 |
16,2 |
18,4 |
17,9 |
14,9 |
14,2 |
-- neue Bundesländer (inkl. Berlin) |
14,8 |
13,8 |
15,7 |
14,7 |
13,9 |
12,9 |
Gesamtförderquote insgesamt |
39,7 |
33,1 |
29,4 |
27,0 |
47,8 |
41,1 |
-- alte Bundesländer (ohne Berlin) |
39,9 |
33,4 |
29,1 |
27,2 |
48,6 |
41,7 |
-- neue Bundesländer (inkl. Berlin) |
39,3 |
32,3 |
30,8 |
26,6 |
45,4 |
39,1 |
10. Volumen der Förderung nach Form der Förderung
Auswertungsstichtag 15. Mai 2017
Beitragsjahr 2014 |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Form der Förderung |
Volumen der Förderung in Mio. EUR |
||||||||
insgesamt |
Männer |
Frauen |
|||||||
insgesamt |
alte Bundesländer (ohne Berlin) |
neue Bundesländer (inkl. Berlin) |
insgesamt |
alte Bundesländer (ohne Berlin) |
neue Bundesländer (inkl. Berlin) |
insgesamt |
alte Bundesländer (ohne Berlin) |
neue Bundesländer (inkl. Berlin) |
|
Grundzulage |
1.333,9 |
1.075,7 |
256,1 |
552,9 |
449,5 |
102,4 |
781,0 |
626,2 |
153,7 |
Berufseinsteiger-Bonus |
30,4 |
27,1 |
3,3 |
15,0 |
13,5 |
1,4 |
15,4 |
13,6 |
1,8 |
Kinderzulage |
1.361,2 |
1.122,3 |
236,7 |
246,0 |
211,2 |
34,1 |
1.115,2 |
911,1 |
202,6 |
Zulagen insgesamt |
2.725,5 |
2.225,1 |
496,1 |
813,9 |
674,2 |
138,0 |
1.911,6 |
1.550,9 |
358,1 |
Steuerentlastung |
1.038,2 |
877,7 |
146,4 |
606,8 |
517,8 |
80,2 |
431,5 |
359,8 |
66,2 |
insgesamt |
3.763,8 |
3.102,8 |
642,5 |
1.420,7 |
1.192,0 |
218,2 |
2.343,1 |
1.910,8 |
424,3 |
Beitragsjahr 2013 |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Form der Förderung |
Volumen der Förderung in Mio. EUR |
||||||||
insgesamt |
Männer |
Frauen |
|||||||
insgesamt |
alte Bundesländer (ohne Berlin) |
neue Bundesländer (inkl. Berlin) |
insgesamt |
alte Bundesländer (ohne Berlin) |
neue Bundesländer (inkl. Berlin) |
insgesamt |
alte Bundesländer (ohne Berlin) |
neue Bundesländer (inkl. Berlin) |
|
Grundzulage |
1.316,7 |
1.055,6 |
258,8 |
549,7 |
444,3 |
104,4 |
766,9 |
611,3 |
154,4 |
Berufseinsteiger-Bonus |
28,7 |
25,3 |
3,4 |
14,2 |
12,7 |
1,5 |
14,5 |
12,6 |
1,9 |
Kinderzulage |
1.293,3 |
1.062,4 |
228,7 |
237,2 |
202,9 |
33,5 |
1.056,1 |
859,5 |
195,2 |
Zulagen insgesamt |
2.638,7 |
2.143,3 |
490,9 |
801,1 |
659,9 |
139,4 |
1.837,6 |
1.483,5 |
351,5 |
Steuerentlastung |
978,9 |
826,3 |
138,6 |
576,0 |
490,9 |
76,3 |
402,9 |
335,4 |
62,2 |
insgesamt |
3.617,6 |
2.969,6 |
629,5 |
1.377,1 |
1.150,8 |
215,8 |
2.240,5 |
1.818,9 |
413,7 |
11. Geförderte Personen nach dem Bundesland und der Förderart
Auswertungsstichtag 15. Mai 2017
Beitragsjahr 2014 |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Bundesland |
Geschlecht |
Personen nach Förderart |
|||
insgesamt |
nur Zulagen |
Zulagen und Steuerentlastung |
nur Steuer- entlastung |
||
Schleswig-Holstein |
Männer |
141.199 |
83.472 |
56.304 |
1.423 |
Frauen |
200.261 |
139.466 |
59.282 |
1.513 |
|
insgesamt |
341.460 |
222.938 |
115.586 |
2.936 |
|
