Suche
204 Inhalte, sortiert nach
-
Gefiltert nach:
Konjunkturprogramm
-
Gefiltert nach:
Organisation und Verwaltung
-
Gefiltert nach:
Europa
-
Gefiltert nach:
Pressemitteilung
-
Gefiltert nach:
Artikel
-
Gefiltert nach:
Interview
-
Gefiltert nach:
BMF-Schreiben
-
Gefiltert nach:
Publikation
-
Gefiltert nach:
Ausschreibung
-
Gefiltert nach:
Stellenangebot
-
Gefiltert nach:
FAQ
-
Gefiltert nach:
Rede
-
Gefiltert nach:
Gesetz
-
Filter zurücksetzen
-
zahlen-fakten_manuell Europäische Finanzhilfen im Überblick: EFSF
Die wichtigsten Zahlen zu den europäischen Finanzhilfen durch die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) im Überblick - übersichtlich dargestellt in Grafiken und Tabellen.
-
zahlen-fakten_manuell Europäische Finanzhilfen im Überblick: ESM
Die wichtigsten Zahlen zu den europäischen Finanzhilfen durch den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) im Überblick - übersichtlich dargestellt in Grafiken und Tabellen.
-
Europa Informationen zum Brexit
Das Vereinigte Königreich ist seit dem 1. Februar 2020 nicht mehr Mitglied der Europäischen Union (EU), am 31. Dezember 2020 endete zudem die vereinbarte Übergangsphase. Mit der Einigung auf das Handels- und Kooperationsabkommen vom 24. Dezember 2020 haben die EU und das Vereinigte Königreich ein neues Kapitel in ihren Beziehungen aufgeschlagen. In den weniger als ein Jahr dauernden intensiven …
-
Europa Fiskalvertrag
Mit der Unterzeichnung des Vertrages über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion ("Fiskalvertrag") am 2. März 2012 haben sich 25 Mitgliedstaaten der Europäischen Union verpflichtet, einheitliche und dauerhaft verbindliche Haushaltsregeln in ihre nationalen Rechtsordnungen auszunehmen.
-
Europa Der neue Stabilitäts- und Wachstumspakt
Der Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP) ist ein regelbasierter Rahmen für die Koordinierung und Überwachung der nationalen Finanzpolitiken in der Europäischen Union. Der Pakt wurde 1997 geschlossen, um solide öffentliche Finanzen - eine wichtige Voraussetzung für das korrekte Funktionieren der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) - zu garantieren.
-
Europa Deutsches Stabilitätsprogramms 2008
Die Bundesregierung hat in ihrer Kabinettssitzung am 3. Dezember 2008 die Aktualisierung des Stabilitätsprogramms beschlossen. Kernaussage des Programms: Die Doppelstrategie aus Haushaltskonsolidierung und Wachstumsstärkung wird auch in Zukunft weiter verfolgt.
-
stabilisierung-des-euroraums_manuell Geordnete Bahnen für die europäischen Finanzmärkte
Die EU-Verordnung über die europäische Marktinfrastruktur (European Market Infrastructure Regulation - EMIR) biegt auf die Zielgerade ein. Das Europäische Parlament (EP) macht den Weg frei für eine neue Regelung über den außerbörslichen Wertpapierhandel, zentrale Verrechnungsstellen und Transaktionsregister.
-
Europa Die Europäische Zentralbank
Die EZB ist mit der Geldpolitik der europäischen Gemeinschaftswährung betraut und in erster Linie für die Wahrung der Preisstabilität im Euroraum zuständig.
-
Europa ECOFIN und Eurogruppe
Als ECOFIN wird der Rat der Europäischen Union in der Zusammensetzung "Wirtschaft und Finanzen" bezeichnet. Dem ECOFIN-Rat gehören die Wirtschafts- und Finanzminister der EU-Mitgliedstaaten an. Die Eurogruppe ist ein informelles Gremium der Europäischen Union, das im Protokoll 14 des Lissabonvertrags genannt wird. Sie besteht aus den jeweiligen Ministern der Euro-Mitgliedstaaten, die für …