Suche
7799 Inhalte, sortiert nach
-
Öffentliche Finanzen Mauerfonds: Sondervermögen der neuen Bundesländer
In den sogenannten Mauerfonds des Bundes fließen Mittel aus dem Verkauf von ehemaligen Mauer- und Grenzgrundstücken. Diese Mittel werden – mit Zustimmung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages – den neuen Bundesländern und Berlin zur Verfügung gestellt. Sie fördern damit wirtschaftliche, soziale und kulturelle Zwecke.
-
Tax measures to assist all businesses
The German government is adopting a series of tax measures to support businesses of all sizes during the coronavirus pandemic. In coordination with the highest revenue authorities of the German Länder, the Federal Ministry of Finance has agreed to the swift implementation of tax relief measures for freelancers, self-employed individuals and other entrepreneurs. These include tax payment deferrals, …
-
Öffentliche Finanzen Grundlagen der Subventionspolitik
Um die Transparenz, den Rechtfertigungsdruck und die Steuerungsmöglichkeiten im Subventionswesen zu erhöhen, folgt die Bundesregierung subventionspolitischen Leitlinien, die als Selbstbindung der Politik für die von ihr zu verantwortenden Maßnahmen zu verstehen sind. Die Leitlinien sehen beispielsweise grundsätzlich eine zeitliche Befristung und die degressive Ausgestaltung von Subventionen vor …
-
Kontakt
Bei Fragen oder Anregungen haben Sie die Möglichkeit, diese an das Bundesministerium der Finanzen weiterzuleiten.
-
Europa Fiskalvertrag
Mit der Unterzeichnung des Vertrages über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion ("Fiskalvertrag") am 2. März 2012 haben sich 25 Mitgliedstaaten der Europäischen Union verpflichtet, einheitliche und dauerhaft verbindliche Haushaltsregeln in ihre nationalen Rechtsordnungen auszunehmen.
-
Ministerium High-Level-Workshop zur Vermögensverteilung in Deutschland
Am 12. März 2020 findet im Bundesministerium der Finanzen ein hochrangig besetzter Workshop zum Thema Vermögensverteilung in Deutschland statt. Gäste aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Medien und Politik diskutieren die Ergebnisse der ersten umfassenden Studie zur langfristigen Vermögensentwicklung des Exzellenzclusters ECONtribute der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
-
Europa Der neue Stabilitäts- und Wachstumspakt
Der Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP) ist ein regelbasierter Rahmen für die Koordinierung und Überwachung der nationalen Finanzpolitiken in der Europäischen Union. Der Pakt wurde 1997 geschlossen, um solide öffentliche Finanzen - eine wichtige Voraussetzung für das korrekte Funktionieren der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) - zu garantieren.
-
Internationales/Finanzmarkt Konsultation des Bundesministeriums der Finanzen zu Erfahrungen und möglichem Änderungsbedarf im Hinblick auf die EU-Finanzmarktrichtlinie (MiFID II) und die …
Die Vorgaben der EU-Finanzmarktrichtlinie (MiFID II) und der EU-Finanzmarktverordnung (MiFIR), die mit dem Zweiten Finanzmarktnovellierungsgesetz im deutschen Recht verankert worden sind, haben in Verbindung mit den auf europäischer Ebene verabschiedeten Level 2- und Level 3-Regelungen umfangreiche Veränderungen für Anleger, Handelsplätze und Institute bewirkt. Ein Jahr nach Anwendbarkeit der …