Navigation und Service

Inhalt

  • Aktuelle Wirtschafts- und Finanzlage

    Fi­nanz­märk­te und Kre­dit­auf­nah­me des Bun­des

    Entwicklung von Schulden, Kreditaufnahme, Tilgungen und Zinsen

    Im Mai 2019 wurden für den Bundeshaushalt und seine Sondervermögen insgesamt Kredite im Volumen von 22,4 Mrd. € aufgenommen. Der Schuldendienst betrug insgesamt nur 22,3 Mrd. €, weil saldiert Zinsen in Höhe von 0,1 Mrd. € vereinnahmt worden waren.

    Der Schuldenstand zum 31. Mai 2019 hat sich gegenüber Ende Dezember 2018 um 17,7 Mrd. € auf 1.087,9 Mrd. € erhöht. Von den Schulden waren für die Finanzierung des Bundeshaushalts 1.034,4 Mrd. €, des Finanzmarktstabilisierungsfonds 34,4 Mrd. € (darunter 11,8 Mrd. € für die Darlehensgewährung an Abwicklungsanstalten gemäß § 9 Abs. 5 Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz) und des Investitions- und Tilgungsfonds 19,1 Mrd. € eingesetzt.

    Im Mai lagen die Schwerpunkte der Kreditaufnahme auf den Emissionen einer 2-jährigen Bundesschatzanweisung mit einem Nominalvolumen von 9 Mrd. €, einer 5-jährigen Bundesobligation mit einem Nominalvolumen von 6 Mrd. €, einer 10-jährigen Bundesanleihe mit einem Nominalvolumen von 3 Mrd. € sowie einer 30-jährigen Bundesanleihe mit einem Nominalvolumen von 1 Mrd. €. Zudem stockte der Bund Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes mit einem Nominalvolumen von 4 Mrd. € und zwei inflationsindexierte Anleihen des Bundes mit einem Emissionsbetrag von 700 Mio. € auf.

    Der Eigenbestand erhöhte sich im Mai gegenüber dem Vormonat um 1,3 Mrd. € auf ein Volumen von insgesamt 52,1 Mrd. €. Weitere Einzelheiten zu den Schuldenständen sowie ihrer Veränderung infolge von Kreditaufnahme und Tilgungen zeigt die Tabelle „Entwicklung der Verschuldung des Bundeshaushalts und seiner Sondervermögen im Monat Mai 2019“. Eine detaillierte Aufstellung der Kreditaufnahme, der Tilgungs- und Zinszahlungen sowie der Schuldenstände des Bundeshaushalts und seiner Sondervermögen ist im statistischen Anhang des Monatsberichts enthalten. Darüber hinaus enthält der statistische Anhang auch eine längere Datenreihe der Verschuldung, gruppiert nach Restlaufzeitklassen.

    Die Tabelle „Entwicklung von Umlaufvolumen und Eigenbestände an Bundeswertpapieren“ zeigt das Umlaufvolumen der emittierten Bundeswertpapiere wie auch die Eigenbestände jeweils zu Nennwerten.

    Die Abbildung „Struktur der Verschuldung des Bundeshaushalts nach Instrumentenarten per 31. Mai 2019“ zeigt die Verteilung der vom Bund und seinen Sondervermögen eingegangenen Gesamtschulden nach Instrumentenarten. Mit 45,3 % entfällt der größte Anteil der Schuld auf 10-jährige Bundesanleihen, gefolgt von den 30-jährigen Bundesanleihen mit 20,6 %, den Bundesobligationen mit 15,9 %, den Bundesschatzanweisungen mit 9,1 %, den inflationsindexierten Bundeswertpapieren mit 6,2 % und den Unverzinslichen Schatzanweisungen mit einem Anteil von 1,7 %. Ein Anteil von 1,1 % der Schulden entfällt auf Schuldscheindarlehen und sonstige Kredite.

    Von den Schulden des Bundes sind 98,8 % in Form von Inhaberschuldverschreibungen verbrieft, bei denen die konkreten Gläubiger dem Emittenten Bund nicht bekannt sind.

    Am 21. März 2019 gab der Bund seine Emissionsplanung für das 2. Quartal 2019 bekannt. Die Emissionsplanung des Bundes bleibt gegenüber der im Dezember 2018 veröffentlichten Jahresvorausschau in Höhe von 45 Mrd. € unverändert. Details zu den geplanten Auktionen der nominalverzinslichen 30- und 10-jährigen Bundesanleihen, 5-jährigen Bundesobligationen, 2-jährigen Bundesschatzanweisungen, inflationsindexierten Bundeswertpapieren und Unverzinslichen Schatzanweisungen des Bundes können der Internetseite der Bundesrepublik Deutschland – Finanzagentur GmbH (Finanzagentur) sowie den Pressemitteilungen zum Emissionskalender1 entnommen werden. Sie enthalten auch eine jeweils präzisierte vierteljährliche Vorschau der Tilgungszahlungen bis Ende des Jahres 2019.

    Ferner veröffentlicht die Finanzagentur auch eine detaillierte Übersicht über die durchgeführten Auktionen von Bundeswertpapieren.2

    Entwicklung der Verschuldung des Bundeshaushalts und seiner Sondervermögen

    Tabelle vergrößern
    Tabelle 1

    Entwicklung von Umlaufvolumen und Eigenbestände an Bundeswertpapieren

    Tabelle vergrößern
    Tabelle 2
    Struktur der Verschuldung des Bundeshaushalts nach Instrumentenarten per 31. Mai 2019

    in %

    Das Kreisdiagramm zeigt die Struktur der Verschuldung des Bundeshaushalts nach Instrumentenarten per 31. Mai 2019. Die Angaben sind in Prozent.
    nullWert
    10-jährige Bundesanleihen45,3
    30-jährige Bundesanleihen20,6
    Bundesobligationen15,9
    Bundesschatzanweisungen 9,1
    Inflationsindexierte Bundeswertpapiere6,2
    Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes1,7
    Schuldscheindarlehen und sonstige Kredite1,1
    Sonstige Bundeswertpapiere0,1
    Abbildung 1
    Kreditaufnahme des Bundeshaushalts und seiner Sondervermögen 2019 (Stand Mai)

    in Mio. €

    Balkendiagramm: Kreditaufnahme des Bundeshaushalts und seiner Sondervermögen bis Mai 2019
    KreditaufnahmeWert
    30-jährige Bundesanleihen6054
    10-jährige Bundesanleihen24420
    Inflationsindexierte Bundeswertpapiere3095
    Bundesobligationen21700
    Bundesschatzanweisungen25815
    Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes19858
    Sonstige Bundeswertpapiere0
    Abbildung 2

    Schuldenstand des Bundeshaushalts und seiner Sondervermögen 2019

    Tabelle vergrößern
    Tabelle 3

    Bruttokreditbedarf des Bundeshaushalts und seiner Sondervermögen 2019

    Tabelle vergrößern
    Tabelle 4

    Tilgungen des Bundeshaushalts und seiner Sondervermögen 2019

    Tabelle vergrößern
    Tabelle 5

    Verzinsung der Schulden des Bundeshaushalts und seiner Sondervermögen 2019

    Tabelle vergrößern
    Tabelle 6

Fußzeile