Suche
255 Inhalte, sortiert nach
-
Europa Eurogruppe und informeller ECOFIN im April 2018
Am 27. und 28. April 2018 nahm Bundesfinanzminister Olaf Scholz in Sofia zum ersten Mal an den Sitzungen der europäischen Finanzminister teil, auf deren Tagesordnung unter anderem das Finanzhilfeprogramm Griechenlands, die Bankenunion und Fragen der Besteuerung der Digitalwirtschaft standen.
-
ECOFIN & Eurogruppe Eurogruppe und informeller ECOFIN im April 2018
Am 27. und 28. April 2018 nahm Bundesfinanzminister Olaf Scholz in Sofia zum ersten Mal an den Sitzungen der europäischen Finanzminister teil, auf deren Tagesordnung unter anderem das Finanzhilfeprogramm Griechenlands, die Bankenunion und Fragen der Besteuerung der Digitalwirtschaft standen. Im Anschluss gab er eine gemeinsame Pressekonferenz mit seinem französischen Amtskollegen Bruno Le …
-
Europa Bewegung ins europäische Projekt bringen
In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 15. April 2018 erläuterte Bundesfinanzminister Olaf Scholz seine Sicht auf die Zukunft Europas und der Währungsunion. Es sei gut, dass Frankreich mit seinen Reformideen für neue Impulse in Europa sorge. Den französischen Partnern sei aber auch klar, dass nicht alle Vorschläge umsetzbar seien.
-
Europa Europa als zentrales nationales Anliegen
In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung vom 17. März 2018 sprach der Bundesminister der Finanzen Olaf Scholz über die Herausforderungen seines neuen Amtes. Ganz oben auf der Tagesordnung stünden dabei die Fortführung der soliden Haushaltspolitik und die Initiative Frankreichs zu Europa. Seine erste Auslandsreise führte den neuen deutschen Finanzminister denn auch nach Paris.
-
beirat Steuervergünstigungen und EU-Beihilfenaufsicht
Die Anwendung des EU-Beihilferechts auf das Steuerrecht schafft einen Kompetenzkonflikt mit der Steuerautonomie der Mitgliedstaaten. Der Wissenschaftliche Beirat empfiehlt die Konzentration der EU-Beihilfeaufsicht auf Maßnahmen, die den grenzüberschreitenden Handel beeinträchtigen.
-
beirat Finanzierungsneutrale Unternehmensbesteuerung in der Europäischen Union? Stellungnahme zum Richtlinienvorschlag der EU-Kommission vom Oktober 2016
Die Stellungnahme setzt sich mit einem Teilaspekt des Aktionsplans der Europäischen Kommission zum Capital Market Union (CMU), dem Bereich Unternehmensbesteuerung auseinander. Sie befasst sich mit der Bewertung des Richtlinienvorschlags der Europäischen Kommission vom Oktober 2016 und diskutiert, ob die Vorschläge geeignet sind, steuerliche Beeinträchtigungen des europäischen Kapitalmarktes zu …
-
Europa Auswirkungen der Rettungsprogramme auf die Wettbewerbsfähigkeit in Portugal und Irland
Ein neues Forschungsgutachten im Auftrag des BMF zeigt, dass Portugal und Irland während ihrer Rettungsprogramme wichtige Reformen auf den Weg gebracht haben, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
-
Monatsbericht Das Europäische Semester 2017
Das Europäische Semester führt die wirtschafts-, finanz- und beschäftigungspolitische Koordinierung in der EU zusammen. Der Beschluss der länderspezifischen Empfehlungen 2017, die die Mitgliedstaaten in ihre nationale Reformagenda aufnehmen sollen, bildet das Ende des diesjährigen Semesters.
-
Europa Fragen und Antworten zur neuen wirtschaftspolitischen Steuerung der EU
In diesem FAQ beantworten wir Ihnen Fragen zum Europäischen Semester, dem Euro Plus Pakt und zur "Strategie Europa 2020".
-
Europa Fragen und Antworten zum Fiskalvertrag
Hier erhalten Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen im Zusammenhang mit dem Fiskalvertrag.