Suche
330 Inhalte, sortiert nach
-
Gefiltert nach:
Internationales/Finanzmarkt
-
Gefiltert nach:
Organisation und Verwaltung
-
Gefiltert nach:
Bundesvermögen
-
Gefiltert nach:
Pressemitteilung
-
Gefiltert nach:
Artikel
-
Gefiltert nach:
Interview
-
Gefiltert nach:
BMF-Schreiben
-
Gefiltert nach:
Publikation
-
Gefiltert nach:
Ausschreibung
-
Gefiltert nach:
Stellenangebot
-
Gefiltert nach:
FAQ
-
Gefiltert nach:
Rede
-
Filter zurücksetzen
-
Internationales/Finanzmarkt Geldwäsche bekämpfen
Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sind ein großes Problem, überall auf der Welt und auch in Deutschland. Das Bundesfinanzministerium geht mit wirksamen Mitteln gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung vor und hat dazu eine neue Strategie erarbeitet. Unsere Infografik zeigt, wie Geldwäsche überhaupt funktioniert.
-
Bundesvermögen Privatisierungspolitik
Durch Privatisierung gewinnen Staat und Unternehmen Handlungsfreiheiten: Der Bund setzt Reformpotenziale frei und die Unternehmen steigern ihre Effizienz, um sich im internationalen Wettbewerb zu positionieren. Dies zeigt sich in nahezu allen Bereichen, in denen aus staatlichen monopolisierten Industrien wettbewerbsorientierte Märkte und eine Vielfalt des Angebots entstanden, die den …
-
Internationales/Finanzmarkt Deutsches Stabilitätsprogramm - Aktualisierung Dezember 2004
Das Kabinett hat heute den Entwurf des Bundesministeriums der Finanzen für das deutsche Stabilitätsprogramm gebilligt. Bundesfinanzminister Eichel wird das aktualisierte Programm entsprechend den Vorgaben des Stabilitäts- und Wachstumspaktes an den Rat der Europäischen Union und an die Europäische Kommission übermitteln.
-
Internationales/Finanzmarkt Deutsches Stabilitätsprogramm 2006
Das Kabinett hat am 22. Februar 2006 den Entwurf des Bundesministeriums der Finanzen für die Aktualisierung des deutschen Stabilitätsprogramms gebilligt. Dieses wurde umgehend an den Rat der Europäischen Union sowie an die Europäische Kommission übermittelt.
Die Aktualisierung des Stabilitätsprogramms bestätigt klar das Ziel der Bundesregierung, den Defizitreferenzwert des …
-
Internationales/Finanzmarkt Deutsches Stabilitätsprogramm – Aktualisierung Dezember 2006
Das Kabinett hat am 29.11.2006 den Entwurf des Bundesministeriums der Finanzen für die Aktualisierung des Stabilitätsprogramms Dezember 2006 gebilligt. Das aktualisierte Programm wird nun an den Rat der Europäischen Union und an die Europäische Kommission übermittelt. Das aktualisierte Stabilitätsprogramm zeigt, dass Deutschland die Vorgaben im Rahmen des Defizitverfahrens erfüllt. Deutschland …
-
Internationales/Finanzmarkt Grundlagen
Das BMF ist federführend zuständig für Fragen der internationalen Währungs- und Wechselkurspolitik, der Fortentwicklung des internationalen Währungssystems ("Reform der internationalen Finanzarchitektur") sowie für Fragen der Devisenmärkte und der internationalen Zahlungsbilanzpolitik.
-
Internationales/Finanzmarkt Deutsches Stabilitätsprogramm 2007
Das Kabinett hat am 05. Dezember 2007 den Entwurf des Bundesministeriums der Finanzen für die Aktualisierung des Stabilitätsprogramms Dezember 2007 gebilligt. Bundesfinanzminister Steinbrück wird das aktualisierte Programm heute an den Rat der Europäischen Union und an die Europäische Kommission übermitteln. Nachdem im Juni 2007 das Defizitverfahren in Bezug auf Deutschland beendet wurde, wird …
-
Internationales/Finanzmarkt Deutsche Bankenaufsicht im internationalen Vergleich
Die Bankenaufsicht in Deutschland hat sich bewährt und braucht internationale Vergleiche nicht zu scheuen. In Deutschland sind die Deutsche Bundesbank und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gemeinsam mit der Aufsicht über Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistungen betraut. Diese Idee einer „Allfinanzaufsicht“ wird in immer mehr Ländern verwirklicht, wenn es …
-
Internationales/Finanzmarkt Stabilisierung der Finanzmärkte
Das Maßnahmenpaket der Bundesregierung