Steuereinnahmen und konjunkturelles Umfeld
Die Steuereinnahmen insgesamt (ohne Gemeindesteuern) stiegen im September 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat um knapp 7 Prozent.
Der Zuwachs der Einnahmen bei den Gemeinschaftsteuern lag bei 7 ½ Prozent. Dabei verzeichneten die Abgeltungsteuer auf Zins- und Veräußerungserträge, die Steuern vom Umsatz, die Lohnsteuer und die veranlagte Einkommensteuer Anstiege des Aufkommens. Rückläufig waren dagegen die Aufkommen der nicht veranlagten Steuern vom Ertrag und der Körperschaftsteuer.
Ein kräftiges Plus verbuchten die Ländersteuern – auch aufgrund einer schwachen Vorjahresbasis. Dagegen war das Aufkommen der Bundessteuern leicht rückläufig.
Produktion und Exporte konnten am aktuellen Rand zwar Zuwächse verzeichnen. Die kurzfristigen konjunkturellen Aussichten bleiben aber eingetrübt, wie sich zum Beispiel im Geschäftsklima zeigt.
Bundeshaushalt
Die Einnahmen des Bundeshaushalts (ohne Münzeinnahmen, Rücklagenentnahme und Einnahmen aus Krediten) beliefen sich im Zeitraum Januar bis September 2024 auf 301,2 Mrd. Euro. Damit lagen die Einnahmen um 8,0 Prozent (+22,4 Mrd. Euro) höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Steuereinnahmen stiegen um 4,0 Prozent (+10,4 Mrd. Euro) gegenüber dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraums.
Die Ausgaben des Bundeshaushalts betrugen von Januar bis September 2024 insgesamt 333,7 Mrd. Euro und gingen damit gegenüber dem Vorjahreszeitraum leicht zurück (-0,8 Prozent beziehungsweise -2,7 Mrd. Euro).
Ende September 2024 wies der Bundeshaushalt ein Finanzierungsdefizit von 32,5 Mrd. Euro auf.
Europa
Am 13. und 14. September 2024 fanden in Budapest die Sitzung der Eurogruppe und die informelle Tagung des ECOFIN-Rats statt. Bei der Eurogruppe standen die makroökonomische Entwicklung im Euroraum und der aktuelle Stand der Umsetzung der G7-Kredite für die Ukraine auf der Tagesordnung.
Wesentliche Inhalte bei der informellen Tagung des ECOFIN-Rats waren die Unterstützung von Niedrigeinkommensländern bei der Bewältigung der globalen Herausforderungen, die nachhaltige Finanzierung der grünen Transformation und die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Tragfähigkeit der öffentlichen Verschuldung der Mitgliedstaaten der Europäischen Union.