Suche
331 Inhalte, sortiert nach
-
Gefiltert nach:
Internationales/Finanzmarkt
-
Gefiltert nach:
Organisation und Verwaltung
-
Gefiltert nach:
Bundesvermögen
-
Gefiltert nach:
Pressemitteilung
-
Gefiltert nach:
Artikel
-
Gefiltert nach:
Interview
-
Gefiltert nach:
BMF-Schreiben
-
Gefiltert nach:
Publikation
-
Gefiltert nach:
Ausschreibung
-
Gefiltert nach:
Stellenangebot
-
Gefiltert nach:
FAQ
-
Gefiltert nach:
Rede
-
Filter zurücksetzen
-
Internationales/Finanzmarkt "Wir brauchen eine globale Mindestbesteuerung"
Beim Global Solutions Summit am 18. März 2019 in Berlin warb Bundesfinanzminister Olaf Scholz für eine globale Mindestbesteuerung, damit Staaten ihre öffentlichen Güter finanzieren können. Darüber hinaus machte er sich stark für den Multilateralismus - nur über die internationale Zusammenarbeit lassen sich globale Probleme wie der Klimawandel und soziale Ungleichheiten lösen.
-
Internationales/Finanzmarkt „10 Jahre nach der Finanzkrise“: Podiumsdiskussion zur Finanzmarktregulierung
Anlässlich der Veröffentlichung eines Forschungsgutachtens zur Wirksamkeit der Finanzmarktregulierung hat das Bundesfinanzministerium am 6. Mai 2019 eine Podiumsdiskussion veranstaltet. Dabei erörterten Staatssekretär Dr. Jörg Kukies und weitere Vertreter aus Politik, Finanzwirtschaft und Wissenschaft Regulierungsfortschritte seit der Finanzkrise.
-
Internationales/Finanzmarkt „Wir brauchen Investitionen in neue technische Entwicklungen.“
Bundesfinanzminister Olaf Scholz sprach im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über den effizienten Umgang mit den Mitteln des Bundeshaushalts, die richtigen Ausgabenschwerpunkte und über Spielräume der Schuldenbremse. „Als Bundesfinanzminister ist es meine Aufgabe, die begrenzten Mittel fair zu verteilen“, sagte Scholz.
-
Internationales/Finanzmarkt „Wir sind gegen eine Finanzkrise besser gewappnet“
Im Interview mit dem Tagesspiegel vom 21. Oktober 2018 spricht Staatssekretär Dr. Jörg Kukies, im BMF zuständig für die Bereiche Finanzmarktpolitik und Europapolitik, über gegenwärtige Risiken, Handelskonflikte, die Reformen der Eurozone und die Chancen des Brexit – aber auch über seine Tätigkeit bei Goldman Sachs und seinen Wechsel in die Politik.
-
Internationale Finanzpolitik „Wir wollen der Finanzaufsicht mehr Rechte geben”
Im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 5. Juli 2020 sprach Bundesfinanzminister Olaf Scholz über die Geschehnisse bei Wirecard und die deutschen Kontrollbehörden.
-
Monatsbericht 12. ASEM-Tagung der Generalzolldirektoren in Berlin
Am 16./17. Oktober 2017 trafen sich die Generalzolldirektoren der ASEM-Mitgliedstaaten in Berlin zur 12. ASEM-Tagung.
-
Bundesvermögen 33. Treffen der Beteiligungsführungen des Bundes und der Länder
Am 18. September 2020 fand das 33. Treffen der Beteiligungsführungen von Bund und Ländern erstmalig als Videokonferenz statt. Im Fokus standen die neuen Grundsätze guter Unternehmens- und aktiver Beteiligungsführung im Bereich des Bundes.
-
Internationale Finanzpolitik 60 Jahre Engagement für Finanzstabilität und Entwicklungsfinanzierung
Vor 60 Jahren, am 14. August 1952, wurde Deutschland Mitglied beim Internationalen Währungsfonds (IWF) und bei der Weltbank. Im Juli 1944 einigten sich die Vertreter von 45 Nationen im US-amerikanischen Bretton Woods auf die Gründung von IWF und Weltbank mit Sitz in Washington. Sieben Jahre nach Kriegsende trat Deutschland als 54. Mitglied bei. Heute gehören 188 Länder den Bretton …
-
Internationales/Finanzmarkt Abkommen zur Vermeidung einer Doppelbelastung mit Bankenabgaben
Am 7. Dezember 2011 wurde das Abkommen zwischen dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland und der Bundesrepublik Deutschland zur Vermeidung der Doppelbelastung bei der Bankenabgabe unterzeichnet.
-
Monatsbericht Abschluss des Forschungsprojektes „Staatseigentum“
Präsentation des Buchbandes Staatseigentum