Die Einnahmen, Ausgaben und Kassenlage der Länder bis Dezember 2020
in Mio. € | ||||||||||
Lfd. Nr. | Bezeichnung | Baden- Württ. | Bayern3 | Branden- burg | Hessen | Mecklbg.- Vorpom. | Nieder- sachsen | Nordrhein- Westfalen | Rheinland- Pfalz | Saarland7 |
| Seit dem 1. Januar gebuchte | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Bereinigte Einnahmen | 55.139 | 62.468 | 12.572 | 31.937 | 9.284 | 35.494 | 93.192 | 18.984 | 4.728 |
11 | Einnahmen der laufenden Rechnung | 54.292 | 60.967 | 11.582 | 30.342 | 8.503 | 34.902 | 91.148 | 18.694 | 4.618 |
111 | Steuereinnahmen | 37.628 | 44.471 | 8.196 | 21.315 | 5.427 | 26.4194 | 61.034 | 13.637 | 3.340 |
112 | Einnahmen von Verwaltungen | 14.233 | 11.952 | 2.568 | 7.649 | 2.692 | 6.610 | 27.138 | 3.941 | 1.146 |
1121 | darunter: Allgemeine BEZ | - | - | 498 | - | 514 | 707 | -18 | 189 | 188 |
1122 | Länderfinanzausgleich1 | 185 | - | 140 | - | - | - | 242 | -30 | -8 |
12 | Einnahmen der Kapitalrechnung | 847 | 1.501 | 990 | 1.595 | 782 | 592 | 2.043 | 290 | 111 |
121 | Veräußerungserlöse | 33 | 2 | 10 | 14 | 13 | 8 | 18 | 1 | 5 |
1211 | darunter: Veräußerungen von Beteiligungen und Kapitalrückzahlungen | 3 | - | - | - | - | - | - | 1 | 5 |
122 | Einnahmen von Verwaltungen (Kapitalrechnung) | 475 | 1.188 | 755 | 1.404 | 414 | 448 | 1.100 | 207 | 67 |
2 | Bereinigte Ausgaben | 58.430 | 68.602a) | 13.313 | 32.775 | 12.382 | 40.405 | 104.807 | 20.329 | 4.752 |
21 | Ausgaben der laufenden Rechnung | 53.311 | 57.424a) | 11.829 | 30.057 | 10.639 | 38.396 | 94.463 | 18.003 | 4.329 |
211 | Personalausgaben2 | 18.747 | 24.742 | 3.145 | 10.523 | 2.233 | 13.3752 | 28.3112 | 7.062 | 1.699 |
2111 | darunter: Versorgung und Beihilfe | 7.184 | 7.875 | 495 | 3.767 | 265 | 4.893 | 10.955 | 2.623 | 716 |
212 | Laufender Sachaufwand | 3.321 | 5.953 | 912 | 2.792 | 776 | 2.122 | 13.011 | 1.331 | 239 |
2121 | darunter: Sächliche Verwaltungsausgaben | 2.886 | 4.702 | 736 | 2.341 | 472 | 1.766 | 4.253 | 883 | 158 |
213 | Zinsausgaben an andere Bereiche | 1.169 | 479a) | 200 | 878 | 193 | 604 | 1.384 | 373 | 287 |
214 | Zahlungen an Verwaltungen | 18.308 | 16.384 | 5.509 | 9.226 | 6.156 | 16.587 | 39.682 | 6.218 | 1.119 |
2141 | darunter: Länderfinanzausgleich1 | - | -62 | - | 15 | - | - | - | - | - |
2142 | Zuweisungen an Gemeinden | 18.117 | 16.326 | 4.841 | 8.822 | 2.717 | 11.630 | 27.445 | 5.588 | 911 |
22 | Ausgaben der Kapitalrechnung | 5.119 | 11.179 | 1.484 | 2.718 | 1.744 | 2.009 | 10.344 | 2.326 | 423 |
