Ohne Steuergelder wäre es dem Staat nicht möglich, elementare Aufgaben für das Gemeinwesen zu erfüllen. Dazu zählen die soziale Sicherung, die innere und die äußere Sicherheit sowie die Finanzierung von Bildung, Gesundheit und Verkehrsinfrastruktur. Insgesamt gibt es in Deutschland fast 40 unterschiedliche Steuerarten, von der Biersteuer bis hin zur Zweitwohnungsteuer einiger Gemeinden. Die Bürgerinnen und Bürger leisten viele von ihnen indirekt, beispielsweise die Umsatzsteuer, die Energiesteuer und die Tabaksteuer, die im Preis für eine Ware oder Dienstleistung enthalten sind. Andere werden direkt bei den Steuerzahlern erhoben, wie die Lohn- und Einkommensteuer oder die Hundesteuer.
Ein Beitrag für die Gemeinschaft
Steuern sichern jedoch nicht nur die Staatseinnahmen, sondern dienen auch anderen Zwecken, beispielsweise lenken sie Verhaltensweisen. Eine solche Lenkungsteuer ist beispielsweise die Tabaksteuer: Sie soll das Rauchen weniger attraktiv machen.
Die Steuergerechtigkeit wird über das sogenannte Leistungsfähigkeitsprinzip hergestellt: Wer mehr verdient, soll über die Progression bei der Einkommensteuer relativ stärker zum Gemeinwesen beitragen. Das Bundesfinanzministerium (BMF) ist für alle Fragen der Besteuerung einschließlich des Steuerverfahrens-, Steuerberatungs und Steuerstrafrechts zuständig. Auch an der Gestaltung des internationalen Steuerrechts wirkt das BMF mit. Beispielsweise verhandelt es mit anderen Staaten über Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung.
Wer bekommt welche Steuern?
