Suche
1676 Inhalte, sortiert nach
-
Gefiltert nach:
Internationales/Finanzmarkt
-
Gefiltert nach:
Steuern
-
Gefiltert nach:
Bundesfinanzakademie
-
Gefiltert nach:
Steuergerechtigkeit
-
Gefiltert nach:
Bundeshaushalt
-
Gefiltert nach:
Pressemitteilung
-
Gefiltert nach:
Artikel
-
Gefiltert nach:
Interview
-
Gefiltert nach:
BMF-Schreiben
-
Gefiltert nach:
Publikation
-
Gefiltert nach:
Ausschreibung
-
Gefiltert nach:
Stellenangebot
-
Gefiltert nach:
FAQ
-
Gefiltert nach:
Rede
-
Filter zurücksetzen
-
Monatsbericht Kurzfassung der Stellungnahme zur Frage der Einstimmigkeit in Steuerfragen
Die Europäische Kommission hat sich dafür ausgesprochen, bei Entscheidungen zu Steuerfragen schrittweise zur qualifizierten Mehrheit überzugehen. Der Wissenschaftliche Beirat beim BMF hat die Konsequenzen der Vorschläge und die einzelnen Anwendungsschritte untersucht und diskutiert.
-
Monatsbericht 70 Jahre Bundesfinanzakademie
Die älteste Bildungseinrichtung des Bundes, die Bundesfinanzakademie, feiert 2021 ihr 70-jähriges Wirken. Mit ihr verantwortet der Bund den Auftrag aus Art. 108 Abs. 2 GG zur einheitlichen Ausbildung vor allem der Führungskräfte der Steuerverwaltungen der Länder und des Bundes.
-
Steuern Steuereinnahmen im Januar 2021
Die Steuereinnahmen insgesamt (ohne Gemeindesteuern) sind im Januar 2021 um 11,1 Prozent gegenüber dem Januar 2020 gesunken.
-
Internationales/Finanzmarkt Stabilitätsrisiken aus der Finanzierung von Wohnimmobilien besser abschätzen
Durch bessere Daten können Stabilitätsrisiken aus Krediten für Wohnimmobilien besser eingeschätzt werden. Die Finanzstabilitätsdatenerhebungsverordnung des BMF schließt Datenlücken.
-
Bundeshaushalt Sollbericht 2021: Ausgaben und Einnahmen des Bundeshaushalts
Der Bundeshaushalt 2021 ist weiter von der Bewältigung der Pandemie und ihrer Folgen geprägt. Zur Finanzierung wurde das BMF ermächtigt, 179,8 Mrd. € an Krediten aufzunehmen. Der Bundestag hat die Inanspruchnahme der Ausnahmeregelung des Grundgesetzes für außergewöhnliche Notsituationen beschlossen.
-
Internationales/Finanzmarkt Kreditaufnahme des Bundes und seiner Sondervermögen
Die Kreditaufnahme des Bundes dient der Finanzierung des Bundeshaushalts und seiner Sondervermögen.
-
Bundeshaushalt Entwicklung des Bundeshaushalts im Januar 2021
Die Einnahmen des Bundeshaushalts beliefen sich im Januar 2021 auf rund 17,1 Mrd. €. Damit waren die Einnahmen um 16,3 Prozent (rund -3,3 Mrd. €) niedriger als im Januar des Vorjahres, was insbesondere auf den Auswirkungen der COVID--Coronavirus Disease-19-Pandemie und auf den steuerlichen Hilfsmaßnahmen zu deren Bewältigung beruhte.
-
steuereinnahmen Entwicklung der Steuereinnahmen
Aktuelle Daten und historische Zeitreihen.
-
Steuern Kassenmäßige Steuereinnahmen nach Steuerarten und Gebietskörperschaften
Die Steuereinnahmen am aktuellen Rand finden Sie hier als Pdf- und xlsx-Dokumente zum Download.
-
Monatsbericht Kreditaufnahme des Bundes in Zeiten der Corona-Krise
Zur Deckung des außergewöhnlich hohen Finanzierungsbedarfs hat der Bund im Jahr 2020 erfolgreich verschiedene Neuerungen im Liquiditätsmanagement und bei seiner Emissionsstrategie eingeführt. Dabei konnten die Finanzierungskosten weiterhin sehr niedrig gehalten werden.