Suche
237 Inhalte, sortiert nach
-
Gefiltert nach:
Konjunkturprogramm
-
Gefiltert nach:
Zoll
-
Gefiltert nach:
Bundeshaushalt
-
Gefiltert nach:
Pressemitteilung
-
Gefiltert nach:
Artikel
-
Gefiltert nach:
Interview
-
Gefiltert nach:
BMF-Schreiben
-
Gefiltert nach:
Ausschreibung
-
Gefiltert nach:
Stellenangebot
-
Gefiltert nach:
FAQ
-
Gefiltert nach:
Rede
-
Gefiltert nach:
Video
-
Filter zurücksetzen
-
Bundeshaushalt Rede von Olaf Scholz zum Nachtragshaushalt 2021
Der Nachtragshaushalt 2021 stellt die finanziellen Mittel bereit, um die Pandemie zu überwinden, so Bundesfinanzminister Olaf Scholz im Bundestag. Der Bundestag hat die pandemische Notlage bis zum 30. Juni festgestellt und so werden auch Unterstützungsleistungen verlängert und ausgebaut.
-
Bundeshaushalt Nachtragshaushalt 2021 und Eckwerte für den Bundeshaushalt 2022
Am 24. März 2021 hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf für einen Nachtragshaushalt 2021 sowie die Eckwerte für den Bundeshaushalt 2022 und für den Finanzplan bis 2025 verabschiedet. Das wichtigste Ziel ist die kurzfristige Bewältigung der sozialen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie.
-
Monatsbericht Verteilungswirkungen von Kinderbonuszahlung und Umsatzsteuersatzsenkung
Sowohl die Zahlung eines Kinderbonus als auch die temporäre Senkung der Umsatzsteuersätze im Rahmen des Konjunkturprogramms der Bundesregierung vom 3. Juni 2020 verbesserte die Einkommenssituation und Konsummöglichkeiten der Haushalte und reduzierten bestehende finanzielle Ungleichheit.
-
Bundeshaushalt Entwicklung des Bundeshaushalts im März 2021
Die Einnahmen des Bundeshaushalts beliefen sich in den Monaten bis März dieses Jahres auf rund 68,1 Mrd. €. Damit sind die Einnahmen um 20,3 Prozent (rund -17,4 Mrd. €) niedriger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, was insbesondere auf Steuermindereinnahmen im Zusammenhang mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und aufgrund steuerlicher Hilfsmaßnahmen zu deren Bewältigung beruht.
-
Bundeshaushalt Bundestagsrede von Olaf Scholz zum Nachtragshaushaltsgesetz 2021
In seiner Rede im Deutschen Bundestag spricht Olaf Scholz über den Nachtragshaushalt 2021. Dieser sieht zusätzliche Coronahilfen für Unternehmen und Soloselbstständige vor, zudem Gelder für das Gesundheitssystem, vor allem für Impfstoff.
-
Bundeshaushalt Rede von Olaf Scholz zum Nachtragshaushalt 2021
Die Pandemie belastet weiterhin den Bundeshaushalt, so Bundesfinanzminister Olaf Scholz im Bundestag. Deshalb sieht der Nachtragshaushalt 2021 zusätzliche Coronahilfen für Unternehmen und Soloselbstständige vor, zudem Gelder für das Gesundheitssystem, vor allem für Impfstoff.
-
Corona Überbrückungshilfe verbessert
Die Überbrückungshilfe III ist das zentrale Programm der Bundesregierung für Unternehmen mit einem erheblichen Corona-bedingten Umsatzrückgang. Die Beantragung ist einfacher, die Förderung großzügiger als bisher und sie steht mehr Unternehmen zur Verfügung. Für Härtefälle, die keinen Anspruch auf die bestehenden Programme haben, wurden gesonderte Hilfen des Bundes und der Länder vereinbart. …
-
Bundeshaushalt PK: Eckwerte des Bundeshaushalts 2022 und Nachtragshaushalt 2021
Bundesfinanzminister Olaf Scholz stellt die Eckwerte des Bundeshaushalts 2022 und den Finanzplan bis 2025 sowie den Nachtragshaushalt 2021 vor.
-
Bundeshaushalt Scholz: Mit guter Finanzpolitik wirksam gegen die Krise
Das Bundeskabinett hat am 24. März 2021 die Eckwerte für den Bundeshaushalt 2022 und den Finanzplan bis 2025 beschlossen sowie den Entwurf eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan 2021 und den Entwurf ein Nachtragshaushaltsgesetzes 2021. Die Bundesregierung setzt damit ihre entschlossene Finanzpolitik mit massiven Hilfsmaßnahmen und Rekordinvestitionen fort. Außerdem zeigt sich, der Bund ist …
-
Bundeshaushalt Mit guter Finanzpolitik wirksam gegen die Krise
Die Pandemie wirkt sich weiterhin erheblich auf Wirtschaft und Gesellschaft aus. Die Bundesregierung setzt ihren entschlossenen Kurs mit Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie fort. Gleichzeitig unterstützt sie mit umfangreichen Hilfsmaßnahmen Unternehmen und Beschäftigte. Der Eckwert zum Bundeshaushalt 2022 ist von dieser Ausnahmesituation geprägt. Es ist daher erforderlich, die Ausnahmeregelung …