Suche
3095 Inhalte, sortiert nach
-
Gefiltert nach:
Konjunkturprogramm
-
Gefiltert nach:
Monatsbericht
-
Gefiltert nach:
Pressemitteilung
-
Gefiltert nach:
Artikel
-
Gefiltert nach:
Interview
-
Gefiltert nach:
BMF-Schreiben
-
Gefiltert nach:
Publikation
-
Gefiltert nach:
Ausschreibung
-
Gefiltert nach:
Stellenangebot
-
Gefiltert nach:
FAQ
-
Gefiltert nach:
Rede
-
Gefiltert nach:
Gesetz
-
Gefiltert nach:
Video
-
Filter zurücksetzen
-
Steuerschätzung Steuerschätzung im internationalen Vergleich
Die Steuerschätzung ist eine wichtige Grundlage der Haushaltsplanung. Über die Methoden, die in anderen Industriestaaten bei der Steuerschätzung angewandt werden, ist in Deutschland bisher wenig bekannt. Weder gibt es einschlägige Literatur, noch findet ein Informationsaustausch zwischen den Steuerschätzern der einzelnen Staaten statt. Ein aktuelles Gutachten des ifo-Instituts, das im Auftrag des …
-
schuldenbremse Die Ermittlung der Konjunkturkomponente des Bundes im Rahmen der neuen Schuldenregel
Um die maximal zulässige Nettokreditaufnahme im Rahmen der neuen Schuldenbremse zu bestimmen, ist u. a. eine Konjunkturbereinigung der öffentlichen Einnahmen und Ausgaben durchzuführen. Dabei werden die konjunkturellen Einflüsse auf die öffentlichen Haushalte in Form einer Konjunkturkomponente berücksichtigt. Damit diese Berechnungen nachvollzogen werden können, veröffentlicht die Bundesregierung …
-
Monatsbericht Tragfähigkeit in der Gesundheitspolitik
Im Bundesministerium der Finanzen fand ein Gesundheitsworkshop zur Tragfähigkeit in der Gesundheitspolitik statt, der sich mit aktuellen und mittelfristigen Fragen der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung befasste.
-
Monatsbericht Die Steuereinnahmen des Bundes und der Länder im Haushaltsjahr 2016
Die bei Bund und Ländern im Haushaltsjahr 2016 eingegangenen Steuereinnahmen betrugen 648,3 Mrd. €. Das sind 28,0 Mrd. € beziehungsweise 4,5 % mehr als im Haushaltsjahr 2015.
-
Monatsbericht Änderungen im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht bei der Übertragung betrieblichen Vermögens
Der Artikel gibt eine Übersicht zu den Änderungen im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht bei der Übertragung betrieblichen Vermögens. Diese haben sich aus der Umsetzung der Vorgaben aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17. Dezember 2014 ergeben.
-
Monatsbericht Asyl- und Flüchtlingspolitik aus Sicht des Bundeshaushalts
Die Bewältigung der Flüchtlingslage ist eine gesamtstaatliche Aufgabe; Der Bund unterstützt daher Länder und Kommunen seit 2015. Im Jahr 2016 sah der Bundeshaushalt rund 21,7 Mrd. € für asylbedingte Leistungen vor. 2017 werden dafür voraussichtlich rund 21,3 Mrd. € vom Bund ausgegeben.