Download Artikel

BMF-Monatsbericht Dezember 2024

Inhalt

Entwicklung des Bundeshaushalts bis einschließlich November 2024

20.12.2024

Einnahmen

Die Einnahmen des Bundeshaushalts (ohne Münzeinnahmen, Rücklagenentnahme und Einnahmen aus Krediten) beliefen sich im Zeitraum Januar bis November 2024 auf 366,3 Mrd. Euro. Damit lagen die Einnahmen um 10,2 Prozent (+33,9 Mrd. Euro) höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Steuereinnahmen stiegen um 5,0 Prozent (+15,2 Mrd. Euro) gegenüber dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraums. Für weitere Informationen zu den Steuereinnahmen s. a. „Steuereinnahmen im November 2024“ in dieser Ausgabe des Monatsberichts.

Die Sonstigen Einnahmen lagen im Berichtszeitraum mit 44,4 Mrd. Euro um 72,7 Prozent (+18,7 Mrd. Euro) über dem entsprechenden Vorjahresergebnis. Dabei erhöhten sich die Einnahmen aus der streckenbezogenen Maut insbesondere infolge der Erweiterung der Lkw-Maut um eine CO2-Komponente gegenüber dem Vorjahr um 5,0 Mrd. Euro. Die Einnahmen aus der Veräußerung von Beteiligungen und aus der Verwertung von sonstigem Kapitalvermögen des Bundes stiegen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,5 Mrd. Euro. Im Zusammenhang mit dem Windenergie-auf-See-Gesetz wurden Einnahmen in Höhe von 1,3 Mrd. Euro erzielt. Zudem wurden infolge der Auflösung des Sondervermögens „Digitale Infrastruktur“ Mittel in Höhe von 4,1 Mrd. Euro in den Kernhaushalt überführt, da die Finanzhilfen an die Länder zur Umsetzung des DigitalPaktes Schule sowie die Förderung des Breitband- und Giganetzausbaus nunmehr über den Kernhaushalt finanziert werden.

Zum Seitenanfang

Ausgaben

Die Ausgaben des Bundeshaushalts betrugen von Januar bis November 2024 insgesamt 416,8 Mrd. Euro und stiegen damit gegenüber dem Niveau des Vorjahreszeitraums leicht (+1,0 Prozent beziehungsweise +4,2 Mrd. Euro). Nach ökonomischen Arten gegliedert wuchsen sowohl die investiven Ausgaben (+0,9 Prozent beziehungsweise +0,4 Mrd. Euro) als auch die konsumtiven Ausgaben (+1,0 Prozent beziehungsweise +3,8 Mrd. Euro) gegenüber dem Vorjahresniveau an.

Bei den konsumtiven Ausgaben stiegen zwar sowohl die laufenden Zuweisungen und Zuschüsse (+3,1 Prozent beziehungsweise +7,9 Mrd. Euro) als auch die Personalausgaben (+5,6 Prozent beziehungsweise +2,1 Mrd. Euro) gegenüber dem Vorjahr an. Die Zinsausgaben gingen dagegen im Vergleich zur Vorjahresperiode um 12,1 Prozent beziehungsweise 4,6 Mrd. Euro und der laufende Sachaufwand um 4,3 Prozent beziehungsweise 1,5 Mrd. Euro zurück. Bei den laufenden Zuweisungen und Zuschüssen gab es gegenläufige Effekte: Die Ausgaben für das Bürgergeld waren um 3,2 Mrd. Euro und der Zuschuss des Bundes an die allgemeine Rentenversicherung um 2,2 Mrd. Euro höher als vor einem Jahr. Für die Ertüchtigung von Partnerstaaten im Bereich Sicherheit, Verteidigung und Stabilisierung wurden im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 1,6 Mrd. Euro mehr zur Verfügung gestellt. Die Erstattungen des Bundes für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung stiegen um 1,2 Mrd. Euro an. Dagegen wurden für die Leistungen des Bundes an den Gesundheitsfonds für durch die SARS-CoV-2-Pandemie verursachte Belastungen 1,4 Mrd. Euro weniger verausgabt als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Da in diesem Jahr keine Ausgaben für einen ergänzenden Bundeszuschuss an den Gesundheitsfonds und die pauschale Beteiligung des Bundes an den Aufwendungen der sozialen Pflegeversicherung veranschlagt wurden, bewirkte dies im Zeitraum Januar bis November 2024 ausgabenseitig Entlastungen von 1,8 Mrd. Euro beziehungsweise 1,0 Mrd. Euro im Vergleich zum Vorjahr.

Die investiven Ausgaben stiegen trotz eines Sondereffektes im Vorjahr leicht. Das im Januar 2023 gewährte Darlehen an den „Resilience and Sustainability Trust“ des Internationalen Währungsfonds in Höhe von 6,3 Mrd. Euro, das haushaltsrechtlich als investive Ausgabe zu buchen war, entfällt in diesem Jahr. Die investiven Ausgaben lagen bei Bereinigung um diesen Effekt um 18,8 Prozent beziehungsweise 6,7 Mrd. Euro über denen des Vorjahres. Dies war vor allem darauf zurückzuführen, dass zur Erhöhung des Eigenkapitals der Deutschen Bahn AG 5,5 Mrd. Euro verausgabt wurden. Darüber hinaus lagen die Investitionszuschüsse an die Autobahn GmbH des Bundes um 0,4 Mrd. Euro höher als im Vorjahreszeitraum.

Zum Seitenanfang

Finanzierungssaldo

Ende November 2024 wies der Bundeshaushalt ein Finanzierungsdefizit von 50,5 Mrd. Euro auf.

Die Einnahmen und Ausgaben unterliegen im Laufe des Haushaltsjahres starken Schwankungen und beeinflussen somit die eingesetzten Kassenmittel in den einzelnen Monaten in unterschiedlichem Maße. Auch der Kapitalmarktsaldo zeigt im Jahresverlauf in der Regel starke Schwankungen. Die unterjährige Entwicklung des Finanzierungssaldos und des jeweiligen Kapitalmarktsaldos sind daher keine Indikatoren, aus denen sich die erforderliche Nettokreditaufnahme und der Finanzierungssaldo am Jahresende errechnen lassen.

Entwicklung des Bundeshaushalts

Tabelle vergrößern
Tabelle 1

Entwicklung der Ausgaben des Bundeshaushalts nach Aufgabenbereichen

Tabelle vergrößern
Tabelle 2

Entwicklung der Ausgaben des Bundeshaushalts nach ökonomischen Arten

Tabelle vergrößern
Tabelle 3

Entwicklung der Einnahmen des Bundeshaushalts

Tabelle vergrößern
Tabelle 4