Hamburg |
Männer |
74.284 |
36.409 |
37.309 |
566 |
Frauen |
102.389 |
59.569 |
42.092 |
728 |
|
insgesamt |
176.673 |
95.978 |
79.401 |
1.294 |
|
Niedersachsen |
Männer |
446.372 |
271.392 |
172.476 |
2.504 |
Frauen |
592.322 |
421.120 |
168.379 |
2.823 |
|
insgesamt |
1.038.694 |
692.512 |
340.855 |
5.327 |
|
Bremen |
Männer |
24.043 |
13.798 |
10.046 |
199 |
Frauen |
32.643 |
21.668 |
10.713 |
262 |
|
insgesamt |
56.686 |
35.466 |
20.759 |
461 |
|
Nordrhein-Westfalen |
Männer |
952.257 |
548.825 |
399.304 |
4.128 |
Frauen |
1.202.733 |
796.902 |
400.111 |
5.720 |
|
insgesamt |
2.154.990 |
1.345.727 |
799.415 |
9.848 |
|
Hessen |
Männer |
343.590 |
178.412 |
162.364 |
2.814 |
Frauen |
435.244 |
270.422 |
160.687 |
4.135 |
|
insgesamt |
778.834 |
448.834 |
323.051 |
6.949 |
|
Rheinland-Pfalz |
Männer |
236.811 |
129.611 |
105.477 |
1.723 |
Frauen |
298.377 |
194.227 |
102.011 |
2.139 |
|
insgesamt |
535.188 |
323.838 |
207.488 |
3.862 |
|
Baden-Württemberg |
Männer |
685.389 |
347.154 |
332.663 |
5.572 |
Frauen |
894.785 |
557.518 |
329.925 |
7.342 |
|
insgesamt |
1.580.174 |
904.672 |
662.588 |
12.914 |
|
Bayern |
Männer |
923.226 |
456.252 |
459.838 |
7.136 |
Frauen |
1.140.305 |
691.904 |
439.613 |
8.788 |
|
insgesamt |
2.063.531 |
1.148.156 |
899.451 |
15.924 |
|
Saarland |
Männer |
53.215 |
29.265 |
23.465 |
485 |
Frauen |
61.819 |
41.486 |
19.707 |
626 |
|
insgesamt |
115.034 |
70.751 |
43.172 |
1.111 |
|
Berlin |
Männer |
133.967 |
71.354 |
61.610 |
1.003 |
Frauen |
188.707 |
120.251 |
67.463 |
993 |
|
insgesamt |
322.674 |
191.605 |
129.073 |
1.996 |
|
Brandenburg |
Männer |
145.559 |
85.309 |
59.489 |
761 |
Frauen |
203.693 |
141.925 |
61.161 |
607 |
|
insgesamt |
349.252 |
227.234 |
120.650 |
1.368 |
|
Mecklenburg-Vorpommern |
Männer |
80.719 |
51.166 |
29.039 |
514 |
Frauen |
120.620 |
88.389 |
31.862 |
369 |
|
insgesamt |
201.339 |
139.555 |
60.901 |
883 |
|
Sachsen |
Männer |
267.451 |
158.448 |
107.740 |
1.263 |
Frauen |
358.347 |
257.593 |
99.823 |
931 |
|
insgesamt |
625.798 |
416.041 |
207.563 |
2.194 |
|
Sachsen-Anhalt |
Männer |
127.268 |
80.963 |
45.547 |
758 |
Frauen |
178.832 |
130.989 |
47.281 |
562 |
|
insgesamt |
306.100 |
211.952 |
92.828 |
1.320 |
|
Thüringen |
Männer |
141.901 |
84.659 |
56.679 |
563 |
Frauen |
193.373 |
139.226 |
53.685 |
462 |
|
insgesamt |
335.274 |
223.885 |
110.364 |
1.025 |
|
Bundesgebiet insgesamt |
Männer |
4.777.251 |
2.626.489 |
2.119.350 |
31.412 |
Frauen |
6.204.450 |
4.072.655 |
2.093.795 |
38.000 |
|
insgesamt |
10.981.701 |
6.699.144 |
4.213.145 |
69.412 |
|
Unbekannt und Ausland |
Männer |
38.624 |
5.259 |
2.861 |
30.504 |
Frauen |
31.569 |
6.197 |
2.495 |
22.877 |
|
insgesamt |
70.193 |
11.456 |
5.356 |
53.381 |
|
insgesamt |
Männer |
4.815.875 |
2.631.748 |
2.122.211 |
61.916 |
Frauen |
6.236.019 |
4.078.852 |
2.096.290 |
60.877 |
|
