Suche
61 Inhalte, sortiert nach
-
Klimaschutz Olaf Scholz: Der Klimaschutz macht uns stärker
Die Bundesregierung muss laut Bundesfinanzminister Olaf Scholz jetzt einen großen und überzeugenden Schritt für den Klimaschutz gehen. „Die Politik hat jetzt die Verantwortung, den Ausstoß von klimaschädlichem CO2 massiv zu senken und bis 2050 komplett zu beenden“, schreibt er in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Die CO2-Emissionen müssten überall in der Welt …
-
Internationales/Finanzmarkt TIBER-DE macht das deutsche Finanzsystem sicherer
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) und die Deutsche Bundesbank haben beschlossen, mit „TIBER-DE“ ein neues Programm aufzusetzen um die Widerstandsfähigkeit des gesamten Finanzsystems gegen Cyberangriffe zu stärken. Das Finanzsystem ist aufgrund seiner essenziellen Bedeutung für Gesellschaft und Realwirtschaft, seines hohen Vernetzungsgrades und des starken Einsatzes von …
-
Internationales/Finanzmarkt Olaf Scholz im Interview mit der japanischen Wirtschaftstageszeitung Nikkei
Im Interview mit der japanischen Tageszeitung Nikkei beantwortet Vizekanzler und Bundesfinanzminister Olaf Scholz Fragen zu zentralen Themen der aktuellen Finanzpolitik. Vor dem G20-Treffen in Japan betont er, wie wichtig die Vereinbarung eines internationalen Systems der Mindestbesteuerung ist. Ferner spricht er über aktuelle nationale Vorhaben wie die Grundrente.
-
Internationales/Finanzmarkt Beirat für „Sustainable Finance“ nimmt seine Arbeit auf
Das BMF entwickelt derzeit gemeinsam mit dem BMU und in enger Abstimmung mit dem BMWi eine Sustainable Finance Strategie für Deutschland. Zu diesem Zweck setzte die Bundesregierung am 5. Juni 2019 einen Beirat für „Sustainable Finance“ ein. Ziel ist es, nachhaltiges Handeln im Finanzsektor zu fördern und den Finanz- und Wirtschaftsstandort Deutschland langfristig zu stärken.
-
Internationales/Finanzmarkt Ausschuss für Finanzstabilität veröffentlicht sechsten Jahresbericht
Der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) hat in seiner Sitzung am 27. Mai 2019 den sechsten Jahresbericht über seine Tätigkeit an den Deutschen Bundestag verabschiedet. Zudem beschloss der AFS eine Empfehlung an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, den inländischen antizyklischen Kapitalpuffer ab dem dritten Quartal 2019 zu aktivieren und auf 0,25 Prozent anzuheben.
-
Internationales/Finanzmarkt Olaf Scholz über eine starken, erfolgreichen und stabilen Finanzmarkt
Bei der Auftaktveranstaltung zur Reihe "Frankfurt meets Berlin" am 2. Mai 2019 in Berlin sprach Bundesfinanzminister Olaf Scholz über erreichte Fortschritte bei der Banken- und Kapitalmarktunion und über die weitere Integration des europäischen Finanzmarkts. Zudem unterstrich er die Bedeutung Frankfurts für die Attraktivität des deutschen Finanzstandorts, auch mit Blick auf den Brexit.
-
Internationales/Finanzmarkt Olaf Scholz über die transatlantische Partnerschaft
Bundesfinanzminister Olaf Scholz hielt am 12. April 2019 eine Rede beim Peterson Institute for International Economics zum Thema "The Transatlantic Partnership: Common Values in a Changing World". Darin unterstrich er die Bedeutung einer starken und stabilen Europäischen Union Seite an Seite mit einflussreichen Vereinigten Staaten von Amerika, die für ihre Prinzipien einstehen.
-
Internationales/Finanzmarkt „Wir brauchen Investitionen in neue technische Entwicklungen.“
Bundesfinanzminister Olaf Scholz sprach im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über den effizienten Umgang mit den Mitteln des Bundeshaushalts, die richtigen Ausgabenschwerpunkte und über Spielräume der Schuldenbremse. „Als Bundesfinanzminister ist es meine Aufgabe, die begrenzten Mittel fair zu verteilen“, sagte Scholz.
-
Öffentliche Finanzen Finanzen & Steuern: Leichte Sprache
Neu: Arbeitsheft in leichter Sprache mit den Grundlagen der Finanzpolitik für den inklusiven Unterricht kann ab sofort bestellt werden.
-
Internationales/Finanzmarkt "Wir brauchen eine globale Mindestbesteuerung"
Beim Global Solutions Summit am 18. März 2019 in Berlin warb Bundesfinanzminister Olaf Scholz für eine globale Mindestbesteuerung, damit Staaten ihre öffentlichen Güter finanzieren können. Darüber hinaus machte er sich stark für den Multilateralismus - nur über die internationale Zusammenarbeit lassen sich globale Probleme wie der Klimawandel und soziale Ungleichheiten lösen.