Wirtschaft
- Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiterhin im Aufwind. Die Wirtschaftsdaten und Indikatoren sprechen insgesamt für eine Fortsetzung der konjunkturellen Aufwärtsbewegung im 1. Quartal.
- Die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist weiterhin sehr positiv. Die Arbeitslosigkeit hat im März stärker abgenommen als im Durchschnitt der vergangenen drei Jahre. Der Beschäftigungsaufbau hat sich auch im Februar dynamisch und branchenübergreifend fortgesetzt.
- Die Inflation lag – bedingt durch moderate Energiepreisanstiege – im März mit +1,6 % gegenüber dem Vorjahresmonat wieder deutlich unter dem Februar-Wert. Im Vormonat war die Inflation auf den höchsten Stand seit Sommer 2012 gestiegen und lag mit 2,2 % über dem Ziel der Europäischen Zentralbank von nahe, aber unter 2 %.
Finanzen
- Die Steuereinnahmen insgesamt (ohne Gemeindesteuern) sind im März 2017 mit 7,5 % erneut deutlich gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Insbesondere der abermals kräftige Aufkommensanstieg der gemeinschaftlichen Steuern von 9,0 % gegenüber dem Vorjahresniveau trug hierzu bei. Das Aufkommen der Bundessteuern liegt im aktuellen Berichtsmonat ebenfalls über dem Vorjahresniveau (+2,8 %). Bei den Ländersteuern war ein moderater Rückgang von 2,3 % zu verzeichnen.
- Die Ausgaben des Bundeshaushalts beliefen sich im 1. Quartal auf 84,4 Mrd. €. Das entspricht einem Viertel der veranschlagten Ausgaben für das Gesamtjahr. Mit dem Märzergebnis wurde das entsprechende Vorjahresniveau um 1,1 % beziehungsweise 0,9 Mrd. € überschritten. Im 1. Quartal 2017 stiegen die Einnahmen des Bundeshaushalts um 9,3 %, beziehungsweise 6,9 Mrd. € gegenüber dem vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres, auf 81,6 Mrd. €. Dies entspricht einem Viertel der im Jahressoll veranschlagten Einnahmen. Die Steuereinnahmen, die den größten Anteil an den Gesamteinnahmen ausmachen, erhöhten sich auf 76,9 Mrd. € (+16,8 % gegenüber dem Vorjahr). Im Zeitraum Januar bis März 2017 überschritten die Ausgaben die Einnahmen um 2,8 Mrd. €.
Europa
- Der aktuelle Monatsbericht enthält einen Rückblick auf die Sitzungen der Eurogruppe und des ECOFIN-Rats am 20./21. März 2017 in Brüssel.
- In der Eurogruppe am 20. März 2017 standen die Pläne der Mitgliedstaaten zur Kreditaufnahme, die Umsetzung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes in den Mitgliedstaaten, die nationalen Rentensysteme und die Lage in Griechenland auf der Tagesordnung. Der ECOFIN-Rat am 21. März 2017 beschäftigte sich mit Fragen der Mehrwertsteuer, dem Europäischen Semester 2017, den Ergebnissen des Treffens der G20-Finanzminister und -Notenbankgouverneure in Baden-Baden sowie der Gesetzgebung im Finanzmarktbereich.