insgesamt |
11.051.894 |
6.710.600 |
4.218.501 |
122.793 |
Beitragsjahr 2013 |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Bundesland |
Geschlecht |
Personen nach Förderart |
|||
insgesamt |
nur Zulagen |
Zulagen und Steuerentlastung |
nur Steuer- entlastung |
||
Schleswig-Holstein |
Männer |
140.387 |
84.789 |
53.978 |
1.620 |
Frauen |
196.369 |
138.952 |
55.728 |
1.689 |
|
insgesamt |
336.756 |
223.741 |
109.706 |
3.309 |
|
Hamburg |
Männer |
73.691 |
38.392 |
34.570 |
729 |
Frauen |
100.333 |
60.895 |
38.275 |
1.163 |
|
insgesamt |
174.024 |
99.287 |
72.845 |
1.892 |
|
Niedersachsen |
Männer |
441.453 |
272.542 |
166.477 |
2.434 |
Frauen |
574.925 |
413.028 |
158.892 |
3.005 |
|
insgesamt |
1.016.378 |
685.570 |
325.369 |
5.439 |
|
Bremen |
Männer |
23.911 |
14.020 |
9.679 |
212 |
Frauen |
32.006 |
21.494 |
10.226 |
286 |
|
insgesamt |
55.917 |
35.514 |
19.905 |
498 |
|
Nordrhein-Westfalen |
Männer |
941.541 |
553.350 |
384.322 |
3.869 |
Frauen |
1.170.591 |
786.810 |
377.588 |
6.193 |
|
insgesamt |
2.112.132 |
1.340.160 |
761.910 |
10.062 |
|
Hessen |
Männer |
338.835 |
177.478 |
158.317 |
3.040 |
Frauen |
423.749 |
264.982 |
153.783 |
4.984 |
|
insgesamt |
762.584 |
442.460 |
312.100 |
8.024 |
|
Rheinland-Pfalz |
Männer |
234.950 |
130.915 |
102.193 |
1.842 |
Frauen |
291.403 |
192.263 |
96.742 |
2.398 |
|
insgesamt |
526.353 |
323.178 |
198.935 |
4.240 |
|
Baden-Württemberg |
Männer |
670.602 |
345.640 |
319.090 |
5.872 |
Frauen |
865.305 |
547.452 |
309.181 |
8.672 |
|
insgesamt |
1.535.907 |
893.092 |
628.271 |
14.544 |
|
Bayern |
Männer |
908.317 |
457.666 |
443.111 |
7.540 |
Frauen |
1.106.236 |
681.852 |
414.202 |
10.182 |
|
insgesamt |
2.014.553 |
1.139.518 |
857.313 |
17.722 |
|
Saarland |
Männer |
53.172 |
30.028 |
22.610 |
534 |
Frauen |
60.774 |
41.515 |
18.595 |
664 |
|
insgesamt |
113.946 |
71.543 |
41.205 |
1.198 |
|
Berlin |
Männer |
134.296 |
72.487 |
60.718 |
1.091 |
Frauen |
187.040 |
119.879 |
66.030 |
1.131 |
|
insgesamt |
321.336 |
192.366 |
126.748 |
2.222 |
|
Brandenburg |
Männer |
147.600 |
88.782 |
57.981 |
837 |
Frauen |
204.215 |
144.586 |
58.843 |
786 |
|
insgesamt |
351.815 |
233.368 |
116.824 |
1.623 |
|
Mecklenburg-Vorpommern |
Männer |
82.075 |
52.781 |
28.720 |
574 |
Frauen |
120.930 |
89.398 |
31.160 |
372 |
|
insgesamt |
203.005 |
142.179 |
59.880 |
946 |
|
Sachsen |
Männer |
269.164 |
163.639 |
104.230 |
1.295 |
Frauen |
356.024 |
259.163 |
95.729 |
1.132 |
|
insgesamt |
625.188 |
422.802 |
199.959 |
2.427 |
|
Sachsen-Anhalt |
Männer |
129.347 |
84.975 |
43.612 |
760 |
Frauen |
179.771 |
134.101 |
45.077 |
593 |
|
insgesamt |
309.118 |
219.076 |
88.689 |
1.353 |
|
Thüringen |
Männer |
143.288 |
87.417 |
55.305 |
566 |
Frauen |
192.298 |
140.138 |
51.716 |
444 |
|
insgesamt |
335.586 |
227.555 |
107.021 |
1.010 |
|
Bundesgebiet insgesamt |
Männer |
4.732.629 |
