Suche
9 Inhalte, sortiert nach
-
Konjunkturelle Entwicklung Aktuelle Analyse von Wirtschaftsentwicklung und Konjunktur
Prognose und Analyse der inländischen sowie der ausländischen konjunkturellen Entwicklung sind ein wichtiges Mittel zur Fundierung der wirtschafts- und finanzpolitischen Entscheidungen.
-
Corona Kurz nachgefragt… bei Dr. Rolf Bösinger: Die Kita-Schließungen haben Eltern und besonders Alleinerziehende getroffen. Bekommen wir einen Ausgleich?
Wieso wurde die Mehrwertsteuer nicht für nachhaltige Produkte noch stärker gesenkt? Werden Eltern und insbesondere Alleinerziehende einen Corona-Bonus bekommen? Und wie werden Unternehmen steuerlich entlastet in der Corona-Krise? Staatssekretär Dr. Rolf Bösinger beantwortet im Video Fragen, die wir über soziale Netzwerke gesammelt haben.
-
Föderale Finanzbeziehungen Aufteilung der 2018 neu berechneten Budgetsemielastizität auf Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen
Die Europäische Kommission hat im Jahr 2018 die sogenannte Budgetsemielastizität für alle Mitgliedstaaten neu berechnet. Das BMF hat den neuen Wert auf die Ebenen Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen aufgeteilt.
-
Monatsbericht Soziale Marktwirtschaft stärken – Wachstumspotenziale heben, Wettbewerbsfähigkeit erhöhen
Im Jahreswirtschaftsbericht 2019 stellt die Bundesregierung wichtige Orientierungsdaten für die Wirtschaft vor und beschreibt ihre wirtschaftspolitische Leitlinie.
-
Konjunktur Frankfurt ist ein guter Standort
Beim traditionellen Neujahrsempfang der Deutschen Börse sprach Bundesfinanzminister Olaf Scholz am 7. Februar 2019 über die noch immer nicht gelösten Probleme beim Brexit, die Rahmenbedingungen für die Kapitalaufnahme am deutschen Finanzmarkt und die Vorzüge des Finanzstandorts Frankfurt.
-
Konjunkturelle Entwicklung Jahresprojektion der Bundesregierung: Deutsche Wirtschaft in kräftigem Aufschwung
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem kräftigen Aufschwung. Dieser stützt sich mittlerweile auf eine breite binnen- und außenwirtschaftlich fundierte Basis. Trotz Fachkräfteengpässen in einzelnen Berufsfeldern ist derzeit kein Ende des Aufschwungs absehbar.
-
Konjunkturelle Entwicklung Produktivität in Deutschland – Messbarkeit und Entwicklung
Der Artikel stellt wichtige Ergebnisse eines Gutachtens zur Produktivitätsentwicklung in Deutschland vor, welches das Institut für Weltwirtschaft in Kiel im Auftrag des BMF und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie erstellt hat.
-
Internationales/Finanzmarkt Der deutsche Leistungsbilanzsaldo – Entwicklung und wirtschaftspolitische Implikationen
Die Leistungsbilanz wird in Deutschland nicht staatlich gesteuert; ohnehin wären die wirtschaftspolitischen Handlungsmöglichkeiten hierzu sehr begrenzt. Die demografische Entwicklung in Deutschland wird mittelfristig zum Abbau des Leistungsbilanzsaldos beitragen.
-
Internationales/Finanzmarkt Erklärungsansätze für die geringe Inflation im Niedrigzinsumfeld: eine Analyse für Deutschland 2012 bis 2016
Für die deutsche Volkswirtschaft hätte aus der expansiven Geldpolitik der EZB während der vergangenen Jahre ein spürbarer Preisauftrieb entstehen sollen. Tatsächlich war eine Verzögerung der Inflation zu beobachten. Diesem „Inflations-Puzzle“ wurde in einer ökonometrischen Analyse nachgegangen.