221 | Sachinvestitionen | 1.113 | 2.422 | 125 | 700 | 345 | 382 | 967 | 258 | 50 |
222 | Zahlungen an Verwaltungen (Kapitalrechnung) | 2.279 | 2.800 | 530 | 874 | 833 | 662 | 3.461 | 1.036 | 161 |
223 | nachrichtlich: Investitionsausgaben | 5.016 | 8.511 | 1.482 | 2.464 | 1.464 | 2.009 | 10.147 | 1.654 | 397 |
3 | Mehreinnahmen (+), Mehrausgaben (-) (Finanzierungssaldo) | -3.291 | -6.135b) | -741 | -838 | -3.098 | -4.911 | -11.615 | -1.346 | -24 |
| Schuldenaufnahme und Schuldentilgung | |||||||||
41 | Schuldenaufnahme am Kreditmarkt (brutto) | 23.6905 | 7.208 | 3.915 | 6.600 | 2.670 | 9.962 | 26.808 | 6.458 | 1.908 |
42 | Schuldentilgung am Kreditmarkt | 12.7646 | 2.326c) | 2.313 | 6.420 | 1.612 | 7.388 | 15.430 | 5.163 | 1.899 |
43 | Aktueller Kapitalmarktsaldo (Nettokreditaufnahme) | 10.926 | 4.882d) | 1.602 | 181 | 1.058 | 2.574 | 11.379 | 1.295 | 9 |
| Zum Ende des Monats bestehende | |||||||||
| Schwebende Schulden und Kassenbestände | |||||||||
51 | Kassenkredit von Kreditinstituten | - | 1.135 | 1.410 | 450 | - | - | - | 1.534 | 108 |
52 | Geldbestände der Rücklagen und Sondervermögen | 1.844 | - | 107 | 3.445 | 6.040 | 9.940 | 5.590 | - | -75 |
53 | Kassenbestand ohne schwebende Schulden | 4.969 | 164 | -1.387 | 2.788 | 2.830 | 7.359 | -452 | -1.473 | -110 |
Abweichungen durch Rundung der Zahlen möglich.
1 Die Beträge in den Positionen1122 und 2141 beziehen sich auf die Spitzabrechnung des Länderfinanzausgleichs für 2019.
2 Ohne Januar-Bezüge.
3 BY – Davon Stabilisierungsfonds Finanzmarkt und BayernLB: a) 225,7 Mio. €, b) -225,7 Mio. €, c) 871,2 Mio. €, d) -871,2 Mio. €. Die Nettokreditaufnahme von 4.881,8 Mio. € ist ein valutarischer Wert. Tatsächlich ausgewiesene haushaltsmäßige Schuldaufnahme: 7.158,0 Mio. € (Nettokreditaufnahme von 7.208,0 Mio. € bei Kap. 13 19 – Sonderfonds Corona-Pandemie –; Nettotilgung von 50 Mio. € im Kap. 13 60).
4 NI – Einschließlich Steuereinnahmen aus 1301-07911 (Gewerbesteuer im niedersächsischen Küstengewässer/Festlandsockel) in Höhe von 77,3 Mio. €. Bundesmittel für Ausgleichszahlungen nach § 21 KHG, für von der Corona-Krise in der Existenz bedrohte kleinen Unternehmen, Soloselbständige und Freiberufler sowie für kleine und mittelständische Unternehmen wurden im Dezember 2020 in das Sondervermögen zur Bewirtschaftung zweckgebundener Einnahmen verlagert.
5 BW – Darin enthalten ist die im Dezember 2020 gebuchte aufgeschobene Kreditaufnahme von 16.189,5 Mio. €.
6 BW – Darin enthalten ist eine interne Verrechnung der aufgeschobenen Kreditaufnahme aus Dezember 2019 von 8.899,6 Mio. €.