2.654.901 |
2.044.913 |
32.815 |
Frauen |
6.061.969 |
4.036.508 |
1.981.767 |
43.694 |
|
insgesamt |
10.794.598 |
6.691.409 |
4.026.680 |
76.509 |
|
Unbekannt und Ausland |
Männer |
38.591 |
5.365 |
3.532 |
29.694 |
Frauen |
31.602 |
6.374 |
3.080 |
22.148 |
|
insgesamt |
70.193 |
11.739 |
6.612 |
51.842 |
|
insgesamt |
Männer |
4.771.220 |
2.660.266 |
2.048.445 |
62.509 |
Frauen |
6.093.571 |
4.042.882 |
1.984.847 |
65.842 |
|
insgesamt |
10.864.791 |
6.703.148 |
4.033.292 |
128.351 |
12. Entwicklung der geförderten Personen nach der Förderart - Beitragsjahre 2002 bis 2016
Auswertungsstichtag 15. Mai 2017
Beitragsjahr |
Personen nach Förderart |
||||
---|---|---|---|---|---|
insgesamt |
nur Zulagen |
Zulagen und Steuerentlastung |
nur Steuerentlastung |
nachrichtlich: mit Zulagen |
|
2002 |
2.084.995 |
1.628.702 |
398.994 |
57.299 |
2.027.696 |
2003 |
2.460.151 |
1.818.514 |
563.083 |
78.554 |
2.381.597 |
2004 |
2.874.191 |
2.085.665 |
686.228 |
102.298 |
2.771.893 |
2005 |
4.033.823 |
2.998.638 |
941.494 |
93.691 |
3.940.132 |
2006 |
5.956.414 |
4.431.287 |
1.412.096 |
113.031 |
5.843.383 |
2007 |
7.900.302 |
5.714.574 |
2.037.689 |
148.039 |
7.752.263 |
2008 |
9.119.037 |
6.431.440 |
2.529.212 |
158.385 |
8.960.652 |
2009 |
9.910.380 |
6.875.127 |
2.875.056 |
160.197 |
9.750.183 |
2010 |
10.482.593 |
7.173.036 |
3.146.191 |
163.366 |
10.319.227 |
2011 |
10.868.674 |
7.245.985 |
3.478.854 |
143.835 |
10.724.839 |
2012 |
10.779.078 |
6.781.980 |
3.856.537 |
140.561 |
10.638.517 |
2013 |
10.864.791 |
6.703.148 |
4.033.292 |
128.351 |
10.736.440 |
2014 |
11.051.894 |
6.710.600 |
4.218.501 |
122.793 |
10.929.101 |
2015 |
11.032.729 |
6.831.903 |
4.075.535 |
125.291 |
10.907.438 |
2016 |
- |
- |
- |
- |
11.104.167 |
13. Entwicklung des Fördervolumens nach Form der Förderung - Beitragsjahre 2002 bis 2016
Auswertungsstichtag 15. Mai 2017
Beitragsjahr |
Fördervolumen in Mio. EUR nach Form der Förderung |
||||
---|---|---|---|---|---|
insgesamt |
Grundzulage und Berufseinsteiger-Bonus |
Kinderzulage |
Steuerenlastung |
nachrichtlich: Zulagevolumen |
|
2002 |
181,0 |
70,1 |
72,3 |
38,5 |
142,5 |
2003 |
225,3 |
83,2 |
88,6 |
53,5 |
171,8 |
2004 |
480,2 |
177,8 |
194,2 |
108,3 |
371,9 |
2005 |
641,1 |
240,3 |
260,0 |
140,8 |
500,3 |
2006 |
1.369,3 |
529,0 |
546,9 |
293,4 |
1.075,9 |
2007 |
1.827,9 |
720,2 |
683,0 |
424,7 |
1.403,2 |
2008 |
3.042,6 |
1.335,0 |
1.055,2 |
652,4 |
2.390,2 |
2009 |
3.140,3 |
1.272,3 |
1.123,7 |
744,4 |
2.395,9 |
2010 |
3.346,4 |
1.343,5 |
1.189,9 |
813,1 |
2.533,3 |
2011 |
3.476,2 |
1.388,4 |
1.239,5 |
848,3 |
2.627,9 |
2012 |
3.529,4 |
1.352,5 |
1.251,9 |
925,0 |
2.604,5 |
2013 |
3.617,6 |
1.345,4 |
1.293,3 |
978,9 |
2.638,7 |
2014 |
3.763,8 |
1.364,3 |
1.361,2 |
1.038,2 |
2.725,5 |
2015 |
3.781,0 |
1.353,9 |
1.405,2 |
1.021,9 |
2.759,0 |
2016 |
- |
1.381,7 |
1.492,7 |
- |
2.874,4 |