Suche
130 Inhalte, sortiert nach
-
Gefiltert nach:
Konjunkturprogramm
-
Gefiltert nach:
Steuergerechtigkeit
-
Gefiltert nach:
Klimaschutz
-
Gefiltert nach:
Pressemitteilung
-
Gefiltert nach:
Interview
-
Gefiltert nach:
BMF-Schreiben
-
Gefiltert nach:
Publikation
-
Gefiltert nach:
Ausschreibung
-
Gefiltert nach:
Stellenangebot
-
Gefiltert nach:
FAQ
-
Gefiltert nach:
Rede
-
Gefiltert nach:
Video
-
Gefiltert nach:
Artikel
-
Filter zurücksetzen
-
Klimaschutz Fragen und Antworten zum Klimaschutzprogramm
Deutschland hat sich national und international verpflichtet, bis 2030 über die Hälfte an Treibhausgasen im Vergleich zu 1990 einzusparen. Um diese 55 Prozent zu erreichen, hat die Bundesregierung ein umfassendes Klimapaket auf den Weg gebracht. Was sind die wichtigsten Bausteine? Wie funktioniert die CO2-Bepreisung? Und was kostet das? Wir haben hier die wichtigsten Fragen zum Klimapaket …
-
informationsaustausch Aktionsplan gegen Steuerbetrug, Steuervermeidung und Geldwäsche
Zehn nächste Schritte für ein faires internationales Steuersystem und ein effektiveres Vorgehen gegen Geldwäsche.
-
Internationales/Finanzmarkt Sustainable Finance: BMF initiiert Strategie für Nachhaltige Finanzen
Das Bundesfinanzministerium hat zusammen mit dem BMU und in Abstimmung mit dem BMWi eine Strategie für Nachhaltige Finanzen (Sustainable Finance) initiiert. Der Staatssekretärsausschuss der Bundesregierung für nachhaltige Entwicklung beschloss nun die Entwicklung dieser Strategie, mit der Deutschland zu einem führenden Sustainable-Finance-Standort ausgebaut werden soll.
-
Klimaschutz BMF-Ressortbericht Nachhaltigkeit: Finanzen für eine nachhaltige Zukunft
Das BMF hat im Mai 2019 in seinem Ressortbericht Nachhaltigkeit die eigenen Aktivitäten zur Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie dargestellt. Das BMF wendet Nachhaltigkeitsaspekte an und unterstützt damit aktiv die Umsetzung der Ziele und Verpflichtungen der Bundesregierung.
-
Klimaschutz Olaf Scholz: Der Klimaschutz macht uns stärker
Die Bundesregierung muss laut Bundesfinanzminister Olaf Scholz jetzt einen großen und überzeugenden Schritt für den Klimaschutz gehen. „Die Politik hat jetzt die Verantwortung, den Ausstoß von klimaschädlichem CO2 massiv zu senken und bis 2050 komplett zu beenden“, schreibt er in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Die CO2-Emissionen müssten überall in der Welt …
-
Klimaschutz Klimaschutzprogramm 2030 in der Übersicht
Das Klimaschutzprogramm 2030 beinhaltet ein Paket mit umfangreichen und abgestimmten Maßnahmen. Sie umfassen Anreize für klimafreundliches Verhalten und Investitionen, klare Regeln, eine CO2-Bepreisung im Verkehrs- und Gebäudebereich sowie die Verpflichtung, die Einhaltung von Klimazielen kontinuierlich zu überprüfen.
-
Klimaschutz Olaf Scholz zum Klimaschutzprogramm 2030
Am 20. September 2019 verständigte sich der Kabinettausschuss Klimaschutz auf Investitionen in Höhe von 54 Mrd. Euro. Bundesfinanzminister Olaf Scholz kündigte diese massiven Investitionen auf der anschließenden Pressekonferenz an. Damit soll bis 2030 das Ziel eines Anteils von 65 % erneuerbarer Energien erreicht werden.
-
Klimaschutz Regierungsbefragung mit Bundesfinanzminister Olaf Scholz
Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat sich im Rahmen einer Regierungsbefragung im Deutschen Bundestag unter anderem zum Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung geäußert, das zuvor vom Bundeskabinett beschlossen worden war. Zum Klimaschutzprogramm
-
Klimaschutz Finanzierung des Klimaschutzprogramms auf dem Weg
Die Bundesregierung hat die Finanzierung des Klimaschutzprogramms 2030 auf den Weg gebracht. Allein bis 2023 investiert der Bund 54 Mrd. Euro in umweltfreundliche Infrastruktur, Technologien und den sozialen Ausgleich. Das zentrale Finanzierungsinstrument ist auch in Zukunft der Energie- und Klimafonds.
-
Klimaschutz Sound financing for effective and socially equitable climate action
Today the federal cabinet has approved the draft supplementary federal budget for 2020 and the draft budget for the Energy and Climate Fund for 2020. Today’s decision has created the budgetary conditions for rapid implementation of the Climate Action Programme agreed by the German government on 25 September 2019.