7 SL – Die pandemiebedingten Zahlungen des Landes (Einnahmen und Ausgaben) werden im „Sondervermögen zur Bewältigung der finanziellen Folgen der COVID-19-Pandemie“ und nicht im Kernhaushalt abgebildet.
Quelle: Bundesministerium der Finanzen
Die Einnahmen, Ausgaben und Kassenlage der Länder bis Dezember 2020
in Mio. € | |||||||||
Lfd. Nr. | Bezeichnung | Sachsen | Sachsen- Anhalt | Schleswig- Holstein | Thüringen | Berlin | Bremen | Hamburg | Länder zusammen |
| Seit dem 1. Januar gebuchte | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Bereinigte Einnahmen | 20.025 | 11.455 | 14.706 | 10.195 | 31.116 | 6.288 | 16.211 | 433.793 |
11 | Einnahmen der laufenden Rechnung | 19.258 | 10.816 | 13.657 | 9.725 | 30.583 | 6.063 | 15.904 | 421.053 |
111 | Steuereinnahmen | 12.978 | 7.014 | 9.764 | 6.907 | 20.732 | 3.846 | 11.684 | 294.393 |
112 | Einnahmen von Verwaltungen | 5.376 | 3.267 | 3.244 | 2.348 | 7.645 | 1.761 | 2.783 | 104.353 |
1121 | darunter: Allgemeine BEZ | 1.193 | 727 | 59 | 691 | 1.601 | 315 | - | 6.663 |
1122 | Länderfinanzausgleich1 | -19 | - | 56 | - | -86 | 12 | - | 491 |
12 | Einnahmen der Kapitalrechnung | 766 | 639 | 1.049 | 469 | 534 | 225 | 307 | 12.740 |
121 | Veräußerungserlöse | 1 | 9 | 4 | 12 | 22 | 1 | 52 | 203 |
1211 | darunter: Veräußerungen von Beteiligungen und Kapitalrückzahlungen | - | - | 0 | 1 | 2 | 0 | 46 | 57 |
122 | Einnahmen von Verwaltungen (Kapitalrechnung) | 388 | 362 | 972 | 238 | 221 | 193 | 140 | 8.573 |
2 | Bereinigte Ausgaben | 21.449 | 12.351 | 15.133 | 11.362 | 32.889 | 6.598 | 16.868 | 472.445 |
21 | Ausgaben der laufenden Rechnung | 18.159 | 10.792 | 13.742 | 9.743 | 30.586 | 5.917 | 15.669 | 423.058 |
211 | Personalausgaben2 | 4.951 | 2.741 | 4.505 | 2.913 | 9.858 | 1.929 | 4.942 | 141.673 |
2111 | darunter: Versorgung und Beihilfe | 471 | 403 | 1.715 | 398 | 2.525 | 644 | 1.866 | 46.795 |
212 | Laufender Sachaufwand | 1.325 | 1.144 | 951 | 804 | 9.711 | 1.091 | 4.126 | 49.607 |
2121 | darunter: Sächliche Verwaltungsausgaben | 1.012 | 390 | 694 | 515 | 4.170 | 496 | 2.219 | 27.693 |
213 | Zinsausgaben an andere Bereiche | 76 | 327 | 325 | 288 | 970 | 612 | 401 | 8.565 |
214 | Zahlungen an Verwaltungen | 7.542 | 3.546 | 5.310 | 3.890 | 429 | 171 | 134 | 140.210 |
2141 | darunter: Länderfinanzausgleich1 | - | - | - | 18 | - | - | 61 | 31 |
2142 | Zuweisungen an Gemeinden | 5.890 | 3.034 | 4.697 | 2.690 | 4 | 13 | 12 | 112.736 |
22 | Ausgaben der Kapitalrechnung | 3.290 | 1.559 | 1.391 | 1.619 | 2.303 | 681 | 1.199 | 49.387 |
221 | Sachinvestitionen | 699 | 394 | 261 | 311 | 692 | 127 | 410 | 9.255 |
