Suche
54 Inhalte, sortiert nach
-
Gefiltert nach:
Konjunkturprogramm
-
Gefiltert nach:
G20
-
Gefiltert nach:
Klimaschutz
-
Gefiltert nach:
Hintergrund
-
Gefiltert nach:
Pressemitteilung
-
Gefiltert nach:
Interview
-
Gefiltert nach:
BMF-Schreiben
-
Gefiltert nach:
Publikation
-
Gefiltert nach:
Ausschreibung
-
Gefiltert nach:
Stellenangebot
-
Gefiltert nach:
FAQ
-
Gefiltert nach:
Rede
-
Gefiltert nach:
Artikel
-
Filter zurücksetzen
-
Klimaschutz Fragen und Antworten zum Klimaschutzprogramm
Deutschland hat sich national und international verpflichtet, bis 2030 über die Hälfte an Treibhausgasen im Vergleich zu 1990 einzusparen. Um diese 55 Prozent zu erreichen, hat die Bundesregierung ein umfassendes Klimapaket auf den Weg gebracht. Was sind die wichtigsten Bausteine? Wie funktioniert die CO2-Bepreisung? Und was kostet das? Wir haben hier die wichtigsten Fragen zum Klimapaket …
-
G20 Helping SMEs go global – Moving forward in SME Finance
Am 24. Februar 2017 fand in Frankfurt am Main der Workshop „Helping SMEs go global – Moving forward in SME Finance“ statt. Über 150 Experten aus den G20-Staaten, von Entwicklungsfinanzierungsinstitutionen und dem Privatsektor diskutierten am Sitz der KfW über Fragen der Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).
-
G20 Partnerschaft mit Afrika: Startschuss für G20 Afrika-Konferenz in Berlin
Am 12. Juni 2017 beginnt in Berlin die erste große G20 Afrika-Konferenz. Die zweitägige Konferenz ist zentraler Baustein der „G20 Compact with Africa-Initiative“ der deutschen G20 Präsidentschaft.
-
g20 G20-Gipfel: Ergebnisse im Finance Track
Finanzthemen spielten auf der Agenda des Gipfels der G20-Staats- und -Regierungschefs eine wichtige Rolle. Zudem trafen sich die G20-Finanzminister am Rande des Gipfels zu einem informellen Arbeitsabendessen.
-
beirat Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim BMF: „Über- und Fehlversorgung in deutschen Krankenhäusern: Gründe und Reformoptionen“
Deutschland weist nach Angaben der OECD eine im Vergleich zu anderen Ländern hohe Krankenhausdichte auf. Auch die hohen Kapazitäten im Krankenhaussektor werden als ursächlich für die in Deutschland sehr hohen Fallzahlen stationärer Behandlungen angesehen. Krankenkassen diskutieren über Strukturreformen des stationären Sektors mit dem Ziel, mehr Qualität in der Versorgung zu erreichen.
-
beirat Stellungnahme des Beirats zu den EU-Vorschlägen für eine Besteuerung der digitalen Wirtschaft
Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium der Finanzen hat seine Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommission für eine Digitalsteuer vorgelegt. Darin hat er den Vorschlag unter rechtlichen sowie wirtschaftlichen Gesichtspunkten untersucht und einer kritischen Analyse unterzogen.
-
beirat Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats 01/2019 zur US-Steuerreform 2018
Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium der Finanzen hat seine Stellungnahme zur US-Steuerreform 2018 vorgelegt.
-
Internationales/Finanzmarkt Sustainable Finance: BMF initiiert Strategie für Nachhaltige Finanzen
Das Bundesfinanzministerium hat zusammen mit dem BMU und in Abstimmung mit dem BMWi eine Strategie für Nachhaltige Finanzen (Sustainable Finance) initiiert. Der Staatssekretärsausschuss der Bundesregierung für nachhaltige Entwicklung beschloss nun die Entwicklung dieser Strategie, mit der Deutschland zu einem führenden Sustainable-Finance-Standort ausgebaut werden soll.
-
Klimaschutz BMF-Ressortbericht Nachhaltigkeit: Finanzen für eine nachhaltige Zukunft
Das BMF hat im Mai 2019 in seinem Ressortbericht Nachhaltigkeit die eigenen Aktivitäten zur Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie dargestellt. Das BMF wendet Nachhaltigkeitsaspekte an und unterstützt damit aktiv die Umsetzung der Ziele und Verpflichtungen der Bundesregierung.
-
Klimaschutz Olaf Scholz: Der Klimaschutz macht uns stärker
Die Bundesregierung muss laut Bundesfinanzminister Olaf Scholz jetzt einen großen und überzeugenden Schritt für den Klimaschutz gehen. „Die Politik hat jetzt die Verantwortung, den Ausstoß von klimaschädlichem CO2 massiv zu senken und bis 2050 komplett zu beenden“, schreibt er in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Die CO2-Emissionen müssten überall in der Welt zurückgehen, …