Suche
294 Inhalte, sortiert nach
-
Gefiltert nach:
Internationales/Finanzmarkt
-
Gefiltert nach:
Hintergrund
-
Gefiltert nach:
Pressemitteilung
-
Gefiltert nach:
Artikel
-
Gefiltert nach:
Interview
-
Gefiltert nach:
BMF-Schreiben
-
Gefiltert nach:
Publikation
-
Gefiltert nach:
Ausschreibung
-
Gefiltert nach:
Stellenangebot
-
Gefiltert nach:
FAQ
-
Gefiltert nach:
Rede
-
Filter zurücksetzen
-
Internationales/Finanzmarkt Artikel-IV-Konsultationen des Internationalen Währungsfonds
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat am 15. Juli 2015 seine diesjährigen Artikel-IV-Konsultationen mit Deutschland abgeschlossen. Der IWF verwies dabei auf die gute wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre hierzulande. Der Fonds erwartet für 2015, dass das Wachstum unterstützt durch niedrige Energiepreise und eine akkommodierende Geldpolitik weiter ansteigt. Die Haushaltslage sei solide …
-
Internationales/Finanzmarkt Artikel-IV-Konsultationen des Internationalen Währungsfonds
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat am 15. Juli 2015 seine diesjährigen Artikel-IV-Konsultationen mit Deutschland abgeschlossen. Der IWF verwies dabei auf die gute wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre hierzulande. Der Fonds erwartet für 2015, dass das Wachstum unterstützt durch niedrige Energiepreise und eine akkommodierende Geldpolitik weiter ansteigt. Die Haushaltslage sei solide …
-
Internationales/Finanzmarkt Artikel-IV-Konsultationen des Internationalen Währungsfonds mit Deutschland
Die jährlichen Artikel-IV-Konsultationen des Internationalen Währungsfonds fanden vom 4. bis 15. Mai 2017 in Deutschland statt und wurden am 28. Juni mit der Veröffentlichung des Stabsberichts abgeschlossen. Die wesentlichen Ergebnisse werden im Folgenden zusammengefasst.
-
Internationales/Finanzmarkt Artikel-IV-Konsultationen des Internationalen Währungsfonds mit Deutschland
Der IWF schließt seine jährliche Überprüfung der deutschen Wirtschafts- und Fiskalpolitik ab und erstellt ein insgesamt positives Zeugnis.
-
Internationaler Währungsfonds Artikel-IV-Konsultationen des Internationalen Währungsfonds mit Deutschland
Im Rahmen der alljährlichen, erstmals virtuellen Artikel-IV--vier-Konsultationen tauschte sich am 13. November 2020 und 17. November 2020 eine Delegation des IWF mit Staatssekretär Wolfgang Schmidt und Chefvolkswirt Jakob von Weizsäcker über die Wirtschaftslage in Deutschland aus.
-
Internationale Finanzpolitik Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB)
Die AIIB ist eine neue multilaterale Finanzinstitution, bei der Deutschland eines der Gründungsmitglieder ist. Die Bank hat insgesamt 57 Gründungsmitglieder. Von den 20 nicht-regionalen Gründungsmitgliedern sind 14 EU-Mitgliedstaaten sowie drei weitere europäische Staaten, außerdem Brasilien, Ägypten und Südafrika.
-
Internationales/Finanzmarkt Aufschwung der Weltwirtschaft festigen
Der Internationale Währungsfond (IWF) hat am 24. Juli 2014 turnusgemäß seine Aktualisierung des World Economic Outlook veröffentlicht.
-
Internationales/Finanzmarkt Ausschuss für Finanzstabilität
Der Ausschuss für Finanzstabilität tagte am 27. Juni 2017 zum 18. Mal. Er ist das zentrale Gremium zur makroprudentiellen Überwachung in Deutschland. Sein aktueller Bericht an den Deutschen Bundestag analysiert die Lage und die Entwicklung der Finanzstabilität in Deutschland im Zeitraum April 2016 bis März 2017.
-
Internationales/Finanzmarkt Ausschuss für Finanzstabilität legt dritten Jahresbericht vor
Der Ausschuss für Finanzstabilität hat am 29. Juni 2016 den dritten Jahresbericht an den Deutschen Bundestag zur Finanzstabilität in Deutschland vorgelegt. Dieser Bericht stellt die Lage und Entwicklung der Finanzstabilität im Zeitraum vom April 2015 bis März 2016 dar und informiert über die Tätigkeit des Ausschusses in diesem Zeitraum.
-
Internationales/Finanzmarkt Bankenrettung in geordnete Bahnen lenken
Um in Zukunft besser auf die Schieflage bei einer Bank reagieren zu können, hat die Bundesregierung nun einen Referentenentwurf erarbeitet. Das Papier sieht unter anderem ein klares Sanierungs- und Restrukturierungsverfahren sowie die Einführung einer Bankenabgabe vor. Damit sollen Systemkrisen verhindert und Banken an den Rettungskosten beteiligt werden.