Navigation und Service

Inhalt

  • Aktuelle Wirtschafts- und Finanzlage

    Über­blick zur ak­tu­el­len La­ge

    Wirtschaft

    • Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stagnierte laut Schnellmeldung des Statistischen Bundesamts im 4. Quartal 2019. Damit wurde für das Gesamtjahr 2019 die BIP-Wachstumsrate von 0,6 % bestätigt.
    • Der private und staatliche Konsum verloren nach einem kräftigen Vorquartal zum Jahresende an Dynamik. In Ausrüstungen wurde weniger investiert und der Außenhandel dämpfte das Wirtschaftswachstum. Dagegen konnten die Investitionen in Bauten und in sonstige Anlagen weiter zulegen.
    • Die Produktionsschwäche im Verarbeitenden Gewerbe hielt auch zum Jahresende 2019 weiter an. Insbesondere die Produktion von Investitionsgütern verzeichnete merkliche Einbußen. Dennoch deuten Frühindikatoren auf eine Stabilisierung der Industrieproduktion hin.
    • Zu Beginn des Jahres 2020 zeigte sich der Arbeitsmarkt weiterhin robust. Die Erwerbstätigkeit stieg weiter an. Die saisonbereinigte Arbeitslosenzahl ging geringfügig zurück. Auch in den kommenden Monaten dürfte sich die stabile Entwicklung am Arbeitsmarkt fortsetzen.

    Finanzen

    • Die Einnahmen des Bundeshaushalts beliefen sich im Januar 2020 auf 20,5 Mrd. €. Damit waren die Einnahmen um 1,2 % (0,2 Mrd. €) niedriger als im Januar des Vorjahres. Dabei sanken die Steuereinnahmen (inklusive der EU-Eigenmittelabflüsse) um 4,7 % (0,9 Mrd. €). Ein wesentlicher Grund ist eine um 2,0 Mrd. € höhere Zahlung von BNE-Eigenmitteln an die Europäische Union (EU) als im Januar 2019. Die Ausgaben des Bundeshaushalts beliefen sich im Januar 2020 auf 40,5 Mrd. € und lagen damit um 0,3 % (0,1 Mrd. €) über dem entsprechenden Vorjahresniveau.
    • Die Steuereinnahmen insgesamt (ohne Gemeindesteuern) sind im Januar 2020 um 7,7 % gegenüber Januar 2019 gestiegen. Basis der guten Entwicklung sind deutlich höhere Einnahmen aus den Gemeinschaftsteuern (+7,3 %). Besonders die Körperschaftsteuer sowie auch die veranlagte Einkommensteuer zeigten hohe Zuwächse. Das Aufkommen aus den Bundessteuern lag im Januar 2020 um 10,2 % über dem Steueraufkommen des Januars 2019.

    Europa

    • Der Monatsbericht Februar beinhaltet einen Rückblick auf die Sitzungen der Eurogruppe und des ECOFIN-Rats am 20./21. Januar 2020 in Brüssel. Schwerpunkte der Sitzungen waren u. a. die Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion, das Europäische Semester, der European Green Deal und die Besteuerung der digitalen Wirtschaft.

Fußzeile