Suche
115 Inhalte, sortiert nach
-
Gefiltert nach:
Konjunkturprogramm
-
Gefiltert nach:
Monatsbericht
-
Gefiltert nach:
Europa
-
Gefiltert nach:
Pressemitteilung
-
Gefiltert nach:
Interview
-
Gefiltert nach:
BMF-Schreiben
-
Gefiltert nach:
Publikation
-
Gefiltert nach:
Ausschreibung
-
Gefiltert nach:
Stellenangebot
-
Gefiltert nach:
FAQ
-
Gefiltert nach:
Rede
-
Gefiltert nach:
Termin
-
Filter zurücksetzen
-
Konjunkturprogramm "Alle werden zufrieden sein"
Bundesfinanzminister Olaf Scholz im Gespräch mit dem Handelsblatt zum 130 Milliarden Euro Konjunkturpaket und wie wir mit den Folgen der Krise finanziell gut umgehen. Nach Einschätzung des Bundesfinanzministers wäre es ein Erfolg, wenn wir Anfang 2022 wirtschaftlich wieder auf dem Stand von vor der Krise stünden.
-
Europa "Ein starkes, ein souveränes, ein gerechtes Europa liegt in unserem ureigenen Interesse"
Am 28. November 2018 hielt Bundesfinanzminister Olaf Scholz seine Rede zu Europa an der Humboldt-Universität zu Berlin und diskutierte im Anschluss mit dem Publikum darüber.
-
Europa "Europa ist für Deutschland das wichtigste nationale Anliegen"
Im Vorfeld seines Besuchs auf der Iberischen Halbinsel stand Bundesfinanzminister Olaf Scholz der spanischen El País und der portugiesischen Expresso Rede und Antwort. Es ging um wichtige europäische Fragen – so betont der Vizekanzler, dass er die Rolle Deutschlands innerhalb der Europäischen Union nicht als Ratgeber für andere versteht und für viele drängende Herausforderungen gemeinsame …
-
Europa "Gleiche und faire Bedingungen für alle Wettbewerber"
Olaf Scholz sprach in einem Interview mit dem Börsenblatt über die Senkung des Mehrwertsteuersatzes für elektronische Publikationen, für die er auf europäischer Ebene erfolgreich werben konnte und die nun umgesetzt wird. Damit soll für elektronische Bücher und Zeitschriften künftig der gleiche, reduzierte Steuersatz gelten wie für ihre gedruckten Pendants. "Es ist höchste Zeit, dass wir zu einer …
-
Europa „Griechenland hat einen hohen Berg bestiegen“
Bundesfinanzminister Olaf Scholz sprach mit der griechischen Tageszeitung "TA NEA" über den Abschluss des dritten Finanzhilfeprogramms Griechenlands, die damit verbundenen großen Anstrengungen des Landes und die Lehren, die Europa aus der Staatsschuldenkrise gezogen hat. Das Interview erschien am 27. August 2018.
-
Konjunkturprogramm Olaf Scholz: „Ich will nicht bei den Ärmsten sparen“
Finanzminister Olaf Scholz spricht im Interview mit der Stuttgarter Zeitung über das Konjunkturprogramm und den Wandel in der Autobranche.
-
Europa „Insbesondere kleine und mittlere Betriebe werden profitieren.“
Im Interview mit dem Hellweger Anzeiger vom 22. Mai 2019 sprach Bundesfinanzminister Olaf Scholz über die digitale Transformation der Arbeitswelt und wie das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung kleine und mittlere Unternehmen unterstützen wird. Darüber hinaus erklärt er die Initiative für eine Mindestbesteuerung, die Steuerdumping bekämpfen soll.
-
Corona Außerordentliche Wirtschaftshilfe November – Details der Hilfen stehen
Die außerordentliche Wirtschaftshilfe für den Monat November 2020 bietet eine weitere zentrale Unterstützung für Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen, die von den aktuellen Corona-Einschränkungen besonders betroffen sind. Weitere Details und Bedingungen der Hilfen stehen jetzt fest.
-
Europa Bewegung ins europäische Projekt bringen
In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 15. April 2018 erläuterte Bundesfinanzminister Olaf Scholz seine Sicht auf die Zukunft Europas und der Währungsunion. Es sei gut, dass Frankreich mit seinen Reformideen für neue Impulse in Europa sorge. Den französischen Partnern sei aber auch klar, dass nicht alle Vorschläge umsetzbar seien.
-
Europa Bundesfinanzminister Olaf Scholz im Interview mit der Hersfelder Zeitung
Bundesfinanzminister und Vizekanzler Olaf Scholz hat am 6. Juli 2018 die Festrede zur Eröffnung der 68. Bad Hersfelder Festspiele gehalten. Im anschließenden Interview betonte er, in der Asylpolitik gebe es keine einseitigen nationalen Handlungen, sondern gemeinsames Handeln.