Suche
348 Inhalte, sortiert nach
-
Gefiltert nach:
Internationales/Finanzmarkt
-
Gefiltert nach:
Organisation und Verwaltung
-
Gefiltert nach:
Bundesvermögen
-
Gefiltert nach:
Pressemitteilung
-
Gefiltert nach:
Artikel
-
Gefiltert nach:
Interview
-
Gefiltert nach:
BMF-Schreiben
-
Gefiltert nach:
Publikation
-
Gefiltert nach:
Ausschreibung
-
Gefiltert nach:
Stellenangebot
-
Gefiltert nach:
FAQ
-
Gefiltert nach:
Rede
-
Gefiltert nach:
Video
-
Filter zurücksetzen
-
Internationales/Finanzmarkt Geldwäsche bekämpfen
Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sind ein großes Problem, überall auf der Welt und auch in Deutschland. Das Bundesfinanzministerium geht mit wirksamen Mitteln gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung vor und hat dazu eine neue Strategie erarbeitet. Unsere Infografik zeigt, wie Geldwäsche überhaupt funktioniert.
-
Bundesvermögen Privatisierungspolitik
Durch Privatisierung gewinnen Staat und Unternehmen Handlungsfreiheiten: Der Bund setzt Reformpotenziale frei und die Unternehmen steigern ihre Effizienz, um sich im internationalen Wettbewerb zu positionieren. Dies zeigt sich in nahezu allen Bereichen, in denen aus staatlichen monopolisierten Industrien wettbewerbsorientierte Märkte und eine Vielfalt des Angebots entstanden, die den Verbrauchern …
-
Internationales/Finanzmarkt Deutsches Stabilitätsprogramm - Aktualisierung Dezember 2004
Das Kabinett hat heute den Entwurf des Bundesministeriums der Finanzen für das deutsche Stabilitätsprogramm gebilligt. Bundesfinanzminister Eichel wird das aktualisierte Programm entsprechend den Vorgaben des Stabilitäts- und Wachstumspaktes an den Rat der Europäischen Union und an die Europäische Kommission übermitteln.
-
Internationales/Finanzmarkt Deutsches Stabilitätsprogramm 2006
Das Kabinett hat am 22. Februar 2006 den Entwurf des Bundesministeriums der Finanzen für die Aktualisierung des deutschen Stabilitätsprogramms gebilligt. Dieses wurde umgehend an den Rat der Europäischen Union sowie an die Europäische Kommission übermittelt. Die Aktualisierung des Stabilitätsprogramms bestätigt klar das Ziel der Bundesregierung, den Defizitreferenzwert des Maastricht-Vertrages …
-
Internationales/Finanzmarkt Andere Organisationen und Übereinkommen (z.B. OECD, OSZE, WTO, Europarat, internationale Gerichtshöfe, Seerecht/Antarktis, Rohstoffübereinkommen)
Die OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development) in Paris, gegründet durch ein Übereinkommen vom 14.12.1960, ist ein Instrument der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit in wirtschaftlichen Fragen und ging hervor aus der Organisation for European Economic Co-operation (OEEC). Der Haushalt der OECD umfasst rund 300 Mio. € jährlich. Schwerpunkte der OECD-Arbeit in den letzten Jahren …
-
Internationales/Finanzmarkt Vereinte Nationen sowie deren Programme und Organe, Sonderorganisationen und Gerichtshöfe
Die Budgets der Vereinten Nationen, der Tribunale für das ehemalige Jugoslawien und für Ruanda, sowie der derzeit 16 friedenserhaltende Maßnahmen in aller Welt werden über Pflichtbeiträge finanziert. Deutschland spielt als jeweils drittgrößter Beitragszahler eine maßgebliche Rolle bei der Finanzierung dieser Institutionen. Darüber hinaus ist Deutschland Mitglied in zahlreichen …
-
Internationales/Finanzmarkt Deutsches Stabilitätsprogramm – Aktualisierung Dezember 2006
Das Kabinett hat am 29.11.2006 den Entwurf des Bundesministeriums der Finanzen für die Aktualisierung des Stabilitätsprogramms Dezember 2006 gebilligt. Das aktualisierte Programm wird nun an den Rat der Europäischen Union und an die Europäische Kommission übermittelt. Das aktualisierte Stabilitätsprogramm zeigt, dass Deutschland die Vorgaben im Rahmen des Defizitverfahrens erfüllt. Deutschland …
-
internationale-organisationen_manuell Internationale Organisationen
Zum Aufgabenbereich des Bundesministeriums der Finanzen gehören die Haushalte und Finanzfragen zahlreicher internationaler Organisationen, deren Mitglied die Bundesrepublik Deutschland ist. Die deutsche Position zu Budget- und Finanzfragen wird dabei gemeinsam mit den jeweils federführenden Ressorts erarbeitet und gegenüber den Organisationen, z.B. bei deren Haushaltsverhandlungen, vertreten.
-
Internationales/Finanzmarkt Grundlagen
Das BMF ist federführend zuständig für Fragen der internationalen Währungs- und Wechselkurspolitik, der Fortentwicklung des internationalen Währungssystems ("Reform der internationalen Finanzarchitektur") sowie für Fragen der Devisenmärkte und der internationalen Zahlungsbilanzpolitik.