Suche
359 Inhalte, sortiert nach
-
Gefiltert nach:
Internationales/Finanzmarkt
-
Gefiltert nach:
Finanzmärkte
-
Gefiltert nach:
Bundesfinanzakademie
-
Gefiltert nach:
Corona
-
Gefiltert nach:
Pressemitteilung
-
Gefiltert nach:
Artikel
-
Gefiltert nach:
Interview
-
Gefiltert nach:
BMF-Schreiben
-
Gefiltert nach:
Publikation
-
Gefiltert nach:
Ausschreibung
-
Gefiltert nach:
Stellenangebot
-
Gefiltert nach:
FAQ
-
Gefiltert nach:
Rede
-
Filter zurücksetzen
-
Internationales/Finanzmarkt Bessere Beaufsichtigung von Kreditinstituten
Die Finanzkrise hat Schwachstellen bei der bisherigen Aufsicht von Banken offengelegt. Die Bundesregierung hat am 24. März 2010 einen Gesetzentwurf verabschiedet, der dabei helfen soll, in Zukunft derartige Entwicklungen zu vermeiden.
-
Internationales/Finanzmarkt Vertrauen zurückgewinnen
Es geht darum, auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene Antworten auf die noch offenen Finanzmarktfragen zu geben.
-
Internationales/Finanzmarkt Neue Regeln für Vergütung im Finanzbereich
Die Bundesregierung hat am 9. Februar 2010 einen Gesetzesentwurf beschlossen, der die Vergütungssysteme von Banken und Versicherungen strenger regulieren soll. Unter anderem sollen unangemessen hohe Boni untersagt werden können. Die gängige Praxis regte Finanzakteure an, große Risiken zu übernehmen – eine wesentliche Ursache für die Finanzkrise.
-
Internationales/Finanzmarkt Bessere Kontrolle für Ratingagenturen
Ratingagenturen gelten als Mitauslöser der Finanz- und Wirtschaftskrise. In der Zukunft werden sie effizienter beaufsichtigt, um zu vermeiden, dass ihre Fehleinschätzungen erneut gefährliche Folgen haben. Am 13. Januar legte das Kabinett fest, wie die EU-Ratingverordnung in Deutschland angewandt wird.
-
Internationales/Finanzmarkt Die Lehren aus der Krise
Bundesfinanzminister Dr. Schäuble hat beim 19. Europäischen Bankenkongress in Frankfurt am Main die Vertreterinnen und Vertreter der Finanzbranche dazu aufgerufen, ihren Teil an Verantwortung für ein nachhaltigeres Weltfinanzsystem zu übernehmen. Wirtschaftliches Handeln sei kein Selbstzweck, so der Minister. Bei der stärkeren Finanzmarktregulierung gehe es nicht um ein neues …
-
Internationales/Finanzmarkt Neue Studie zur Kreditvergabe in Deutschland
Dank der staatlichen Maßnahmen konnte eine flächendeckende Kreditklemme in Deutschland bisher verhindert werden, so eine Studie des Prognose-Zentrums des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel. Die Gefahr bleibt aber akut, wenn der Aufschwung mit einem hohem Abschreibungsbedarf zusammenfällt.
-
Internationales/Finanzmarkt Angemessene Vorstandsgehälter
Die Managervergütungen waren zuletzt zu Recht stark in der öffentlichen Kritik, insbesondere deren Höhe und deren Orientierung am kurzfristigen Gewinn. Kontrollfunktionen, Verantwortlichkeiten und Haftung wiesen Mängel auf. Nun wird ein Gesetz in Kraft treten, mit dem das langfristige Wohlergehen des Unternehmens stärker in den Mittelpunkt gerückt wird und die Kontrollfunktionen gestärkt werden.
-
Internationales/Finanzmarkt Starke EU-Finanzaufsicht ist wichtig
Am 9. Juni kamen in Luxemburg die EU-Finanzminister zum ECOFIN zusammen, um über die Schaffung einer europäischen Finanzaufsicht zu beraten. Dies wird auch beim Treffen der europäischen Staats- und Regierungschefs am 18. und 19. Juni in Brüssel zentrales Thema sein.
-
Internationales/Finanzmarkt Verbot für Leerverkäufe verlängert
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (kurz: BaFin) hat in Abstimmung mit dem Bundesministerium der Finanzen Leerverkäufe in Aktien führender Unternehmen aus der Finanzbranche verboten. Das Verbot wurde bis Ende Mai 2009 verlängert.
-
Internationale Finanzpolitik Bessere Einlagensicherung in Deutschland
Damit unter anderem die Einlagensicherung für deutsche Sparer von 20.000 auf 50.000 und zum 31. Dezember 2010 auf 100.000 Euro angehoben werden kann, bedarf es verschiedener Änderungen im Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz. Diese wurden am 18. Februar vom Kabinett beschlossen.