Suche
730 Inhalte, sortiert nach
-
Gefiltert nach:
Internationales/Finanzmarkt
-
Gefiltert nach:
Steuern
-
Gefiltert nach:
Bundesvermögen
-
Gefiltert nach:
Pressemitteilung
-
Gefiltert nach:
Artikel
-
Gefiltert nach:
Interview
-
Gefiltert nach:
Publikation
-
Gefiltert nach:
Ausschreibung
-
Gefiltert nach:
Stellenangebot
-
Gefiltert nach:
Rede
-
Filter zurücksetzen
-
Internationales/Finanzmarkt Kreditaufnahme des Bundes und seiner Sondervermögen
Die Kreditaufnahme des Bundes dient der Finanzierung des Bundeshaushalts und seiner Sondervermögen.
-
Steuern Steuereinnahmen im Februar 2021
Die Steuereinnahmen insgesamt (ohne Gemeindesteuern) sanken im Februar 2021 um 7,2 Prozent gegenüber dem Februar 2020. Die konjunkturellen Auswirkungen der Corona-Krise belasteten weiterhin das Steueraufkommen.
-
Monatsbericht Der Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern im Jahr 2020
Ziel des Finanzkraftausgleichs zwischen Bund, Ländern und Gemeinden sind gleichwertige Lebensverhältnisse im Bundesgebiet durch Umverteilung von Einnahmen. Wirtschaftliche Unterschiede der Regionen werden erfasst und abgefedert – ohne den Anreiz zu eigenen Verbesserungen zu vernichten.
-
Internationales Steuerrecht Internationale Unternehmensbesteuerung
Die OECD- und G20-Staaten arbeiten aktuell an Modellen für die Besteuerung der digitalisierten Wirtschaft und für eine globale effektive Mindestbesteuerung. Dieser Schlaglichtartikel gibt einen Überblick über diese bedeutenden Vorhaben im Kampf gegen internationale Steuervermeidung.
-
Internationales/Finanzmarkt Mehr Biss für die Finanzaufsicht
Bundesfinanzminister Olaf Scholz will die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) modernisieren und dadurch flexibler und schlagkräftiger aufstellen. Insbesondere soll die BaFin künftig stärker präventiv agieren und Verdachtsfällen in der Bilanzkontrolle schneller und effizienter nachgehen können.
-
Steuern Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung
Hier werden alle Informationen zur Forschungszulage gebündelt, die auf den Internetseiten des Bundesministeriums der Finanzen sowie Dritter zur Verfügung stehen.
-
Monatsbericht Kurzfassung der Stellungnahme zur Frage der Einstimmigkeit in Steuerfragen
Die Europäische Kommission hat sich dafür ausgesprochen, bei Entscheidungen zu Steuerfragen schrittweise zur qualifizierten Mehrheit überzugehen. Der Wissenschaftliche Beirat beim BMF hat die Konsequenzen der Vorschläge und die einzelnen Anwendungsschritte untersucht und diskutiert.