Suche
91 Inhalte, sortiert nach
-
Gefiltert nach:
Konjunkturprogramm
-
Gefiltert nach:
Internationales/Finanzmarkt
-
Gefiltert nach:
Zoll
-
Gefiltert nach:
Pressemitteilung
-
Gefiltert nach:
BMF-Schreiben
-
Gefiltert nach:
Publikation
-
Gefiltert nach:
Ausschreibung
-
Gefiltert nach:
Stellenangebot
-
Gefiltert nach:
FAQ
-
Gefiltert nach:
Rede
-
Gefiltert nach:
Bildergalerie
-
Filter zurücksetzen
-
Internationales/Finanzmarkt "Wir brauchen eine globale Mindestbesteuerung"
Beim Global Solutions Summit am 18. März 2019 in Berlin warb Bundesfinanzminister Olaf Scholz für eine globale Mindestbesteuerung, damit Staaten ihre öffentlichen Güter finanzieren können. Darüber hinaus machte er sich stark für den Multilateralismus - nur über die internationale Zusammenarbeit lassen sich globale Probleme wie der Klimawandel und soziale Ungleichheiten lösen.
-
Zoll „Huldrych Zwingli – 500 Jahre Zürcher und oberdeutsche Reformation“
In diesem Jahr feiern die Schweiz und Deutschland das 500-jährige Jubiläum der Reformation durch Huldrych Zwingli mit einer gemeinsamen Ausgabe einer motivgleichen Briefmarke in beiden Ländern. In einer Feierstunde in der Französischen Friedrichstadtkirche am Gendarmenmarkt in Berlin wurde die Gemeinschaftsbriefmarke durch Bettina Hagedorn, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister …
-
Internationale Finanzpolitik Abschlusstagung der Historikerkommission
Vom 29.-30. Oktober fand im Bundesfinanzministerium die Abschlusstagung der Unabhängigen Historikerkommission statt. Ziel der Kommission ist die Erforschung der Tätigkeit und Funktion des Reichsfinanzministeriums in der NS-Zeit. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung wurden die Untersuchungsergebnisse der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in mehreren Panels vorgestellt und diskutiert.
-
Internationales/Finanzmarkt Anlegerschutz wird weiter gestärkt
Die Bundesregierung hat heute den Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes beschlossen. Der Gesetzentwurf setzt das „Maßnahmenpaket zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes“ abschließend um, das gemeinsam vom Bundesministerium der Finanzen und vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz im August 2019 vorgelegt wurde.
-
Internationale Finanzpolitik Arbeitsgruppe für Nationale Risikoanalyse untersucht Geldwäsche- und Terrorismusrisiken bei Kryptowährungen
Durch die wachsende Bedeutung von Kryptowährungen müssen auch die damit verbundenen Risiken in Bezug auf Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung stärker beleuchtet werden. Die Arbeitsgruppe für Nationale Risikoanalyse hat sich in ihrer aktuellen Sitzung mit diesem wichtigen Aspekt befasst.
-
Zoll Artenschutz
So attraktiv oder exotisch diese Gegenstände auch wirken mögen, oft sind sie aus Materialien von rund 5.600 Tierund 30.000 Pflanzen arten hergestellt, die im Bestand gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht sind. Zum Schutz der Artenvielfalt beschlagnahmt der Zoll deshalb konsequent solche Mitbringsel bei der Einreise nach Deutschland. Darüber hinaus können Bußgelder oder sogar Strafen …
-
Zoll Ausbildung beim Zoll: Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement
Die Verwaltungsaufgaben des Zolls werden zu einem großen Teil als Bürotätigkeiten ausgeführt. Daher ist der Zoll ein kompetenter Arbeitgeber für die Ausbildung von Kaufleuten für Büromanagement. Dieser neue, moderne Ausbildungsberuf ist sowohl für den öffentlichen Dienst als auch für die Privatwirtschaft geeignet.
-
Corona Außerordentliche Wirtschaftshilfe November – Details der Hilfen stehen
Die außerordentliche Wirtschaftshilfe für den Monat November 2020 bietet eine weitere zentrale Unterstützung für Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen, die von den aktuellen Corona-Einschränkungen besonders betroffen sind. Weitere Details und Bedingungen der Hilfen stehen jetzt fest.
-
Zoll Blick in die Asservatenkammer
Entdecken Sie in unserer Bildergalerie außergewöhnliche Funde und Aufgriffe des Zolls in der virtuellen Asservatenkammer des Zolls.
-
Internationales/Finanzmarkt Bildergalerie zum Fiscal Policy Seminar
Am 13. und 14. Dezember 2018 trafen sich im BMF Experten aus Wissenschaft, Zentralbanken und Ministerien aus 14 Ländern, um über die Bedeutung funktionsfähiger und stabiler Finanzmärkte für eine solide Finanzpolitik zu diskutieren. Das diesjährige Gewinnerpaper stammt von einem Autorenkollektiv, das mit seinem Beitrag nachwies, dass Finanzmärkte einen disziplinierenden Einfluss auf das …