Suche
241 Inhalte, sortiert nach
-
Gefiltert nach:
Internationales/Finanzmarkt
-
Gefiltert nach:
Steuern
-
Gefiltert nach:
Steuergerechtigkeit
-
Gefiltert nach:
Corona
-
Gefiltert nach:
Pressemitteilung
-
Gefiltert nach:
Interview
-
Gefiltert nach:
Publikation
-
Gefiltert nach:
Ausschreibung
-
Gefiltert nach:
Stellenangebot
-
Gefiltert nach:
FAQ
-
Gefiltert nach:
Rede
-
Gefiltert nach:
Video
-
Filter zurücksetzen
-
Corona Statement von Olaf Scholz: Gemeinsam gegen Corona
Die Bürgerinnen und Bürger brauchen Klarheit und Transparenz. Ein einheitlicher Plan für die nächsten Wochen zusammen mit mehr Tests und Impfungen werden uns helfen, die Pandemie zu überwinden, erklärt Bundesfinanzminister Olaf Scholz.
-
G20 Pressekonferenz mit Olaf Scholz nach dem Treffen der G20-Finanzminister*innen
Die G20-Finanzminister*innen und Notenbankgouverneur*innen sind am 7. April 2021 im Rahmen der Frühjahrstagung von IWF und Weltbank zu einem virtuellen Treffen zusammengekommen. Im Anschluss daran erläuterte Bundesfinanzminister Olaf Scholz bei einer Pressekonferenz die Ergebnisse.
-
Corona O-Ton Scholz: Die Pandemie global bekämpfen
Corona ist eine weltweite Pandemie. Länder mit geringeren wirtschaftlichen Möglichkeiten benötigen Hilfe, um gegenzusteuern. Es reicht nicht, alleine hierzulande etwas zu tun. Deshalb unterstützt Deutschland die COVAX-Initiative, so Bundesfinanzminister Olaf Scholz.
-
Corona O-Ton Scholz: Überbrückungshilfe III deutlich verbessert
Wir packen bei der Überbrückungshilfe III jetzt noch mal eine kräftige Schippe drauf - um Unternehmen zu helfen, die besonders lange und hart von der Pandemie betroffen sind, sagt Bundesfinanzminister Olaf Scholz.
-
Internationaler Währungsfonds Doorstep von Olaf Scholz vor der Frühjahrstagung von IWF und Weltbank
Bundesfinanzminister Olaf Scholz erläutert am 6. April 2021 im Vorfeld der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank die wichtigsten Themen der anstehenden Gespräche. Zu den virtuellen Treffen zählt auch das der G20-Finanzminister*innen und Notenbankgouverneur*innen.
-
Corona Überbrückungshilfe III: Deutliche Verbesserung und neuer Eigenkapitalzuschuss
Unternehmen, die im Rahmen der Corona-Pandemie besonders schwer und über eine sehr lange Zeit von Schließungen betroffen sind, erhalten einen neuen zusätzlichen Eigenkapitalzuschuss. Darüber hinaus werden die Bedingungen der Überbrückungshilfe III auch insgesamt nochmals verbessert. Mit diesen zusätzlichen Maßnahmen reagiert die Bundesregierung auf die weiterhin schwierige Situation vieler …
-
Steuern Scholz: Wir tun was, um Steueroasen auszutrocknen
Das Bundeskabinett hat am 31. März 2021 den Entwurf des Steueroasen-Abwehrgesetzes beschlossen. Die Bundesregierung geht damit gegen Steuerhinterziehung, Steuervermeidung und unfairen Steuerwettbewerb durch Steueroasen vor.
-
Steuergerechtigkeit O-Ton Scholz: Mehr Steuergerechtigkeit
Die Bundesregierung hat Maßnahmen für ein besseres Steuerrecht auf den Weg gebracht. Eine Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts sorgt zudem dafür, dass Personengesellschaften so besteuert werden können wie Kapitalgesellschaften und hilft damit beispielsweise mittelständischen Unternehmen. Damit alle ihren fairen Beitrag zur Finanzierung des Gemeinwesens leisten, hilft die Umsetzung der …
-
Corona O-Ton Scholz: Coronahilfen, die ankommen
Die Coronahilfen der Bundesregierung werden kontinuierlich weiterentwickelt. Für passgenaue Hilfen, die dort ankommen, wo sie gebraucht werden – ob Soloselbstständige oder Unternehmen, Kulturschaffende oder Gastronom*innen. Die neue Härtefallhilfe unterstützt außerdem die Firmen, die bisher durch alle Raster gefallen sind.
-
Corona KfW-Sonderprogramm bis Jahresende verlängert
Die Bundesregierung und die KfW verlängern das KfW-Sonderprogramm bis zum 31. Dezember 2021 und erhöhen zum 1. April 2021 die Kreditobergrenzen. Das KfW-Sonderprogramm ist am 23. März 2020 gestartet und hat in einem Jahr Unternehmensfinanzierungen in Höhe von insgesamt 49 Mrd. Euro zur Abfederung der Corona-Krise ermöglicht. Profitiert haben vor allem kleine und mittelständische Unternehmen.