Suche
708 Inhalte, sortiert nach
-
Gefiltert nach:
Internationales/Finanzmarkt
-
Gefiltert nach:
Steuern
-
Gefiltert nach:
Pressemitteilung
-
Gefiltert nach:
Artikel
-
Gefiltert nach:
Interview
-
Gefiltert nach:
Publikation
-
Gefiltert nach:
Ausschreibung
-
Gefiltert nach:
Stellenangebot
-
Gefiltert nach:
FAQ
-
Gefiltert nach:
Rede
-
Filter zurücksetzen
-
Steuern Geschäftsordnung für die Finanzämter (FAGO 2020)
Neufassung der Geschäftsordnung für die Finanzämter (FAGO 2020) vom 4. Dezember 2020
-
Steuern Unternehmen sparen Energie und erhalten Teilentlastung von Strom- & Energiesteuer
Das Bundeskabinett hat am 2. Dezember 2020 auf Grundlage eines Monitoringberichts des RWI - Leibniz - Institut für Wirtschaftsforschung e.V. festgestellt, dass Unternehmen des produzierenden Gewerbes auch 2021 wieder den sogenannten Spitzenausgleich bei der Strom- und Energiesteuer in voller Höhe erhalten können.
-
Internationales/Finanzmarkt Starke gemeinsame Antwort der G20 auf die Corona-Krise
Die aktuelle Krise trifft alle Staaten ökonomisch hart und fordert von Bürgern und Unternehmen harte Einschnitte. In Wirtschaftskrisen sind die G20 besonders gefordert, das führt uns die Corona-Pandemie besonders deutlich vor Augen – denn globale Krisen können wir nur gemeinsam lösen. Als größte Volkswirtschaften der Welt haben die G20 deswegen eine besondere Verantwortung, der sie gegenwärtig in …
-
Internationales/Finanzmarkt COVID-19-Pandemie als Herausforderung für die Bankenaufsicht
Die COVID--Corona Virus Disease-19-Pandemie hat die Weltwirtschaft mit voller Wucht getroffen. Aufsichtsbehörden haben zügig reagiert und Maßnahmen eingeleitet, damit Banken weiter Unternehmen und Haushalte finanzieren können. Dies trägt auch zur Finanzstabilität bei. Hier ein Überblick über die bisherigen Maßnahmen.
-
Internationales/Finanzmarkt Erstes „Franco-German Fiscal Policy Seminar“
Internationale Forscherinnen und Forscher trafen beim ersten virtuellen Franco-German Fiscal Policy Seminar auf Fachleute aus dem BMF und dem französischen Finanzministerium. Im Fokus: aktuelle Arbeiten zu den Folgen der Corona-Pandemie und ihre Implikationen für die Wirtschafts- und Finanzpolitik.
-
Internationale Finanzpolitik Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbankgruppe
Vom 14. bis 16. Oktober 2020 fanden anlässlich der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbankgruppe virtuelle Treffen der G20-Finanzministerinnen und -Finanzminister und -Notenbankgouverneurinnen und -Notenbankgouverneure, des Lenkungsausschusses des IWF sowie der Weltbankgruppe statt. Zentrale Themen waren die Lage der Weltwirtschaft, Verlängerung/Weiterentwicklung des …
-
Steuern Statistik über die Einspruchsbearbeitung in den Finanzämtern
Das BMF erstellt jährlich eine Einspruchsstatistik und veröffentlicht sie im Internet sowie in seinem Monatsbericht. Die konstant geringen Klagequoten belegen auch im Kalenderjahr 2019 nach wie vor hohe Filterwirkung des außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahrens nach der Abgabenordnung. Nur etwa 2,0 Prozent der erledigten Einsprüche führten zu einer Klage.
-
Monatsbericht Steuereinnahmen im Oktober 2020
Die Steuereinnahmen insgesamt (ohne Gemeindesteuern) sanken im Oktober 2020 um 8,8 Prozent gegenüber Oktober 2019. Die konjunkturellen Auswirkungen der Corona-Krise belasteten weiterhin das Steueraufkommen.
-
Monatsbericht Kreditaufnahme des Bundes und seiner Sondervermögen
Die Kreditaufnahme des Bundes umfasst die Kreditaufnahme für die Verschuldung des Bundes (Haushalt und Sondervermögen) und die Kreditaufnahme für die Refinanzierung der Sondervermögen des Bundes zur Durchleitung von Krediten an öffentliche Anstalten des Bundes.
-
Steuern Fragen und Antworten zur weitgehenden Abschaffung des Solidaritätszuschlags
Das Bundeskabinett hat am 21. August 2019 den Entwurf des Gesetzes zur Rückführung des Solidaritätszuschlags beschlossen. Damit fällt von 2021 an der Zuschlag für rund 90 Prozent derer vollständig weg, die ihn heute zahlen. Für weitere 6,5 Prozent entfällt der Zuschlag zumindest in Teilen. Im Ergebnis werden 96,5 Prozent der heutigen Soli-Zahler bessergestellt.