222 | Zahlungen an Verwaltungen (Kapitalrechnung) | 1.319 | 581 | 456 | 655 | 241 | 260 | 0 | 16.148 |
223 | nachrichtlich: Investitionsausgaben | 3.290 | 1.559 | 1.390 | 1.619 | 2.218 | 670 | 1.199 | 45.088 |
3 | Mehreinnahmen (+), Mehrausgaben (-) (Finanzierungssaldo) | -1.425 | -896 | -427 | -1.167 | -1.773 | -310 | -657 | -38.652 |
| Schuldenaufnahme und Schuldentilgung | ||||||||
41 | Schuldenaufnahme am Kreditmarkt (brutto) | 790 | 4.726 | 5.343 | 1.586 | 9.899 | 3.169 | 4.250 | 118.981 |
41 | Schuldentilgung am Kreditmarkt | 790 | 4.209 | 4.022 | 1.590 | 5.315 | 2.696 | 2.513 | 76.448 |
43 | Aktueller Kapitalmarktsaldo (Nettokreditaufnahme) | - | 517 | 1.321 | -5 | 4.585 | 473 | 1.737 | 42.533 |
| Zum Ende des Monats bestehende | ||||||||
| Schwebende Schulden und Kassenbestände | ||||||||
51 | Kassenkredit von Kreditinstituten | 720 | 8.142 | - | - | - | 17.530 | - | 31.029 |
52 | Geldbestände der Rücklagen und Sondervermögen | 4.595 | 133 | - | 1.850 | 3.072 | 1.878 | 836 | 39.254 |
53 | Kassenbestand ohne schwebende Schulden | - | -8.063 | -4.710 | -224 | 2.913 | -14.051 | 1.080 | -8.367 |
Abweichungen durch Rundung der Zahlen möglich.
1 Die Beträge in den Positionen1122 und 2141 beziehen sich auf die Spitzabrechnung des Länderfinanzausgleichs für 2019.
2 Ohne Januar-Bezüge.
3 BY – Davon Stabilisierungsfonds Finanzmarkt und BayernLB: a) 225,7 Mio. €, b) -225,7 Mio. €, c) 871,2 Mio. €, d) -871,2 Mio. €. Die Nettokreditaufnahme von 4.881,8 Mio. € ist ein valutarischer Wert. Tatsächlich ausgewiesene haushaltsmäßige Schuldaufnahme: 7.158,0 Mio. € (Nettokreditaufnahme von 7.208,0 Mio. € bei Kap. 13 19 – Sonderfonds Corona-Pandemie –; Nettotilgung von 50 Mio. € im Kap. 13 60).
4 NI – Einschließlich Steuereinnahmen aus 1301-07911 (Gewerbesteuer im niedersächsischen Küstengewässer/Festlandsockel) in Höhe von 77,3 Mio. €. Bundesmittel für Ausgleichszahlungen nach § 21 KHG, für von der Corona-Krise in der Existenz bedrohte kleinen Unternehmen, Soloselbständige und Freiberufler sowie für kleine und mittelständische Unternehmen wurden im Dezember 2020 in das Sondervermögen zur Bewirtschaftung zweckgebundener Einnahmen verlagert.
5 BW – Darin enthalten ist die im Dezember 2020 gebuchte aufgeschobene Kreditaufnahme von 16.189,5 Mio. €.
6 BW – Darin enthalten ist eine interne Verrechnung der aufgeschobenen Kreditaufnahme aus Dezember 2019 von 8.899,6 Mio. €.
7 SL – Die pandemiebedingten Zahlungen des Landes (Einnahmen und Ausgaben) werden im „Sondervermögen zur Bewältigung der finanziellen Folgen der COVID-19-Pandemie“ und nicht im Kernhaushalt abgebildet.
Quelle: Bundesministerium der Finanzen